Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

aktuell

„Biennale von Venedig hat nichts mit Architektur zu tun“

Patrik Schumacher, der Principal von Zaha Hadid Architects, ist für seine provokanten Aussagen bekannt. Kürzlich hat er die diesjährige Architekturbiennale in Venedig vehement kritisiert.

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurück.

Ökologisches Entwerfen für die Forschung

Kürzlich haben Studenten des Institute for Advanced Architecture of Catalonia in Barcelona ein Projekt namens FLORA entworfen und gebaut. Es ermöglicht Forschern, die Baumkronen im Naturpark Collserola zu beobachten.

„Es gibt keine Alternative zu Beton“

Wer denkt, Beton könne vielleicht ersetzt werden, liegt falsch. Das behauptet Franco Zunino, von der ETH Zürich. Der Forscher fordert neue Herstellungsverfahren, um Beton klimafreundlicher zu machen.

Liverpool wird noch sehenswerter

Die Uferpromenade von Liverpool soll im Rahmen des Waterfront Transformation Projects in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Ein Highlight des Projekts ist der Bau eines Pyramidenpavillons

Geywitz äußert Bedenken über Effizienzvorschriften

Die Bundesregierung setzt sich aktiv mit dem Thema Energieeffizienz in Gebäuden auseinander. Gleichzeitig plant die EU Effizienzvorschriften für Gebäude. In diesem Zusammenhang äußert Bauministerin Geywitz nun Bedenken.

regional

Rettung für die Kant-Garage

Den Kant-Garagen drohte trotz Denkmalschutz der Abriss. Berlin hätte nicht nur seine einzig erhaltene Hochgarage aus der Zwischenkriegszeit verloren. Das Gebäude hat noch ein weiteres einzigartiges Merkmal.

München

Das Bahnhofsviertel in München ist im Wandel und es gibt viele Baustellen. Eines der neuen Projekte ist das Gebäude namens "B. munich", ein gläserner Würfel, der bald in der Bayerstraße entstehen wird.

Ein Ort für Mönche und Menschen

Das Franziskanerkloster in Salzburg hat seine Historie überdauert und wurde von Wiesflecker Architekten behutsam generalsaniert, um einen Raum für Mönche und Menschen zu schaffen. Der Charme blieb erhalten.

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    gesellschaft

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.

    Favela-Haus gewinnt internationalen Architekturwettbewerb

    Ein Haus in einem brasilianischen Armenviertel wurde zum "Haus des Jahres 2023" gekürt. Es handelt sich um ein einfaches, aber gut durchdachtes Gebäude. Das Haus von Carlos Eduardo dos Anjos ist ein Kubusbau im minimalistischen Stil.

    Alles neu macht der Mai

    Alles neu macht der Mai, und zwar auch im Jahr 2045. In diesem besonderen Jahr konnten die Klimaziele der Bundesregierung von 2022 endlich realisiert werden und Deutschland ist nun offiziell klimaneutral.

    Tausende Planungsaufträge müssen ausgeschrieben werden

    Der Bundestag hat in einer Sitzung im April grünes Licht gegeben für die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare für EU-Bekanntmachungen.

    themen:

    praxis

    Wann haftet der Architekt für Kostenschätzungen?

    Die vertraglichen Pflichten eines Architekten werden regelmäßig verletzt, wenn er ohne verlässliche Kenntnis der wirtschaftlichen Möglichkeiten des privaten Auftraggebers ein Wohnhaus plant.

    Wie wollen wir in Zukunft heizen?

    Eines der politischen Themen der letzten Wochen in Deutschland, das Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen umtreibt ist, ist die Frage: Wie sollen wir in Zukunft heizen und wer soll das bezahlen?

    So schafft ein Gesetz Anreize zum Abriss von Wohngebäuden

    Der seit 1994 eingeführte Richtwert für Neuvermietungen von Altbauwohnungen steht derzeit in der Kritik, da er in seiner aktuellen Form Österreichs Klimaziele torpediert. Diese Gesetzgebung schafft indirekt Anreize für den Abriss von Altbauten.

    lehre & beruf

    Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

    Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

    Studierende wollen in BIM geschult werden

    BIM ist bei Hochbauten des Bundes verpflichtend, was die Verwendung auch bei anderen Bauprojekten unverzichtbar machen wird. Deshalb sollte der Nachwuchs im Architekturstudium bereits darin geschult werden.

    Sorgfältige Gestaltung hilft der Heilung

    Die Planung medizinischer Einrichtungen spielt für das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer eine entscheidende Rolle. Um Studierende für diese Thematik zu sensibilisieren, wurde ein Award ins Leben gerufen.

    am meisten gelesen

    „Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

    Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

    Über allen Dächern ein Pool

    Hannes Brüger fand eine ungewöhnliche Immobilie, die früher eine Fleischereifamilien-Wellness-Oase mit Panoramablick war. Nach 4 Jahren Umbau zog er mit seiner Frau in das umgestaltete Schwimmbad ein.

    Chat GPT im Interview zu KI in der Architektur

    Die Integration von KI in der Architektur ist ein aufregender und vielversprechender Ansatz. Wie sieht der Algorithmus selbst das Thema? Wir haben Chat GPT einfach mal gefragt.

    Wer darf das Marinemuseum gestalten?

    Der Wettbewerb für das National Museum der U.S. Navy erhielt zahlreiche Einreichungen. Eine Jury aus Architektur- und Designexperten sowie U.S. Navy-Vertretern hat nun die fünf Finalisten ausgewählt.

    innovation

    „GrobKorn-Verfahren“ ermöglicht innovativen 3D-Druck

    Auf der RapidTech-Messe wurde eine Weiterentwicklung des InNoFa-Verfahrens präsentiert. "Individual Node Facade" beruht auf dem GrobKorn-Verfahren und ermöglicht die Herstellung von hochwertigen Stahl-Elementen.

    Das Ein-Stein-Kachel-Rätsel ist geknackt

    Die Einstein-Kachel hat viele Mathematikerinnen und Mathematiker über Generationen hinweg beschäftigt und bisher schien dieses Problem unlösbar. Doch mit etwas Kreativität wurde das Rätsel geknackt.

    Aus alt mach neu

    Wegen der Insolvenz von Warenhäusern stehen viele Gebäude leer, was sowohl ökonomisch als auch architektonisch eine Herausforderung darstellt. Albert Achammer will durch Revitalisierung Abrisse verhindern.

    Neom wird ein Überwachungstaat

    Das saudische Vorzeigeprojekt "Neom" ist bereits im Bau begriffen. Das Projekt will Lebensraum für mehr als eine Millionen Menschen bieten – überwacht mit neuester Technik aus China.