Erste Architektur Biennale im Metaverse

Das Metaverse repräsentiert eine digitale Welt, die von realen Personen betreten und gestaltet wird, wodurch eine erweiterte, virtuelle Realität entsteht, die mit der physischen Welt verschmilzt.

Das Ziel ist es, im Internet handfeste und wertvolle Erfahrungen zu schaffen. Zaha Hadid Architects und der Architektur-Thinktank ArchAgenda aus Chicago haben kürzlich ihr eigenes Metaverse-Projekt namens „METROTOPIA“ vorgestellt. Dieses Projekt hat das Ziel, den weltweiten Wissenstransfer innerhalb der Design-Community zu erleichtern.

Während der Biennale in Venedig im Mai 2023 fand eine Vernissage statt, bei der das Metaverse erstmals präsentiert wurde. Der offizielle Start ist für den 18. Mai 2023 geplant. Teil davon ist eine Ausstellung im Rahmen der Biennale unter dem Titel „Knowledge Transfer“, die virtuell aktuelle Arbeiten führender Architekturstudios aus aller Welt vorstellt. Zu diesen gehören OMA, Morphosis, UNStudio und Zaha Hadid Architects. Damit reagiert das Studio auf das diesjährige Biennale-Motto „Labor der Zukunft“.

Ein weiterer Bestandteil des METROTOPIA-Metaverse ist die CityX-Installation, eine Vielzahl virtueller Pavillons, die über Venedig zu schweben scheinen. Diese präsentieren die Forschungsarbeiten von Architekturdozenten aus aller Welt. Bei der physischen Ausstellung im Palazzo Ca Zenobio, organisiert vom New York Institute of Technology, werden auch Werke von Architekturstudenten gezeigt. Zudem wird METROTOPIA später im Jahr auch bei der Architekturbiennale in Chicago zu sehen sein. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.