Heilbronn

Nach 40 Jahren seit den ersten Planungen ist das Neubaugebiet „Klingenäcker“ endlich erschlossen. Der Prozess war von Kontroversen geprägt, und bei einigen herrscht immer noch Unmut.

Bereits Anfang der 1980er-Jahre begann die Stadt mit den Planungen, jedoch gab es immer wieder Hindernisse. Mal mussten Bunker verschüttet werden, dann wurden seltene Zauneidechsen entdeckt, und zuletzt verzögerten Rettungsgrabungen nach Funden aus der Merowinger-Zeit die Erschließung. Ab dem 3. November haben private Interessenten nun die Möglichkeit, sich um die städtischen Grundstücke zu bewerben. Zusätzlich zu diesen gibt es auf dem Gelände auch noch Grundstücke in Privatbesitz, bei deren Eigentümern sich über die Jahre hinweg Ärger angestaut hat. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.