2024 gibt es 7 Milliarden…

Am 05. Juli hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 verabschiedet. Der Einzelplan 25, der das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen betrifft, sieht für das kommende Jahr ein Budget von 6,962 Milliarden Euro vor, wovon der Großteil für Investitionen vorgesehen ist.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, betont die dringende Notwendigkeit von mehr bezahlbarem Wohnraum, innovativen und effizienten Baustellen, auf denen schnell neuer Wohnraum geschaffen werden kann, sowie lebenswerten Innenstädten, die ein Gefühl von Gemeinschaft ermöglichen. Der Haushalt des BMWSB für 2024 deckt genau diese Bedürfnisse ab. Die Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus wird bereits bis 2027 anstatt bis 2026 gesichert und die Mittel in diesem Zeitraum um weitere 3,65 Milliarden Euro auf eine neue Rekordsumme von 18,15 Milliarden Euro erhöht. Dies sendet ein starkes Signal an all jene, die dringend auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind, sowie an Kommunen und die Bauwirtschaft.

Das Wohngeld Plus wird in dem Maße beantragt, wie erwartet. Der Haushalt sieht eine Stärkung der Mittel auf 2,42 Milliarden Euro vor, was für bis zu 4,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger eine dauerhafte Entlastung bedeutet.

Die Städtebauförderung, als treibende Kraft für eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch ausgewogene Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungspolitik, wird weiterhin mit 790 Millionen Euro gefördert. Dadurch werden bundesweit Innenstädte und Ortszentren verschönert, benachteiligte Quartiere stabilisiert und unter anderem Stadtteilzentren unterstützt. Mit unserer Innovationsoffensive Zukunft Bauen starten wir zudem Modellvorhaben, die das Bauen schneller, digitaler und ressourcenschonender machen werden. Damit erfüllen wir einen großen Wunsch der Baubranche und investieren als Bund in die Modernisierung dieses zentralen Wirtschaftsfaktors des Bauens in Deutschland.

Der Haushalt des BMWSB bleibt somit ein bedeutender Zukunfts- und Investitionshaushalt mit hoher Relevanz für die konjunkturelle Entwicklung und den Arbeitsmarkt in Deutschland. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.