themaregional

regional

Rettung für die Kant-Garage

Den Kant-Garagen drohte trotz Denkmalschutz der Abriss. Berlin hätte nicht nur seine einzig erhaltene Hochgarage aus der Zwischenkriegszeit verloren. Das Gebäude hat noch ein weiteres einzigartiges Merkmal.

Ein Ort für Mönche und Menschen

Das Franziskanerkloster in Salzburg hat seine Historie überdauert und wurde von Wiesflecker Architekten behutsam generalsaniert, um einen Raum für Mönche und Menschen zu schaffen. Der Charme blieb erhalten.

Köln

Die Kreissparkasse als Eigentümerin der Neumarkt Passage plant ein neues Bauprojekt, um das Areal aufzuwerten. Der Gebäudekomplex soll durch einen modernen Neubau ersetzt werden. 

Bonn

Die erste Bürgerbeteiligung zum geplanten Bauprojekt auf dem ehemaligen Postareal war ein voller Erfolg. Zahlreiche Anwohner waren gekommen, um sich über die Pläne des Investors und der Stadt zu informieren.

Erfurt

Das Octagon Architekturkollektiv hat den Wettbewerb um die Gestaltung der Neuen Mitte für Südost gewonnen. Die Jury zeigte sich begeistert von dem Konzept, das eine nachhaltige Gestaltung vorsieht.

Berlin

Die Baustelle des geplanten Hochhauses "Alexander Towers", die seit vier Monaten stillsteht, wird nun zum Problem für den russischen Investor. Der Senat fordert eine Vertragsstrafe fünf Millionen Euro.

Hamburg

Das ehemalige Karstadt-Sport-Gebäude in der Hamburger Mönckebergstraße erstrahlt bald wieder als “Kreativplanet Jupiter”. Vor Kurzem zogen Kreative in das rund 8000 Quadratmeter große Gebäude ein.

Frankfurt

Die Stadt hat eine neue Freiraumsatzung beschlossen, die Bauherren dazu verpflichtet, Fassaden und Dächer von Neu- und Umbauten zu begrünen. Diese Entscheidung hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen.

Nürnberg

Die Deutsche Bahn benötigt einen weiteren Standort für Wartung, Reinigung und Reparatur von ICE-Zügen. Jedoch wird das Werk nicht in Nürnberg entstehen, wie der Konzern nun bekannt gab.

Schleswig-Holstein

Die Stadtentwicklung in Schleswig-Holstein soll zukünftig durch eine Finanzspritze von rund 66 Millionen Euro gefördert werden. Die Landesregierung hat dazu einer Verwaltungsvereinbarung zugestimmt.

Wolfsburg

Durch den Leerstand von Galeria Karstadt Kaufhof und Peek & Cloppenburg wird erneut die Sorge vor einer Verödung der Innenstädte laut. Doch es besteht die Möglichkeit, die Stadtzentren zu revitalisieren.

Wien

Die Seestadt Aspern ist ein groß angelegtes Stadtentwicklungsprojekt und gilt als Vorzeigebeispiel für nachhaltige Stadtplanung. Allerdings gibt es auch Kritik an dem Projekt und es stellt sich die Frage, ob sie funktioniert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.