Ist schnell und sauber trotzdem gut?

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 nur 0,6 Prozent mehr Wohnungen gebaut und somit das Zeil der Ampel-Koalition jährlich 400.000 neue zu bauen kläglich verfehlt. Auch diese Jahr wird ein Scheitern vorhergesehen.

Die Frage, die sich nun stellt, lautet: Können wir den Bau von Wohnungen effizienter gestalten, um schneller und kostengünstiger voranzukommen? Vereinfachte Genehmigungsverfahren und vermehrtes serielles Bauen sollen nach Bauministerin Klara Geywitz Abhilfe für diese derzeitige Situation schaffen. Allerdings stellt sich die Frage, ob diese Strategie wirklich zielführend ist und ob sie, angetrieben von Dringlichkeit, auf Kosten von Architektur und Baukultur geht. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.