Frankfurt

Das Stadtparlament hat eine neue Freiraumsatzung beschlossen, die Bauherren dazu verpflichtet, Fassaden und Dächer von Neu- und Umbauten zu begrünen. Diese Entscheidung hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen.

Während einige die Entscheidung begrüßen und sich über die zusätzliche Begrünung der Stadt freuen, gibt es auch Kritik. Vor allem kleinere Bauherren fühlen sich durch die Auflagen der Freiraumsatzung überfordert und befürchten hohe Kosten.

Die Begrünung von Fassaden und Dächern kann jedoch viele Vorteile bringen. Sie verbessert das Stadtklima, trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und kann Energiekosten senken. Zudem kann sie das Stadtbild verschönern und die Lebensqualität der Bewohner*innen erhöhen.

Die Stadt Frankfurt setzt mit der neuen Freiraumsatzung ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Andere Städte könnten dem Beispiel folgen und ähnliche Maßnahmen ergreifen, um ihre Umweltbilanz zu verbessern. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.