Ist der Traum vom Eigenheim nicht mehr zeitgemäß?

Einige Städte und Gemeinden möchten Genehmigung von Einfamilienhaus-Bauten auf seltene Ausnahmen beschränken. Die Harmonisierung von Klimaschutz und erschwinglichem Wohnraum gestaltet sich häufig als herausfordernd, insbesondere im Kontext des Einfamilienhausbaus.

Deutschland weist bereits eine Versiegelung von 45,1 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche auf, ein alarmierender Anstieg, wie von Anett-Maud Joppien von der Technischen Universität Darmstadt betont wird. „Täglich werden in Deutschland Flächen, die der Größe von 80 Fußballfeldern entsprechen, für neue Verkehrs- und Bebauungsflächen beansprucht. Diese fortschreitende Inanspruchnahme von Land muss zum Wohl der Bewahrung von Freiflächen dringend eingeschränkt werden.“ Eine zentrale Herausforderung von bebauten Arealen besteht darin, dass Regenwasser nicht versickern kann, wodurch versiegelte Flächen eine höhere Aufheizung im Vergleich zu Grünflächen aufweisen. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.