Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft

Aufgrund des aktuellen Status quo ist es notwendig, die Rahmenbedingungen, insbesondere die Normierungen, zu aktualisieren und neu zu gestalten. Aus diesem Grund hat sich Concular, als führendes Unternehmen im Bereich des zirkulären Bauens, mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Baubranche zusammengetan, um eine DIN SPEC zu entwickeln, die die Circular Economy im Bausektor maßgeblich vorantreiben wird:

Die DIN SPEC 91484 legt ein Verfahren fest, das die Erfassung von Bauprodukten als Grundlage für Bewertungen des Anschlussnutzungspotenzials vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten regelt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Marktteilnehmenden über ausreichende und einheitliche Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfügen. Der Anwendungsbereich bezieht sich dabei auf bauliche Anlagen gemäß §2 MBO Abs. 1. Es werden Anforderungen für die Informationsaufnahme, das Zieldokument, den Prozess, die beteiligten Akteur:innen sowie Tools definiert. Diese erarbeiteten Informationen dienen als Leitfaden zur Erstellung von „Pre-Demolition-Audits“ (PDA). In Bezug auf den Datenaustausch der Ergebnisse wird ein einheitliches Datenformat angestrebt, um die Kompatibilität mit anderen Formaten sicherzustellen.

Das Ziel der Entwicklung dieses Verfahrens ist es, eine hochwertige Anschlussnutzung zu ermöglichen, angefangen von der Vermeidung bis zum Reuse und Recycling, um den Materialkreislauf zu fördern. Das Verfahren zeichnet sich durch einfache Zugangsvoraussetzungen für alle Teilnehmenden aus, ist universell, skalierbar und einfach anwendbar. Durch seine Anwenderfreundlichkeit findet es einen direkten Einsatz auf der Baustelle.

Die DIN SPEC soll nicht nur der Wirtschaft einen klaren Handlungsrahmen bieten, sondern auch die Gesetzgeber:innen ermutigen, zukünftige Rück- und Umbauarbeiten an die DIN SPEC anzuknüpfen. Auf diese Weise kann der Gebäudebestand systematisch erfasst und dokumentiert werden, um Materialkreisläufe im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.