themax_freigabe

x_freigabe

„Biennale von Venedig hat nichts mit Architektur zu tun“

Patrik Schumacher, der Principal von Zaha Hadid Architects, ist für seine provokanten Aussagen bekannt. Kürzlich hat er die diesjährige Architekturbiennale in Venedig vehement kritisiert.

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurück.

Liverpool wird noch sehenswerter

Die Uferpromenade von Liverpool soll im Rahmen des Waterfront Transformation Projects in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Ein Highlight des Projekts ist der Bau eines Pyramidenpavillons

Geywitz äußert Bedenken über Effizienzvorschriften

Die Bundesregierung setzt sich aktiv mit dem Thema Energieeffizienz in Gebäuden auseinander. Gleichzeitig plant die EU Effizienzvorschriften für Gebäude. In diesem Zusammenhang äußert Bauministerin Geywitz nun Bedenken.

Ein geomorpher Anbau für das Naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum in New York hat kürzlich einen neuen Anbau eröffnet, der das Museum um weitere 12.000 Quadratmeter erweitert. Der Anbau soll das Museum zu einem noch größeren Bildungs- und Forschungszentrum machen.

Geywitz äußert Bedenken über Effizienzvorschriften

Die Bundesregierung setzt sich aktiv mit dem Thema Energieeffizienz in Gebäuden auseinander. Gleichzeitig plant die EU Effizienzvorschriften für Gebäude. In diesem Zusammenhang äußert Bauministerin Geywitz nun Bedenken.

Biennale 2023 „The Laboratory of the Future“

Die diesjährige Biennale strahlt unter der fesselnden Leitung von Lesley Lokko eine unvergleichliche Energie und einen sinnstiftenden Ansatz aus. Es ist eine einzigartige Veranstaltung, die das Kontinuum von Kunst, Architektur und der Welt darüber hinaus verkörpert.

Investition in zukunftsweisende Blue-Economy-Architektur

Auf der Halbinsel Ceiba in Puerto Rico soll ein Marinegebäude entstehen, das als Forschungs- und Innovationszentrum dienen soll. Die Idee vom Designstudio KOSY und Adorno Arquitectos, wollen wir Ihnen gerne vorstellen.

Eine Baumschule der besonderen Art

Das Architekturbüro Ambrosi i Etchegaray schuf einen Park, um den bedrohten Guayacan-Baum zu retten. Die Baumschule ermöglicht die Vermehrung und Pflege der Triebe und Sprösslinge des Baums.

Ein Terminal für den Drohnen-Flughafen

In Dubai wird an einem Verkehrskonzept gearbeitet, das auf dem Einsatz senkrecht startender Drohnen basiert. Das Architekturbüro Foster + Partner hat nun Entwürfe für ein zugehöriges Terminal vorgelegt.

Ein Ort für Mönche und Menschen

Das Franziskanerkloster in Salzburg hat seine Historie überdauert und wurde von Wiesflecker Architekten behutsam generalsaniert, um einen Raum für Mönche und Menschen zu schaffen. Der Charme blieb erhalten.

Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.

    Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

    Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

    Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

    Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.