editorial
Baukunst im Wandel
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
als engagierte Architektinnen und Architekten sind wir uns der Bedeutung von aktuellem Wissen und dem Austausch von relevanten Informationen innerhalb unseres...
meinung
Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten
Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.
meinung
Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?
Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.
meinung
„Biennale von Venedig hat nichts mit Architektur zu tun“
Patrik Schumacher, der Principal von Zaha Hadid Architects, ist für seine provokanten Aussagen bekannt. Kürzlich hat er die diesjährige Architekturbiennale in Venedig vehement kritisiert.
meinung
„Es gibt keine Alternative zu Beton“
Wer denkt, Beton könne vielleicht ersetzt werden, liegt falsch. Das behauptet Franco Zunino, von der ETH Zürich. Der Forscher fordert neue Herstellungsverfahren, um Beton klimafreundlicher zu machen.
meinung
Es mangelt an Bauscham
In der Regel wird in der Architektur diskutiert, ob ein Gebäude ästhetisch ansprechend oder funktional ist, nicht aber, ob es notwendig ist. In diesem Podcast geht es um Bauverzicht zugunsten des Klimas.
meinung
Material sparen und auf Recycling setzen
Die Baubranche muss umdenken. Angebot und Nachfrage klaffen immer weiter auseinander, das sorgt für Preisauftrieb beim Material. Der Architekt Jörg Finkbeiner weiß wie man diesem Trend entgegenwirken kann.
meinung
Der Flächenfraß muss gestoppt werden
Österreichs Klimaschutzministerin Gewessler startet "Brachflächen-Dialog", um ungenutzte Grundstücke in Städten zu identifizieren und für den Wohnungsbau zu nutzen. Ziel: Reduktion des Flächenverbrauchs.
aktuell
KI wird auch Architektur und Design verändern
Ob KI das Potenzial hat, Architektur zu verändern, wird immer häufiger in Frage gestellt. Unternehmen nutzen AI-Systeme, um Texte in AI-generierte Bilder zu konvertieren. Diese erstaunlich realistisch anmutenden...
meinung
Das ökologische Grundgesetz
Artensterben, Globalvermüllung, Klimawandel: Wie muss die Rechtsordnung auf die ökologischen Herausforderungen reagieren? Am besten mit einer neuen Verfassung, meint Staatsrechtler Jens Kersten. Mit dem „Ökologischen...
meinung
Digitale Stadtmauern
Der britische Soziologe Zygmunt Baumann bezeichnet den Verlust von existenziellen Sicherheiten als Verflüssigung der Gesellschaft: In “Liquid Cities” werden Stadtmauern aus Stein durch Kameras, Sicherheitsdienste und Polizeistreifen...