Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die „Googie“-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen. Dieser Architekturstil ist auch als „Doo-Wop“ oder „Populuxe“ bekannt.

Erinnern Sie sich an das Diner in „Pulp Fiction“, in dem Tim Roth und Amanda Plummer einen missglückten Raubüberfall begehen, oder an das Restaurant, in dem John Travolta mit Uma Thurman tanzt? Dies sind Beispiele für das Wesen von „Googie“: futuristisch, kitschig, vom Space Age beeinflusst, geprägt von Automobilen, Geometrie, Neonlichtern, spitz zulaufenden Dächern, Pop Art und Werbung.

Obwohl der Googie-Stil bis in die 70er Jahre hineinreichte und John Lautners ikonische Bauten lange Zeit belächelt und teilweise zerstört wurden, erkannten Robert Venturi und die Postmoderne später den Wert dieses radikalen Bruchs mit den Prinzipien des Bauhauses. In folgendem Artikel sehen Sie zehn einzigartige Googie-Gebäude. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.