Der Alptraum vom Wohneigentum
Insolvenzen von Immobilienfirmen lassen den Traum vieler Familien von einem eigenen Heim zerplatzen. Die Vision eines behaglichen Zuhauses verwandelt sich plötzlich in einen Albtraum.
Freiheit entsteht durch weniger Raum
Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.
Zukunft als Ort mit Geschichte
Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.
Wie überzeugend ist die Bauwende?
Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.
Architektur der Verachtung
Überwachungskameras, eingezäunte Spielplätze und Mauern vermitteln uns eher das Gefühl, dass wir verdächtig oder gar unerwünscht sind. Der Philosoph Mickaël Labbé bezeichnet all dies als die "Architektur der Verachtung".
Der Alptraum vom Wohneigentum
Insolvenzen von Immobilienfirmen lassen den Traum vieler Familien von einem eigenen Heim zerplatzen. Die Vision eines behaglichen Zuhauses verwandelt sich plötzlich in einen Albtraum.
Wo bei Signa nichts mehr geht
René Benko, ein Architekt des Immobilienmarktes, formte durch den Einsatz von Schulden und mit Unterstützung von Investoren ein Immobilienimperium von beachtlichem Wert.
Porsche revolutioniert modulares Bauen
ABB Robotics und Porsche Consulting haben eine Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, die Automatisierung in der Bauindustrie zu verstärken.
Braucht man dringend…
Das Designstudio Van Geest und der Designer Rob Doyle haben sich zusammengeschlossen, um den "Domus", einen innovativen 40 Meter langen Trimaran, zu kreieren.
Mehr Geld für das Praktikum!
Richtig über Geld reden zu können, zahlt sich aus. Wenn man ungeübt in Gehaltsverhandlungen geht und keinen Überblick darüber hat was man als Berufseinsteiger wert ist, sitzt man immer am kürzeren Hebel.
Von der Achtung des öffentlichen Raums
Die italienischen Kollegen Maria Claudia Clemente und Francesco Isidori, Gründer des Architekturbüros Labics, setzen sich in ihrem Bildband „The Architecture of Public Space“ für die Achtung von öffentlichen Räumen ein.
Was tun mit 16 Mio. deutschen Einfamilienhäusern?
Der Münchner Architekt Prof. Andreas Hild entwickelt in einem Team von Kolleginnen und Kollegen Vorschläge wie Millionen von Einfamilienhäusern effizienter genutzt werden können.
Achtung Drohne!
Die Panoramafreiheit im Urheberrecht, welche die unentgeltliche Fotografie und das Verbreiten von Kunst im öffentlichen Raum ermöglicht, erstreckt sich nicht auf Aufnahmen aus der Luft.
SCHLAGWORTE
Berlin
Der Siegerentwurf für den Ausbau der Kaiser-Willhelm Gedächtniskirche steht fest. Während der Turm von außen fast unverändert bleibt, stehen innen große Veränderungen an.
Innsbruck
Die Pläne für den Neubau des Management Center wurden vorläufig gestoppt. Georg Dornauer, der stellvertretende Landeshauptmann, kündigte an, in den nächsten sechs Monaten alternative Standorte in Tirol zu erkunden.