thema: gesellschaft
Der Alptraum vom Wohneigentum
Insolvenzen von Immobilienfirmen lassen den Traum vieler Familien von einem eigenen Heim zerplatzen. Die Vision eines behaglichen Zuhauses verwandelt sich plötzlich in einen Albtraum.
Wo bei Signa nichts mehr geht
René Benko, ein Architekt des Immobilienmarktes, formte durch den Einsatz von Schulden und mit Unterstützung von Investoren ein Immobilienimperium von beachtlichem Wert.
Erschwingliches Eigentum durch Baurecht?
Könnte man auf den Kauf des Grundstücks verzichten, sollte der Erwerb von Wohneigentum deutlich kostengünstiger werden.
Lohnt sich engagiertes Wohnen ?
Günstige Mieten, demokratische Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht - das versprechen alternative Wohnprojekte. Doch die Gemeinschaft kann auch Zeit und Energie kosten. Lohnt sich das Engagement? Hier ist ein Überblick:
Das Potenzial der Einfamiliensiedlungen
Das Forschungsteam der TU Wien hat untersucht, wie das Potenzial von Einfamilienhaussiedlungen, besser genutzt werden könnte. Dabei wurde gezeigt, wie eine nachhaltige Sanierung der Siedlung möglich wäre.
Zukunft Bauen in der Schweiz
Die Schweiz, obwohl reich und mit einem sauberen Image, steht bei CO2-Emissionen pro Kopf hoch im europäischen Vergleich und zeigt eine hohe Fluktuation im Gebäudebestand.
Housing first
Österreich wendet sich dem erfolgreichen Konzept Housing First zu. Dieses Modell hat in Finnland bereits seit 2008 die Obdachlosenzahlen deutlich reduziert...
Eine Stadt und Ihre gelebte Umbaukultur
München ist eine Stadt, die sich ständig weiterentwickelt und erweitert. In den letzten Jahrzehnten hat die Stadt eine beeindruckende Umbaukultur entwickelt.
„Raus aus dem Asphalt“
In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt nimmt den Kampf gegen Hitze auf.
Nackt im öffentlichen Raum
Bei öffentlichen Räumen, kommt einem selten das Bild eines Pools in den Sinn. Sie sind das Zentrum des städtischen Lebens, Orte, an denen die meisten Interaktionen, Aktivitäten und Verhaltensweisen strengen Normen folgen.
Leere Immobilien für Studierende!
Jede Stadt hat ihre individuellen Herausforderungen, und viele von ihnen konzentrieren sich auf die Innenstadt. In St. Wendel wird gegen den Leerstand gekämpft, wobei eine länderübergreifende Lösung angestrebt wird.
Die Schwammstadt
Städte weltweit sehen sich immer häufiger mit extremen Niederschlägen konfrontiert, die herkömmliche Entwässerungssysteme überfordern können. Die Grundprinzipien einer Schwammstadt umfassen die Verwendung von permeablen Oberflächen...
Es gibt liebe und nicht so liebe Leute
Bratislava plant die Entwicklung neuer Stadtteile entlang der Grenze zu Österreich. Dieses Vorhaben stößt in der benachbarten Gemeinde Kittsee auf gemischte Gefühle. Ein Besuch in zwei verschiedenen Ländern.
Oh wie schön ist Underground
Die Hlávka-Brücke und insbesondere ihre Unterführungen haben sich nach der Umgestaltung durch die Prager Büros U/U Studio und Re_place deutlich verbessert.
Ein ganzes Stadtviertel aus Holz
Vor Kurzem hat ein schwedisches Unternehmen für Stadtentwicklung seine Pläne zur Errichtung der weltweit größten Holzstadt vorgestellt. Die Bauarbeiten zur "Stockholm Wood City" sollen im Jahr 2025 beginnen.
Villenbau mit Prunkkarossen in Augsburg
In Augsburg gibt es derzeit Kontroversen über ein Bauprojekt. Ein Unternehmer plant den Bau einer großen Villa, doch das ist nicht alles.
Luxusimmobilien werden Sozialwohnungen
Die Familie des gestürzten ehemaligen Präsidenten von Gabun besitzt eine beträchtliche Anzahl an Stadthäusern und Wohnungen in Paris, die nun Gegenstand strafrechtlicher Beschlagnahmungen sind. Sie sollen nun zu Sozialwohnungen umgewandelt werden.
Wohnen erleben
Im Herzen von Barcelona hat das spanische Designstudio Office for Strategic Spaces einen beeindruckenden Wohnblock aus dem 19. Jahrhundert einer umfassenden Renovierung unterzogen. Das ist nicht nur zum Vorteil des Gebäudes.
Einladung via Fassade
Eine gute Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung für den Beginn und die Aufrechterhaltung jeglicher Art von Beziehungen, sei es persönlich, romantisch, geschäftlich oder geopolitisch.
Unsichtbare Architektur
Die Diskussion über die Rolle erotischer Etablissements in der Architektur regt dazu an, über das breitere Spektrum der urbanen Gestaltung nachzudenken. In vielerlei Hinsicht sind diese Orte genauso ein Teil der Stadt wie jede andere Einrichtung.
Zwischen Kunst und Gentrifizierung
Graffiti als Kunstform unterhält eine facettenreiche Verbindung zur Thematik der Gentrifizierung. Auf der einen Seite fungieren städtische Straßen und das urbane Gefüge als Leinwand...
Krank oder Gesund – über die Psychologie des Raumes
Die Architekturpsychologin Tanja Vollmer beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umgebung. Oftmals werden wir uns nicht bewusst, wie sehr unsere Wohn- und Arbeitsumgebung uns beeinflusst.
Eine Baumschule der besonderen Art
Das Architekturbüro Ambrosi i Etchegaray schuf einen Park, um den bedrohten Guayacan-Baum zu retten. Die Baumschule ermöglicht die Vermehrung und Pflege der Triebe und Sprösslinge des Baums.
Mario Botta denkt nicht ans Aufhören
Auch wenn er ihn persönlich nicht kennenlernen durfte, hat er doch im Büro von Le Corbusier seine prägenden Impulse erhalten. Nun wurde Mario Botta 80 Jahre alt – und er denkt noch lange nicht ans Aufhören.
Ein Sneaker für Frank Lloyd Wright
Der Schuhfabrikant New Balance würdigt das Werk des Architekten mit einer eigenen Kreation: Der "Broadacre City" ist eine Hommage an Wrights gleichnamiges Projekt, mit dem er eine Vision verwirklichen wollte.
Die Zukunft liegt in der Peripherie
Obwohl der Großteil der Bevölkerung in Vororten lebt, wird mehr Energie in die Belebung der Zentren und in die Lebensqualität der Innenstädter gesteckt, als in die Verbesserung des suburbanen Raums.
Das zweithöchste Gebäude der Welt steht in Kuala Lumpur
Kuala Lumpur erregte Aufsehen, als 1998 das damals höchste Gebäude der Welt, die Petronas-Towers, eingeweiht wurde. Ein Vierteljahrhundert später entsteht nun das zweithöchste Gebäude auf der Erde.
Schutz vor Spekulanten
In den Niederlanden herrscht ein akuter Mangel an bezahlbarem Wohnraum, da derzeit rund 400.000 Wohnungen fehlen. Schutzzonen gegen Spekulanten und die Wiederverwendung von leerstehenden Gebäuden soll Abhilfe schaffen.
Ein Luftschloss gegen den Fachkräftemangel
Das erste Gebäude auf dem Tempelhofer Feld ist kein Wohnhaus, sondern ein Theater. Es wurde von Jugendlichen gemeinsam mit dem Schreinermeister Mathias Link gebaut - und erforderte mehr als nur ein bisschen Basteln.
Die Symbiose von Kunst und Architektur
An der ETH Zürich steht die Neubesetzung der Professur für Architektur und Kunst an. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Kandidatinnen und Kandidaten in die engere Auswahl gekommen sind und wel...
„Am I actually an architect?“
Angelika Hinterbrandner lässt sich nicht in eine Schublade stecken: Ihre vielfältigen Interessen und Tätigkeitsbereiche prägen die deutschsprachige Architekturszene im akademischen, medialen...
Pöbel stürmt demokratische Architektur
Bei der Erstürmung des brasilianischen Regierungsviertels und insbesondere der Gebäude des Architekten Oscar Niemeyer hatten die Anhänger* von Bolsonaro es leicht. Die großzügigen Plätze, breiten Tre...
Menschenrecht Wohnraum
Mieten, Kaufen, Wohnen – Deutschland ist teuer. Wie das “Menschenrecht auf Wohnraum” umgesetzt, Mieten gedckelt und die freien Kräfte des Marktes gebändigt werden können, zeigen Beispiele aus Wien un...
Iranische Architekten legen Arbeit nieder
Im Iran halten die Proteste an. Nun haben auch Architekt:innen und Designer:innen einen Weg gefunden, diese zu unterstützen. Einige haben die Arbeit niedergelegt und aus Sicherheitsgründen ihre Büros...
Ein Studentenhaus erster Klasse
Es dauert nicht mehr lange, dann ist das Studentenhaus der Architekten Gustav Düsing und Max Hacke einzugsbereit. Das multifunktionale Konzept lässt viel Freiraum zur Gestaltung der studentis...
Alle wollen auf’s Land
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Eine Fülle realisierter Projekte zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem...
Am Bau kippt die Stimmung
Die Preise für Energie und Baumaterial in Deutschland steigen rasant. Das hat Folgen: Die Preise für Wohn-, Büro- und Betriebsgebäude steigen im zweiten Quartal um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vo...
Für uns. Für alle.
Durch Interventionen im öffentlichen Raum zeigt die Münchener Initiative "die Städtischen", wie viel Potenzial in diesem steckt. Vernachlässigte Räume werden aufgewertet. Elisa Maschmeier hat sogar e...
Quartiersmanagement gegen Kinderarmut
Offenbach ist zwar nicht mit der Millionenmetropole Berlin zu vergleichen, jedoch sollte sich die Hauptstadt ein Beispiel am Quartiersmanagment der Stadt am Main nehmen. Durch gezielte Maßnahmen der ...
Moskau: Kulturbauten sind nur noch eine leere Hülle
Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Kraftwerk GES-2 in Moskau von Renzo Piano zu einem Ort für zeitgenössische Kultur umgebaut. Nun ist das Gebäudeeine leere Hülle mit leerer „Piazza". Jedoch ist d...
Architekt und Macht
Das Werk eines tragischen, talentierten und kruden Architekten Boris Iofan wird derzeit wiederentdeckt – in einer Ausstellung in Berlin und einem neuen Band, der Iofans Werk, Person, Aufstieg und Fal...
ACE unterstützt die National Union of Architects of Ukraine
Die Präsidentin des Architects Council of Europe: „Im Namen des ACE und der gesamten europäischen Architekturgemeinschaft möchten wir angesichts der politischen Situation, in der sich die Ukraine und...
Land für alle!
Acker- und Weideflächen sind eine Lebensgrundlage, sie sichern unsere Ernährung. Aber Boden ist auch Spekulationsobjekt. Investoren kaufen ganze Landstriche auf. Bauernhöfe sind in Deutschland langfr...
Soziale Wohnungspolitik…
Mit einem eigenen Ministerium für Bauen und Wohnen möch-te die neue Regierung das selbst gesteckte Ziel, bezahlba-ren Wohnraum zu schaffen, er-reichen. 400.000 Wohnungen, 100.000 davon öffentlich gef...
Entsteht Baukunst durch Zerfall?
Eine Erfindung setzt immer auch den „Unfall“ voraus. In der Architektur gibt es viele Beispiele dafür. Neue Ideen und deren innovative Umsetzung werden gefeiert bis bemerkt wird, dass es einen oder s...
Inspiration Flüchtlingsunterkunft
Bei der Standortanalyse für den Wohnblock "Bagebi" hat das Architekturbüro Wunderwerk die nahe gelegenen Gebäude aus der Sowjetzeit untersucht,vor allem den ehemaligen Studentencampus ...
Strassenkräutzer
Der Wohnraum in Wien wird immer teurer, Parkraum wird aber verschenkt. Für unglaub-lich läppische 10€/Monat kann mit einem Auto öffentlicher Raum privatisiert werden. Wä...
Homeoffice Toskana – wo ist da der Haken?
Arbeiten im Homeoffice in einem der schönsten Dörfer Italiens mit Hochgeschwindig-keitsinternet und einem Miet-erlass von 50%. Die Dörfer Rieti und Santa Fiora in der Toskana sollen mit diesem Proje...
Eine Bausünde kommt selten allein
Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe sammelt seit 20 Jahren Bausünden. Sie sagt, sie sind leicht zu erkennen, denn dann fragt man sich, was ist da passiert oder was haben die sich dabei gedacht? N...
Gendergerechte Sprache?
Germanist und Sprachdidaktiker Thomas Kronschläger hat eine verblüffend einfache Methode der barrierefreien und gender-gerechten Sprache entwickelt. Worte wie Bürger*innenmeis-ster*innengehilf*innen ...
Einfamilienhaus VERBIETEN!
Es sind zahlreiche Artikel, die wir über dieses Thema in diesem Monat im Netz gefunden haben. Anton Hofreiter vonden Grünen ist der Meinung, dass Einfamilienhäuser ökologisch fragwürdig sind. Ist das...
Milliardenbetrug Denkmal?
Verwahrloste Ruinen in ganz Deutschland stehen im Zentrum des wohl größten Anlegerskandals der Republik. Menschen rund um den Globus haben dem Geschäftsmann Charles Smethurst...
Architekt des Humboldt Forums fordert Kritiker „zu entfernen“
Wegen eines Artikels, in dem der Leiter des Feuilleton der FAZ Niklas Maak kritisch hinterfragt, ob das mit der historischen Rekonstruktion des Stadtschlosses in Berlin die beste Idee war...
Dystopie bezahlbarer Wohnraum
Wie so oft profitierten auch bei diesem Megaprojekt, das der mexikanische Fotograf Jorge Taboada „Finstere Paradiese“ nennt, nur die Investoren...
Social Design
Beispiele rund um den Globus beweisen, dass durch das Einbeziehen von Betroffenen Bauprojekte ins Leben gerufen werden können, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation ergeben.
„Der Architektur wird nichts mehr zugetraut“
"Architektur ist gebaute Musik". Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe betont wie wichtig es ist, die gewöhnlichen Bauten um uns besser kennen und vor allem schätzen zu lernen
Plastique Fantastique
Der Gesichtschutz "iSphere" wurde von platique fantasique, einem Berliner Kunskollektiv, entwickelt. Man kann ihn ganz einfach selber basteln und ihm eine individuelle Note geben.
„Staunräumchen“ in Gottes Häusern
Eine früher als Königsklasse geltende Kirchenarchitektur schlägt neue Wege ein. Nicht mehr Prunk und Protz stehen im Vordergrund, sondern viel mehr der Minimalismus.
„A feminist architectural education“
Der Feminismus ist sowie in unserer Gesellschaft als auch in der Architektur von Bedeutung. Der Feminismus löst Stereotype auf, auch solche, die auf Männer angewendet werden.
Sozialwohnungen im Buckingham Palace?
Weshalb bewohnt eine Person 775 Zimmer? Im Grunde liegt es auf der Hand, dass der Buckingham Palace zu Sozialwohnungen umgebaut werden muss.
Die Entwicklung der Mega-Cities
Der Soziologe Richard Sennett untersucht mit seiner Arbeitsgruppe seit Jahrzehnten Metropolen weltweit. Ein spannender, informativer Film über ihn und seine Arbeit.