Burgenland setzt Zeichen für bezahlbaren Wohnraum

Das Burgenland hat , indem es einen Preisdeckel für gemeindeeigenes Bauland eingeführt hat, einen wegweisenden Schritt zur Behebung von sozialen Ungleichheiten ergriffen. Diese Entscheidung dient nicht nur der Kontrolle der Immobilienpreise.

Sie stellt auch eine Vorbereitung für die Einführung der Baulandabgabe dar, die in der Mitte des Jahres in Kraft treten soll und von anderen Bundesländern ebenfalls umgesetzt wird.

Durch die Festlegung eines Preisdeckels für gemeindeeigenes Bauland möchte das Burgenland sicherstellen, dass der Zugang zu erschwinglichem Wohnraum gewährleistet bleibt. Die stetig steigenden Immobilienpreise stellen eine Herausforderung dar und können zu sozialer Ungleichheit führen. Indem die Preise für gemeindeeigenes Bauland begrenzt werden, soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen und spekulative Preissteigerungen verhindert werden.

Darüber hinaus ist diese Maßnahme Teil einer breiteren Strategie zur Einführung der Baulandabgabe. Die Baulandabgabe ist ein Instrument, das dazu dient, die Nutzung von Bauland gerechter zu gestalten und einen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktur zu leisten. Mit der Einführung dieser Abgabe sollen Investoren und Bauträger zur Kasse gebeten werden, wenn sie unbebautes Bauland erwerben oder umwidmen möchten.

Das Burgenland ist nicht das einzige Bundesland, das diese Maßnahmen umsetzt. Andere Bundesländer in Österreich haben ähnliche Pläne, um den Immobilienmarkt zu regulieren und den Zugang zu leistbarem Wohnraum sicherzustellen. Der Schritt des Burgenlandes zeigt daher eine klare Bereitschaft, innovative Lösungen zu finden und den Herausforderungen im Bereich des Wohnungsbaus entgegenzutreten.

Die Einführung eines Preisdeckels für gemeindeeigenes Bauland und die bevorstehende Umsetzung der Baulandabgabe signalisieren einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Stadtentwicklung. Sie zielen darauf ab, den Immobilienmarkt zu stabilisieren und den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen langfristig auf den Wohnungsmarkt im Burgenland und darüber hinaus auswirken werden. mehr

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.