thema: meinung
Wie überzeugend ist die Bauwende?
Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.
KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?
Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.
„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“
Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.
KI wird auch Architektur und Design verändern
Ob KI das Potenzial hat, Architektur zu verändern, wird immer häufiger in Frage gestellt. Unternehmen nutzen AI-Systeme, um Texte in AI-generierte Bilder zu konvertieren. Diese erstaunlich realistisc...
Architektur der Verachtung
Überwachungskameras, eingezäunte Spielplätze und Mauern vermitteln uns eher das Gefühl, dass wir verdächtig oder gar unerwünscht sind. Der Philosoph Mickaël Labbé bezeichnet all dies als die "Architektur der Verachtung".
Ein schlimmer Verdacht
Es ist erneut ein Vorfall aufgetreten, der die langjährige Kontroverse um das Geburtshaus Adolf Hitlers in Braunau aufflammen lässt. Die Situation wird durch den Dokumentarfilm "Wer hat Angst vor Braunau?" weiter angeheizt.
Wem hilft serielles Bauen wirklich?
Die Bundesregierung plant, das serielle Bauen verstärkt zu fördern. Dies wirft die Frage auf, ob dadurch tatsächlich neuer Wohnraum schnell und kostengünstig geschaffen werden kann.
„Es gibt keine Alternative zu Beton“
Wer denkt, Beton könne vielleicht ersetzt werden, liegt falsch. Das behauptet Franco Zunino, von der ETH Zürich. Der Forscher fordert neue Herstellungsverfahren, um Beton klimafreundlicher zu machen.