Eine Stadt und Ihre gelebte Umbaukultur

München ist eine Stadt, die sich ständig weiterentwickelt und erweitert. In den letzten Jahrzehnten hat die Stadt eine beeindruckende Umbaukultur entwickelt, die es ihr ermöglicht hat, mit den sich ändernden Bedürfnissen ihrer Bewohner Schritt zu halten und gleichzeitig ihre einzigartige Identität zu bewahren. Eine faszinierende Facette dieser Transformation ist die Entstehung neuer Wohnquartiere, die die Lebensqualität in München auf ein neues Level heben.

Die Umbaukultur in München ist geprägt von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Modernität und Tradition. Die Stadt hat es geschafft, historische Gebäude und Viertel zu bewahren, während sie gleichzeitig Platz für zeitgemäße Architektur und Infrastruktur geschaffen hat. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der Umbau des Werksviertels im Osten der Stadt. Einst ein Industriegebiet, das von alten Fabrikgebäuden geprägt war, hat sich das Werksviertel zu einem lebendigen urbanen Zentrum entwickelt. Hier finden sich moderne Wohnungen, Büros, Kultureinrichtungen und Freizeitmöglichkeiten, die eine vielfältige Gemeinschaft anziehen.

Die städtische Planungsbehörde hat vor Kurzem eine Auswahl aktueller Umbauprojekte vorgestellt, die sich durch ihre vorrangige Ausrichtung auf Umweltverträglichkeit auszeichnen und das Licht auf die beeindruckende Architekturszene Münchens werfen können. Ein exemplarisches Vorhaben in diesem Zusammenhang ist unter anderem auch die Neugestaltung der Fritz-Schäffer-Straße in Neuperlach. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.