themaOrte

Orte

Wie „Wildcampen“ legal wird

Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

Steinzeitliche Planer und Gestalter

Bisher Bisher waren die Informationen, wie steinzeitliche Gemeinschaften Wohn- und Nutzbauten gestalteten, auf einige wenige ungenaue Darstellungen beschränkt. Doch nun wird von einer außergewöhnlichen Entdeckung berichtet.

Biennale 2023 „The Laboratory of the Future“

Die diesjährige Biennale strahlt unter der fesselnden Leitung von Lesley Lokko eine unvergleichliche Energie und einen sinnstiftenden Ansatz aus. Es ist eine einzigartige Veranstaltung, die das Kontinuum von Kunst, Architektur und der Welt darüber hinaus verkörpert.

Kann denn Baukunst Sünde sein?

Der Hamburger Architektursommer 2023 steht ganz im Zeichen des Themas "Zwischen Ökologie und Baukunst". Die Veranstaltung präsentiert innovative Lösungen, die ökologische Nachhaltigkeit und ästhetische Baukunst miteinander vereinen.

Zm 80. Geburtstag von Tadao Ando war die Initiative Baukunst im Punta della Dogana

Die vom japanischen Architekten Tadao Ando zum Museum umgebaute Punta della Dogana, das ehemalige Zollamt der Republik Venedig zeigt gerade die Ausstellung “Bruce Nauman: Contrapposto Studies". Wir können uns kaum bessere Räumlichkeiten für die Videoinstallationen des mit dem Goldenen Löwen ausgezeichneten Künstlers vorstellen. mehr...

Urlaub oder Hochsicherheitsgefängnis?

Grönland hat eine überdurchschnittlich hohe Kriminalitätsrate. Nun hat es ein Hochsicherheitsgefängnis, das eher einem Designhotel ähnelt. Viel Licht, eine Aussicht (ohne Gitterstäbe) aufs Fjord, Community-Räume und eine Sporthalle sollen zur Resozialisierung beitragen. Funktioniert das? mehr...

Besuchen Sie Mies

Ludwig Mies van der Rohe – eigentlich Maria Ludwig Michael Mies – wurde 1886 in Aachen geboren. Im Jahr 1930 wurde er als Leiter an das Bauhaus in Weimar berufen. Mit seiner Arbeit und seinen technischen Innovationen war er einer der Wegbereiter und Mitbegründer der Klassischen Moderne. Er zählt neben Le Corbusier, Frank Lloyd Wright und Walter Gropius zu den wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Trotz der Bekanntheit seines Architekten, wissen nicht viele vom Lemke Haus in Berlin, das temporäre Ausstellungen zeigt und besucht werden kann. Es ist das letzte Gebäude von Mies van der Rohe, bevor er vor den Nazis in die USA flüchtete. Im Jahre 1933 hat er es für den Besitzer einer Graphischen Kunstanstalt, Karl Lemke und dessen Frau, entworfen. Damit demonstriert der Architekt seine Liebe zum Backstein: Hier wählt Mies einen besonders einfachen, rotbunten Ziegel, der zu einer schönen und lebendigen Oberfläche veredelt wird. Er zeigt mit diesem Bau vor allem, dass sich die Wohnbedürfnisse des modernen Menschen auch mit wenigen Mitteln verwirklichen lassen. Mit minimalistischen Mitteln erreicht Mies eine maximale Qualität. Oder wie Mies es formulierte: „Verwechseln Sie bitte nicht das Einfache mit dem Simplen“. Zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin und Kollegin Lilly Reich hat Mies...

Um zu wissen wie man unser Wissen nutzt- Venedig

Wie werden wir zusammen leben? Wie werden wir GUT zusammenleben? Harmonie zwischen Mensch und Umwelt schaffen. Eine bevorstehende Zukunft aus Licht, Kultur, Schönheit, Harmonie und Raumkontakt. Dies sind zusammengefasst die Konzepte, die der Venedigpavillon auf der Biennale in den Mittelpunkt stellt. mehr... #labiennalearchitettura2021 #micheledelucchi #amdlcircle #economiadellabellezza

Mailands moderne Architekturhighlights

Mailand ist vor allem als Mode- und Wirtschaftsmetropole be-kannt. Die zweitgrößte Stadt Ita-liens bietet aber natürlich auch architektonische Touristenattraktionen wie den gotischen "Duomo di Milano". In folgendem Artikel sind jedoch die zeitgenössischen Highlights zusammengestellt. mehr...

Tokio

Der Nakagin Capsule Tower in Tokio wurde von Architekturfans als Meisterwerk des Metabo-lismus gefeiert. Doch im April 2022 begann 50 Jahre nach Erbauung der Abriss. Doch zwei Dutzend der Kapseln wurden gerettet. Nach der Renovierung sollen sie vermietet werden. mehr  

Kann denn Baukunst Sünde sein?

Der Hamburger Architektursommer 2023 steht ganz im Zeichen des Themas "Zwischen Ökologie und Baukunst". Die Veranstaltung präsentiert innovative Lösungen, die ökologische Nachhaltigkeit und ästhetische Baukunst miteinander vereinen.

8 Kilometer, die Beziehung zwischen Arbeit und Leben – Serbien

Der Bergbau ist in der serbischen Stadt Bor für den Großteil der Bewohner ihre Existenzgrundlage und somit alternative Entwicklungsmöglichkeiten behindert. Es ist nur ein Beispiel von vielen auf dieser Welt. In diesem Sinne stellt der “achte Kilometer” eine neue Schicht der Stadt dar und schlägt die Richtungen ihrer zukünftigen Entwicklung unabhängig vom Bergbau vor. mehr... #serbien #moderninbelgrad #labiennalearchitettura2021

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.