Ein ganzes Stadtviertel aus Holz

Vor Kurzem hat ein schwedisches Unternehmen für Stadtentwicklung seine Pläne zur Errichtung der weltweit größten Holzstadt vorgestellt. Die Bauarbeiten zur „Stockholm Wood City“ sollen im Jahr 2025 beginnen.

Der Bau soll eine Gesamtfläche von 250.000 Quadratmetern umfassen und voraussichtlich etwa zehn Jahre dauern. Das Unternehmen plant jedoch, die ersten Gebäude bereits 2027 fertigzustellen.

Neben 2.000 Wohnungen und 7.000 Büros werden auch Restaurants und Geschäfte in die Planung einbezogen, um das urbane Leben zu bereichern. Der Fokus auf Büroflächen soll auch dazu dienen, den Mangel an Arbeitsplätzen südlich der Stockholmer Innenstadt auszugleichen und die Pendelzeiten für mehr Menschen zu verkürzen. Das gesamte Investitionsvolumen des Projekts beläuft sich auf etwa 1,4 Milliarden US-Dollar und wird von Atrium Ljungberg geleitet, einem angesehenen schwedischen Unternehmen für Stadtentwicklung.

„Die Architektinnen und Architekten haben auf innovative Weise natürliche Elemente in die Strukturen integriert, zum Beispiel Gründächer für eine bessere Isolierung und große Fenster, um natürliches Licht hereinzulassen. Dadurch verkörpern sie unsere Vision einer Stadt, die im Einklang mit der Natur steht“, sagte Annica Ånäs, CEO von Atrium Ljungberg. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.