Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Ein Zumthor lebt Baukunst

Peter Zumthor wird nächste Woche beim Festival Wien Modern seinen 80. Geburtstag feiern und sprach im Vorfeld über innovative Neubauprojekte und seine Beziehung zur Musik.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.

Alice Weidel hinter Gittern?

Das Zentrum für Politische Schönheit hat am Montagmorgen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin eine aufsehenerregende Installation enthüllt, die den Beginn ihrer Initiative zum Verbot der AfD markiert.

Der „Bau-Turbo“

Wegfall der Stellplatzpflicht bei Umbauten, Typengenehmigung für serielles Bauen und Baugenehmigungen in drei Monaten. Das klingt gut, aber was ist davon zu halten?

Architektur der Verachtung

Überwachungskameras, eingezäunte Spielplätze und Mauern vermitteln uns eher das Gefühl, dass wir verdächtig oder gar unerwünscht sind. Der Philosoph Mickaël Labbé bezeichnet all dies als die "Architektur der Verachtung".

Fachkräftemangel gefährdet die Klimaziele

In wenigen Jahren wird der "grünen Wirtschaft" laut einer neuen Studie sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Wer wird dann zum Beispiel Solarmodule installieren? Fachkräfte sind entscheidend, um die Wirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten.

KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?

Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.

Wo bei Signa nichts mehr geht

René Benko, ein Architekt des Immobilienmarktes, formte durch den Einsatz von Schulden und mit Unterstützung von Investoren ein Immobilienimperium von beachtlichem Wert.

Eine Stadt und Ihre gelebte Umbaukultur

München ist eine Stadt, die sich ständig weiterentwickelt und erweitert. In den letzten Jahrzehnten hat die Stadt eine beeindruckende Umbaukultur entwickelt.

Housing first

Österreich wendet sich dem erfolgreichen Konzept Housing First zu. Dieses Modell hat in Finnland bereits seit 2008 die Obdachlosenzahlen deutlich reduziert...

Berlin

Der Siegerentwurf für den Ausbau der Kaiser-Willhelm Gedächtniskirche steht fest. Während der Turm von außen fast unverändert bleibt, stehen innen große Veränderungen an.

München

Führende Architekturverbände Bayern sprechen sich entschieden gegen den Abriss des BR-“Studiobaus” aus und fordert für das 1963 fertiggestellte Gebäude den Denkmalstatus.

Graz

Die ZBI Gruppe und die KS Group setzen gemeinsam ein neues Bauprojekt um. Dabei handelt es sich um ein Wohn- und Geschäftshaus, das auf dem Areal des ehemaligen Gaswerks im Stadtteil Eggenberg entstehen soll.

Was tun mit 16 Mio. deutschen Einfamilienhäusern?

Der Münchner Architekt Prof. Andreas Hild entwickelt in einem Team von Kolleginnen und Kollegen Vorschläge wie Millionen von Einfamilienhäusern effizienter genutzt werden können.

Achtung Drohne!

Die Panoramafreiheit im Urheberrecht, welche die unentgeltliche Fotografie und das Verbreiten von Kunst im öffentlichen Raum ermöglicht, erstreckt sich nicht auf Aufnahmen aus der Luft.

Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft

Concular, als führendes Unternehmen im zirkulären Bauen, kooperierte mit Branchenakteurinnen- und akteuren, um Normen zu aktualisieren. Gemeinsam wurde eine wegweisende DIN SPEC für die Circular Economy im Bauwesen entwickelt.

Mehr Geld für das Praktikum!

Richtig über Geld reden zu können, zahlt sich aus. Wenn man ungeübt in Gehaltsverhandlungen geht und keinen Überblick darüber hat was man als Berufseinsteiger wert ist, sitzt man immer am kürzeren Hebel.

Von der Achtung des öffentlichen Raums

Die italienischen Kollegen Maria Claudia Clemente und Francesco Isidori, Gründer des Architekturbüros Labics, setzen sich in ihrem Bildband „The Architecture of Public Space“ für die Achtung von öffentlichen Räumen ein.

Mont-Saint-Michel hat wie durch ein Wunder überlebt

Das beeindruckende Mont-Saint-Michel feierte kürzlich sein tausendjähriges Bestehen. Dieses beeindruckende Bauwerk hat im Laufe der Jahrhunderte nicht nur unzählige Pilger, Touristen und Historiker angezogen...

Porsche revolutioniert modulares Bauen

ABB Robotics und Porsche Consulting haben eine Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, die Automatisierung in der Bauindustrie zu verstärken.

Braucht man dringend…

Das Designstudio Van Geest und der Designer Rob Doyle haben sich zusammengeschlossen, um den "Domus", einen innovativen 40 Meter langen Trimaran, zu kreieren.

Ü50-Community

Balancen, eine Wohnsiedlung in Ry, Dänemark, zeichnet sich durch ihre einzigartige Verbindung zur Natur aus, die dennoch die Nähe zur Stadt Aarhus ermöglicht. Das Projekt lädt seine Bewohner dazu ein, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.