themainnovationKaffee steigert Betonfestigkeit um 30%

Kaffee steigert Betonfestigkeit um 30%

Beton und Kaffee, zwei unverzichtbare Bestandteile unseres Alltags: Der Baustoff ist allgegenwärtig, Kaffee ist für viele von uns der Antrieb, um morgens in Schwung zu kommen und später produktiv zu bleiben. Doch was passiert, wenn man diese beiden Elemente kombiniert? Das „schwarze Gold“, das uns oft wacher macht, könnte dem Beton künftig zu mehr Festigkeit verhelfen. Diesen vielversprechenden Ansatz haben Ingenieure des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) erforscht.

Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich werden weltweit rund 4,4 Milliarden Tonnen Beton produziert, ein Prozess, der acht Milliarden Tonnen Sand erfordert – insgesamt sind das 40 bis 50 Milliarden Tonnen. Gleichzeitig entstehen durch die Kaffeeproduktion zehn Milliarden Tonnen Kaffeesatz. Die australischen Forscher fanden heraus, dass dieser Kaffeesatz als Ersatz für Sand bzw. Silizium dienen kann. Noch beeindruckender: Im richtigen Verhältnis gemischt, ergibt der „Kaffee-Beton“ eine chemische Bindung, die deutlich fester ist als die von reinem Sand.

Rajeev Roychand, Hauptautor der Studie, erklärt: „Die Entsorgung von organischen Abfällen stellt eine ökologische Herausforderung dar, da sie große Mengen an Treibhausgasen wie Methan und Kohlendioxid freisetzen, die zum Klimawandel beitragen.“ Doch durch die Pyrolyse des Kaffeesatzes bei 350 Grad Celsius und die gezielte Beimengung entsteht ein Beton, der eine um 29,3 Prozent höhere Druckfestigkeit aufweist als herkömmlicher Beton.

Dieser innovative Ansatz bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Umweltbilanz. „Wir reduzieren nicht nur die Emissionen und stellen einen stärkeren Beton her, sondern verringern auch die Auswirkungen des kontinuierlichen Abbaus von natürlichen Ressourcen wie Sand“, betonen die australischen Forscher. Es zeigt sich, dass diese Verbindung von Beton und Kaffeesatz nicht nur die Bauwelt, sondern auch die Umwelt nachhaltig stärken kann.

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Bezahlbarer Wohnungsbau muß im Mittelpunkt stehen“

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.

    „Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

    Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

    „Raus aus dem Asphalt“

    In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.