Das lange Zeit verwaiste "York"-Hochhaus wird endlich aus seinem Schlummer erweckt: Die "Luxemburger K1 Holding" hat ehrgeizige Pläne, in dem Gebäude ein "Marriott"-Hotel zu errichten.
Die Debatte um effiziente Heizsysteme erreicht eine neue Dimension: Forscher der renommierten Universität Oxford haben einen klaren Sieger ermittelt. In der Tat sind sie doppelt so wirkungsvoll wie herkömmliche Heizungen.
Der Digitalkünstler und Designer Carlos Antón Varó hat mit seiner faszinierenden Serie "ArchGanics" eine Welt geschaffen, die von idealisierten Orten geprägt ist und ein tiefes Gefühl von Ruhe und Freiheit vermittelt.
Während der Nuit Blanche 2023 wird Paris Gastgeber von RINGdeLUXE sein, einer kühnen In-situ-Installation, die die ikonische Léopold-Sédar-Senghor-Fußgängerbrücke umhüllt.
Laut den Fertighaus-Herstellern soll der Bund den Rückbau von Gebäuden mit finanzieller Unterstützung fördern, wenn Renovierung und energetische Verbesserung nicht sinnvoll sind.
Was passiert, wenn 6.000 Menschen zusammenkommen, um über die Rolle der Architektur im Kampf gegen den Klimawandel, die Förderung der Biodiversität und soziale Inklusion zu diskutieren?
Die Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt erweist sich als paradox: Trotz eines Baubooms mit der Errichtung von über fünf Millionen Wohnungen seit der Jahrtausendwende herrscht nach wie vor Wohnraummangel.
In einer Welt, die von unermüdlichem Streben nach Wachstum und Fortschritt geprägt ist, bahnt sich ein erfrischendes Konzept seinen Weg in unsere Gedankenwelt – Degrowth.
Die Krise im Wohnungsbau nimmt weiter zu, wie aktuelle Daten zeigen. Die Zahl der erteilten Baugenehmigungen ist in letzter Zeit um fast ein Drittel dramatisch eingebrochen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Solarpaket I vorgelegt und leitet nun die Anhörung der Länder und Verbände ein. Hier können sie die Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer lesen…
Vor Kurzem gab der Wohnbaustadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) die aktuellen Zahlen zum Wohnbau in Linz bekannt. Aktuell befinden sich mehr als 2.300 Wohnungen im Bau.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.
Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.
In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt nimmt den Kampf gegen Hitze auf.
Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.
Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien. AblehnenAkzeptierenWeiterlesenCookie Einstellungen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Cookie Information
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies werden von uns selbst sowie von uns beauftragten Drittparteien platziert. Ein Cookie ist eine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser gespeichert wird. Die darin enthaltenen Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.