themaLa Biennale di Venezia

La Biennale di Venezia

Arsenale Station 2

Der 2. Teil unserer Impressionen aus dem Arsenale...

Arsenale Station 1

Für diejenige/denjenigen, die/der dieses Jahr nicht die Gelegenheit bietet zur Architekturbiennale zu reisen, hat die Redaktion Baukunst Impressionen der interessantesten Projekte zusammengestellt. Mehr Infos... #labiennalearchitettura2021 #arsenale

Um zu wissen wie man unser Wissen nutzt- Venedig

Wie werden wir zusammen leben? Wie werden wir GUT zusammenleben? Harmonie zwischen Mensch und Umwelt schaffen. Eine bevorstehende Zukunft aus Licht, Kultur, Schönheit, Harmonie und Raumkontakt. Dies sind zusammengefasst die Konzepte, die der Venedigpavillon auf der Biennale in den Mittelpunkt stellt. mehr... #labiennalearchitettura2021 #micheledelucchi #amdlcircle #economiadellabellezza

„Wie werden wir zusammenleben?“ – Hauptausstellung Giardini

Hier befinden sich viele kleinere Beiträge von unterschiedlichen Architekten und Künstler. Die Hauptausstellung gliedert sich in fünf Unterthemen, die alle auch noch einmal ganz unterschiedliche Maßstäbe des Zusammenlebens beleuchten. mehr... #labiennalearchitettura2021 #cave_bureau #tvk_fr #ateliermarkobrajovic #somatic_collaborative #reiser_umemoto_rur…

8 Kilometer, die Beziehung zwischen Arbeit und Leben – Serbien

Der Bergbau ist in der serbischen Stadt Bor für den Großteil der Bewohner ihre Existenzgrundlage und somit alternative Entwicklungsmöglichkeiten behindert. Es ist nur ein Beispiel von vielen auf dieser Welt. In diesem Sinne stellt der “achte Kilometer” eine neue Schicht der Stadt dar und schlägt die Richtungen ihrer zukünftigen Entwicklung unabhängig vom Bergbau vor. mehr... #serbien #moderninbelgrad #labiennalearchitettura2021

Fließen, plätschern, strömen, tropfen. – Dänemark

Welche Bedeutung hat das Element Wasser in der Architektur? Lundgaard & Tranberg Architects und die Kuratorin Marianne Krogh haben den Pavillon zu einer beeindruckenden Wasserlandschaft samt Urban Gardening transformiert. Eine, wie wir empfanden, angenehme Oase der Ruhe. mehr... # lundgaardtranbergarchitects #labiennalearchitettura2021 #waterarchitecture #urbangardening

Abhängen, Quatschen, Kochen… – Großbritannien

Der von Manijeh Verghese und Madeleine Kessler kuratierte britische Auftritt warnt vor den Folgen der Privatisierung öffentlichen Raums. Sie wünschen sich eher eine Art Park, in dem man durch Schilder zum Dableiben, Abhängen, Kommunizieren, Kochen...aufgefordert wird - "The Garden of Private Delights". mehr... #manijeh.verghese #maddie_kessler_ #labiennalearchitettura2021

Plattform Urbanismus – Österreich

Im Rahmen ihrer Recherche haben die beiden Kuratoren, Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer, sehr präzise die zeittypischen physischen Erscheinungsformen der Digital- und Plattformindustrie identifiziert. Die Deutung ihrer Ergebnisse überlassen sie aber den Besuchern selbst, die am Eingang mit den Slogans „Access is the new capital“ und „The platform is my boyfriend“ begrüßt werden. mehr... #labiennalearchitettura2021 #helgemooshammer

Wer sind wir? – Niederlande

Diese berechtigte Frage stellt die Kuratorin Francien van Westrenen auf das Thema der Architekturbiennale. Die raumbildende Textinstallation von Afaina de Jong ist optisch ansprechend, jedoch wird die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe von Minoritäten und marginalisierten Gruppen nicht ganz beantwortet. mehr... #labiennalearchitettura2021 #francienvanwestrenen

Arsenale Station 1

Für diejenige/denjenigen, die/der dieses Jahr nicht die Gelegenheit bietet zur Architekturbiennale zu reisen, hat die Redaktion Baukunst Impressionen der interessantesten Projekte zusammengestellt. Mehr Infos... #labiennalearchitettura2021 #arsenale

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.