themalehre & berufDie Baubranche kollabiert

Die Baubranche kollabiert

Der Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt davor, dass die Baubranche, die eine Schlüsselrolle im Handwerk spielt, vor dem Zusammenbruch steht.

Auf dem bevorstehenden Wohnungsgipfel müsse die Ampelregierung endlich Maßnahmen ergreifen. Dittrich, hat vor einem möglichen Zusammenbruch der Baubranche und den Auswirkungen auf die Beschäftigten im Handwerk gewarnt. „Wir rasen mit hoher Geschwindigkeit auf eine Mauer zu, und die Bundesregierung schafft es einfach nicht, auf die Bremse zu treten“, sagte er der Bild am Sonntag zufolge. „Das Baugewerbe, das 2,33 Millionen Menschen beschäftigt, ist eine Schlüsselbranche für das Handwerk. Und dieser Bereich droht jetzt vollständig einzubrechen.“ Derzeit werden noch Projekte abgewickelt, die vor einigen Jahren beschlossen und finanziert wurden.

Die Finanzierungen für künftige Bauvorhaben sind jedoch massiv zurückgegangen. „Wenn die Politik nicht gegensteuert, wird sich das in einem Abbau von Kapazitäten niederschlagen“, fügte der Präsident hinzu. Die Ampelregierung spreche zwar ständig von „Deregulierung“ und „Entfesselung“, tue am Ende jedoch nichts, kritisierte er. „Die Vorschriften sind immer noch genauso kompliziert, die beschlossenen Förderprogramme sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wenn der Staat es ernst meint mit der Unterstützung der Baubranche, würde er beispielsweise Bauherren über KfW-Kredite mit einem festen Zinssatz unterstützen.“

Im September haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Bauministerin Klara Geywitz zu einem Wohnungsgipfel eingeladen. Dittrich fordert, dass auch Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner an der Runde teilnehmen. „Angesichts der dramatischen Lage erwarte ich, dass Habeck und Lindner dabei sind, damit die richtigen Entscheidungen unmittelbar getroffen werden können.“ mehr

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Bezahlbarer Wohnungsbau muß im Mittelpunkt stehen“

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.

    „Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

    Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

    „Raus aus dem Asphalt“

    In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.