thema: x_freigabe

Ein Luftschloss gegen den Fachkräftemangel

Das erste Gebäude auf dem Tempelhofer Feld ist kein Wohnhaus, sondern ein Theater. Es wurde von Jugendlichen gemeinsam mit dem Schreinermeister Mathias Link gebaut - und erforderte mehr als nur ein bisschen Basteln.

Ein geomorpher Anbau für das Naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum in New York hat kürzlich einen neuen Anbau eröffnet, der das Museum um weitere 12.000 Quadratmeter erweitert. Der Anbau soll das Museum zu einem noch größeren Bildungs- und Forschungszentrum machen.

Wärmepumpen wesentlich effizienter als gedacht

Die Debatte um effiziente Heizsysteme erreicht eine neue Dimension: Forscher der renommierten Universität Oxford haben einen klaren Sieger ermittelt. In der Tat sind sie doppelt so wirkungsvoll wie herkömmliche Heizungen.

Podcast – Grüne Maßnahmen für unsere Städte

Wie dämmen wir die Sommerüberhitzung in Städten ein, wenn sie zu sengenden Hitzezonen werden? Gleichzeitig: Wie schützen wir uns vor starkem Regen?

Grenzen überschreiten, Zukunft entwerfen

Das "Archiv der Zukunft" in Lichtenfels hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition der Stadt zu bewahren und gleichzeitig ihre zukünftige Entwicklung zu gestalten.

Obertshausen

Seit mehr als 40 Jahren ist Obertshausen geteilt: Eine vierspurige Bundesstraße durchschneidet den Ort in der Mitte und verhindert eine Verbindung zweier Stadtteile.

Das Auslaufmodell „Einfamilienhaus“ muss umgenutzt werden!

Der deutsche Architekt Andreas Hild schlägt vor, Millionen von Einfamilienhäusern in Deutschland und Österreich effizienter zu nutzen, was auch zur Energiewende beitragen könnte.

Ist Landschaftsarchitektur nun endlich wichtig?

Ein Meilenstein in der Landschaftsarchitektur: Das US-Ministerium für Innere Sicherheit hat letzte Woche das Fachgebiet der Landschaftsarchitektur offiziell als STEM-Bereich akkreditiert.