themameinung

meinung

Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.

„Biennale von Venedig hat nichts mit Architektur zu tun“

Patrik Schumacher, der Principal von Zaha Hadid Architects, ist für seine provokanten Aussagen bekannt. Kürzlich hat er die diesjährige Architekturbiennale in Venedig vehement kritisiert.

„Es gibt keine Alternative zu Beton“

Wer denkt, Beton könne vielleicht ersetzt werden, liegt falsch. Das behauptet Franco Zunino, von der ETH Zürich. Der Forscher fordert neue Herstellungsverfahren, um Beton klimafreundlicher zu machen.

Der Flächenfraß muss gestoppt werden

Österreichs Klimaschutzministerin Gewessler startet "Brachflächen-Dialog", um ungenutzte Grundstücke in Städten zu identifizieren und für den Wohnungsbau zu nutzen. Ziel: Reduktion des Flächenverbrauchs.

„Biennale von Venedig hat nichts mit Architektur zu tun“

Patrik Schumacher, der Principal von Zaha Hadid Architects, ist für seine provokanten Aussagen bekannt. Kürzlich hat er die diesjährige Architekturbiennale in Venedig vehement kritisiert.

Das ökologische Grundgesetz

Artensterben, Globalvermüllung, Klimawandel: Wie muss die Rechtsordnung auf die ökologischen Herausforderungen reagieren? Am besten mit einer neuen Verfassung, meint Staatsrechtler Jens Kersten. Mit dem „Ökologischen Grundgesetz“ legt er einen kühnen Entwurf vor. mehr  

„Es gibt keine Alternative zu Beton“

Wer denkt, Beton könne vielleicht ersetzt werden, liegt falsch. Das behauptet Franco Zunino, von der ETH Zürich. Der Forscher fordert neue Herstellungsverfahren, um Beton klimafreundlicher zu machen.

Florian Pronold – eine Zumutung für die Bauakademie?

Der Protest gegen den SPD-Politiker als Direktor der Berliner Bauakademie schlägt immer höhere Wellen. Die Initiative, die in einem Offenen Brief gegen die Ernennung Pronolds ist, zählt immer mehr Anhänger.

Wohin geht die Reise der ArchitektInnen Herr Sauerbruch?

Im Gespräch mit Matthias Sauerbruch vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton geht es vor allem um das Symposium, dass im Rahmen der Ausstellung im M9 in Venedig stattfand. Es behandelte vor allem das Thema "wohin es mit dem Berufsstand der ArchitektInnen in den kommenden Jahren geht"… mehr...

Wie Architektur den Architekten zu Grunde richtet

Nach ein paar Jahren des Architekturstudiums, bemerkte Samantha Raburn eine Veränderung ihres Denkverhaltens, sobald sie einen Raum betritt.

Auch Sobek kritisiert Einfamilienhäuser

Der Bauingenieur und Architekt Werner Sobek wohnt selbst in einem Einfamilienhaus, trotzdem kritisiert er den Bau solcher Gebäude. Auch wenn der Trend seit der Pandemie in diese Richtung geht, fordert Sobek einen grundlegenden Wandel beim Bauen, vor allem in Bezug auf das Einfamilienhaus. mehr...

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.