themalehre & beruf

lehre & beruf

Ökologisches Entwerfen für die Forschung

Kürzlich haben Studenten des Institute for Advanced Architecture of Catalonia in Barcelona ein Projekt namens FLORA entworfen und gebaut. Es ermöglicht Forschern, die Baumkronen im Naturpark Collserola zu beobachten.

Geywitz äußert Bedenken über Effizienzvorschriften

Die Bundesregierung setzt sich aktiv mit dem Thema Energieeffizienz in Gebäuden auseinander. Gleichzeitig plant die EU Effizienzvorschriften für Gebäude. In diesem Zusammenhang äußert Bauministerin Geywitz nun Bedenken.

Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

Studierende wollen in BIM geschult werden

BIM ist bei Hochbauten des Bundes verpflichtend, was die Verwendung auch bei anderen Bauprojekten unverzichtbar machen wird. Deshalb sollte der Nachwuchs im Architekturstudium bereits darin geschult werden.

Studierende wollen in BIM geschult werden

BIM ist bei Hochbauten des Bundes verpflichtend, was die Verwendung auch bei anderen Bauprojekten unverzichtbar machen wird. Deshalb sollte der Nachwuchs im Architekturstudium bereits darin geschult werden.

Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

Immer up-to-date mit dem ACE-Newsletter

Der ACE ist die vertretende Organisation für den Berufsstand in Europa. Der zweimonatliche Newsletter des Verbands informiert ausführlich über relevante politische und legislative Neuigkeiten.

Sorgfältige Gestaltung hilft der Heilung

Die Planung medizinischer Einrichtungen spielt für das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer eine entscheidende Rolle. Um Studierende für diese Thematik zu sensibilisieren, wurde ein Award ins Leben gerufen.

Keiner will ins Bauamt

Vier Architekt:innen berichten von ihrer Arbeit im öffentlichen Dienst, die sehr klischeebehaftet ist und deshalb besonders unter Fachkräftemangel leidet. mehr...

Ökologisches Entwerfen für die Forschung

Kürzlich haben Studenten des Institute for Advanced Architecture of Catalonia in Barcelona ein Projekt namens FLORA entworfen und gebaut. Es ermöglicht Forschern, die Baumkronen im Naturpark Collserola zu beobachten.

Bitte mehr Baukunst!

Wer trägt die Verantwortung, dass qualitativ hochwertige Architektur geplant und gebaut wird? Diese Frage betrifft Gesetzgeber, die Bauindustrie und Architekten* gleichermaßen. mehr

Wie funktioniert nachhaltige Architektur wirklich?

Dem Architekten Gerhard Steixner, wurde schon in seiner Ausbildung nachhaltiges Gestalten vermittelt. Als Professor an der TU Wien, möchte er nun selbst Studierenden die Thematik näher bringen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.