themainnovationGeheimrezept des römischen Beton entdeckt

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, bis ins alte Rom zurück.

In Rom wurde Beton bereits für die imposanten und bis heute verblüffend gut erhaltenen Bauwerke verwendet. Das Pantheon beispielsweise wäre ohne die Verwendung von Beton konstruktiv nicht möglich gewesen gewesen.

Ein Forscherteam hat sich nun auf die Spurensuche begeben, um zu erforschen, was den Beton der römischen Antike so langlebig gemacht hat. Das Ergebnis der Untersuchungen ist eine Herstellungstechnik, von der wir heute lernen können. Denn sie bietet Inspiration für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Ein bekanntes Beispiel für die herausragenden Fähigkeiten des römischen Betons ist das Pantheon in Rom. Das beeindruckende Bauwerk mit seiner riesigen Kuppel ist seit fast 2000 Jahren weitgehend intakt geblieben. Wie haben die Römer das geschafft? Das Forscherteam entdeckte, dass der Beton der Antike aus einer Mischung aus vulkanischem Gestein, Kalkstein und Meerwasser bestand. Eine solche Zusammensetzung machte den Beton widerstandsfähig gegenüber den Einflüssen von Witterung und Wasser.

Doch das Geheimnis des antiken Betons liegt nicht nur in seiner Mischung, sondern auch in seiner Herstellung. Die Römer verwendeten eine Technik, die als „opus caementicium“ bekannt ist. Dabei wurden die Zutaten des Betons in Formen gegossen und mit einem Stempel verdichtet, um Luftblasen zu entfernen. Anschließend wurde der Beton für einige Zeit feucht gehalten, um eine langsame und kontrollierte Trocknung zu gewährleisten. Dies führte zu einer besonders dichten und widerstandsfähigen Struktur.

Die Erkenntnisse des Forscherteams könnten nun dazu beitragen, Betonrezepturen zu entwickeln, die langlebiger und nachhaltiger sind als herkömmlicher Beton. Denn heutiger Beton wird oft aus einer Mischung von Zement, Sand, Wasser und Gesteinskörnungen hergestellt, die nicht nur energieintensiv, sondern auch wenig umweltfreundlich ist.

Doch durch die Rückbesinnung auf die Herstellungstechnik des antiken Betons und die Verwendung von natürlichen Rohstoffen wie Vulkanstein und Kalkstein könnte eine nachhaltigere Betonproduktion möglich werden. So könnten Bauwerke der Zukunft nicht nur robust und langlebig sein, sondern auch umweltfreundlicher und ressourcenschonender gebaut werden.

Insgesamt zeigt die Erforschung des antiken Betons, dass die Vergangenheit wertvolle Inspiration für die Zukunft bieten kann. Durch die Wiederentdeckung bewährter Techniken und den Einsatz natürlicher Rohstoffe können wir nicht nur nachhaltigere Betonrezepturen entwickeln, sondern auch zu einer nachhaltigeren Architektur beitragen. mehr

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Es gibt keine Alternative zu Beton“

    Wer denkt, Beton könne vielleicht ersetzt werden, liegt falsch. Das behauptet Franco Zunino, von der ETH Zürich. Der Forscher fordert neue Herstellungsverfahren, um Beton klimafreundlicher zu machen.

    Novelle der Ersatzbaustoffverordnung verabschiedet

    Die vom Bundeskabinett beschlossene Ersatzbaustoffverordnung tretet im August in Kraft. Die Änderungen umfassen Klarstellungen, Aktualisierungen und umfangreiche Anforderungen an Güteüberwachungsgemeinschaften.

    Beton aus Abfall

    Die Bauindustrie setzt enorme Mengen CO2 frei. Eine Firma...