themaeditorial

editorial

Baukunst im Wandel

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, als engagierte Architektinnen und Architekten sind wir uns der Bedeutung von aktuellem Wissen und dem Austausch von relevanten Informationen innerhalb unseres Fachbereichs bewusst. Vor diesem Hintergrund gestalten wir diese BAUKUNST Zeitschrift, die Ihnen monatlich rund 30 Artikel in 12 verschiedenen Rubriken präsentiert. Unser Ziel ist es einerseits, die bedeutendsten Informationen für Sie zusammenzutragen, andererseits jedoch darauf zu achten, die Ausgabe nicht durch eine zu große Artikelanzahl zu überfrachten. In unserer Redaktion gibt es momentan unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema. Einige Kolleginen und Kollegen argumentieren, dass der gegenwärtige Aufwand einer Monatsausgabe zu Lasten eigener Inhalte gehen könnte, wie beispielsweise unser äußerst erfolgreiches Interview aus der letzten Ausgabe. Andere hingegen verweisen auf die beachtlichen Zustimmungszahlen unseres aktuellen Angebots. Deshalb benötigen wir Ihre Unterstützung. Schließlich sind Sie es, die uns durch Ihr Interesse jeden Monat dazu motivieren, Sie umfassend und bestmöglich zu informieren. Um Ihnen die Entscheidung so leicht wie möglich zu gestalten, möchten wir Sie bitten, einige kurze Fragen auf unserer Webseite zu beantworten, ob Sie die aktuelle Informationsmenge dieser Ausgabe überfordernd oder anregend empfinden. Ihre Meinung trägt auch zu einer weiteren Verbesserung unseres zukünftigen Serviceangebots bei. Wir arbeiten daran, unsere Homepage zu einer Art tagesaktuellen Zeitschrift auszubauen, sodass der...

Keine Beiträge vorhanden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.