themaaktuellBiennale 2023 "The Laboratory of the Future"

Biennale 2023 „The Laboratory of the Future“

Die diesjährige Biennale strahlt unter der fesselnden Leitung von Lesley Lokko eine unvergleichliche Energie und einen sinnstiftenden Ansatz aus. Es ist eine einzigartige Veranstaltung, die das Kontinuum von Kunst, Architektur und der Welt darüber hinaus verkörpert.

Sie ist eine Arena, in der sich die überschwängliche Kraft der Phantasie und der stille Puls der Realität verbinden.

„Denk nie darüber nach, was die Leser denken. Denn in dem Moment, in dem du das macht, verlierst du deine eigene Stimme.“ In der Regie von Lokko, einer visionären Architektin, Autorin und Pädagogin, ist die Biennale wie ein riesiges Leinwand, auf dem die Schnittstellen von Architektur, Kultur, Geschichte und Sozialpolitik erforscht werden. Ihre spezifische Auffassung von Architektur als eine soziale Kunstform, die tief in den menschlichen Erfahrungen verwurzelt ist, prägt die Biennale. Es ist ein sorgfältig kuratiertes Mosaik verschiedener Stimmen und Visionen, die durch den gemeinsamen Faden des menschlichen Erlebens miteinander verwoben sind.

Die Biennale ist nicht nur eine Ausstellung von Gebäuden und Strukturen, sondern ein Kaleidoskop von Geschichten und Erfahrungen. Sie führt uns durch die verschlungenen Pfade von Migration, Zugehörigkeit und Identität und spiegelt die Vielfalt der globalen Architekturlandschaft wider.

Die Ausstellungen sind von beeindruckender Ästhetik, doch ihre wahre Schönheit liegt in der Tiefe ihrer Botschaften. Sie fordern uns auf, über den physischen Raum hinaus zu denken und uns mit den komplexen sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen der Architektur auseinanderzusetzen. Die Biennale ist ein Manifest für eine inklusive Architektur, die die Stimmen der Marginalisierten hört und die Vielfalt unseres globalen Erbes würdigt.

Die diesjährige Biennale unter der Leitung von Lesley Lokko ist ein Feuerwerk der Kreativität und der tiefen Reflexion. Es ist ein Fest der Architektur, das uns dazu ermutigt, die Welt mit neuen Augen zu sehen und unsere Vorstellungen von Raum und Gesellschaft neu zu denken.

18. Internationale Architekturausstellung,  La Biennale di Venezia

20. Mai – 26. November 2023

Titel : The Laboratory of the Future

Kuratorin: Lesley Lokko

Teilnehmerliste

64 nationale Beitrage

9 offizielle kollaterale Events

Preisträger

Praktische Informationen

 

mehr zum Thema

„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema