themalehre & berufGrundrisse - KI erweitert Grenzen

Grundrisse – KI erweitert Grenzen

In der Welt der Architektur spielen raffinierte Renderings zweifellos eine Schlüsselrolle, um Bauherren von einer visionären Gestaltung zu überzeugen. Doch wenn man Architekten selbst fragt, wird deutlich, dass trotz aller modernen Technologien nichts die kreative Kraft einer Planzeichnung ersetzen kann.

Während die Handzeichnung zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug im Arsenal der Architekten bleibt, eröffnen sich dank Künstlicher Intelligenz (KI) neue Horizonte. Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie Designer mithilfe von KI in kürzester Zeit die Raumausrichtung und -dynamik visualisieren, räumliche Hierarchien entwickeln und verschiedene Optionen für Tür- und Fensterpositionen, Trennwandplatzierung, Möbelanordnung und vieles mehr in Betracht ziehen können.

Obwohl die Planzeichnung als handgefertigtes Medium einen besonderen Reiz besitzt, bietet KI eine erstaunliche Effizienz und Genauigkeit bei der Erstellung von Entwürfen und Raumkonzepten. Sie ermöglicht es Architekten, ihre kreativen Ideen in Echtzeit zu erforschen und zu verfeinern, was den Gestaltungsprozess beschleunigt und Raum für eine noch tiefere Gestaltungsexploration schafft.

Durch die Integration von KI in den Gestaltungsprozess können Architekten die Grundlage für fundierte Entscheidungen schaffen und eine breitere Palette von Designoptionen erkunden. Von der optimalen Positionierung von Türen und Fenstern bis zur effizienten Nutzung von Raum und Licht – KI kann dabei helfen, die Funktionalität und Ästhetik eines Gebäudes zu optimieren.

Während die traditionelle Planzeichnung zweifellos ihren Platz als künstlerischer Ausdruck und Instrument der Gestaltung behalten wird, erweitert die KI die Grenzen des Möglichen und eröffnet neue Wege für Architekten, ihre Visionen zu verwirklichen. Diese Symbiose aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Technologie zeigt, wie Architektur in der heutigen Zeit einen spannenden und vielversprechenden Weg beschreitet. mehr

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    Die top KI-Tools für Architekturschaffende

    In der Architekturbranche hat sich ein neuer Partner für kreative Prozesse etabliert: künstliche Intelligenz. Einst von Routineaufgaben und Eintönigkeit geplagt, steht die Architektur nun an der Schwelle einer digitalen Revolution

    …für Geist und Seele

    Der Digitalkünstler und Designer Carlos Antón Varó hat mit seiner faszinierenden Serie "ArchGanics" eine Welt geschaffen, die von idealisierten Orten geprägt ist und ein tiefes Gefühl von Ruhe und Freiheit vermittelt.

    KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?

    Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.