themaregionalGöttingen

Göttingen

Das Gänseliesel ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und zieht jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher an. Doch in den kommenden Wochen wird sie ohne ihren Baldachin auskommen müssen.

Grund dafür ist die anstehende Sanierung des Marktplatzes. Im Zuge dieser Sanierung müssen auch der Baldachin und das Dach des Gänseliesels abgebaut werden, um Platz für die Arbeiten zu schaffen.

Die Sanierung des Marktplatzes ist schon seit längerem geplant und soll unter anderem die Barrierefreiheit verbessern und die Fläche optisch aufwerten. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2022 dauern, so dass das Gänseliesel bis dahin ohne seinen Baldachin auskommen muss.

Die Stadt Göttingen betont jedoch, dass das Gänseliesel während der Bauarbeiten weiterhin für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein wird. Auch das alljährliche Gänseliesel-Fest, das traditionell im Juni stattfindet, soll wie gewohnt stattfinden, wenn auch ohne den charakteristischen Baldachin.

Die Entscheidung, den Baldachin des Gänseliesels während der Sanierung abzubauen, ist sicherlich bedauerlich für alle, die das Wahrzeichen der Stadt lieben. Doch letztlich ist es ein notwendiger Schritt, um den Marktplatz langfristig zu verbessern und für Besucherinnen und Besucher noch attraktiver zu gestalten. Wir sind gespannt auf das Ergebnis der Sanierung und freuen uns darauf, das Gänseliesel bald wieder in voller Pracht bewundern zu können. mehr

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    Wohnen erleben

    Im Herzen von Barcelona hat das spanische Designstudio Office for Strategic Spaces einen beeindruckenden Wohnblock aus dem 19. Jahrhundert einer umfassenden Renovierung unterzogen. Das ist nicht nur zum Vorteil des Gebäudes.

    We should be so lucky

    Das Architekturbüro vPPR hat eine beeindruckende Bar namens The Lucky Club auf dem Dach des historischen Stables Market in Camden, London, errichtet.

    Wien

    Im südöstlichen Teil der Innenstadt wurde ein umfangreiches Entwicklungsgebiet erschlossen, in dem BEHF Architects ein beeindruckendes Hochhaus verwirklicht haben.