themalehre & berufGesetz zur Rettung des Wohnungsbaus

Gesetz zur Rettung des Wohnungsbaus

Die Bundesregierung setzt weiterhin auf den Wohnungsbau als wichtigen Treiber für wirtschaftliches Wachstum und plant, durch das Wachstumschancengesetz zusätzliche Steuerentlastungen in diesem Bereich zu schaffen. Die Maßnahme soll nicht nur Investoren, sondern auch Bauherren und die gesamte Baubranche unterstützen.

Die geplanten Steuerentlastungen sind ein Schlüsselelement in den Bemühungen der Bundesregierung, den Wohnungsmarkt anzukurbeln und die dringend benötigten Wohnungen zu schaffen, um steigende Mieten und Wohnungsengpässe zu bekämpfen. Das Wachstumschancengesetz sieht vor, die steuerlichen Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau zu verbessern und so Investitionen zu erleichtern.

Eine der zentralen Maßnahmen ist die Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von 6 Prozent, die ab dem Baubeginn ab dem 1. Oktober gilt. Diese degressive AfA ermöglicht es Investoren und Bauherren, schneller von steuerlichen Vorteilen zu profitieren und somit ihre Rendite zu steigern. Dies schafft Anreize für den Bau von neuen Wohnungen und die Modernisierung bestehender Immobilien.

Darüber hinaus plant die Bundesregierung, bürokratische Hürden abzubauen und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, um den Wohnungsbau effizienter zu gestalten. Dies soll dazu beitragen, den Wohnungsmarkt zu entlasten und mehr Menschen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen. mehr

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema