Kreislaufwirtschaft ist gar nicht schwer

„100 % wiederverwend- und wiederverwertbar in der Baubranche? Das mag utopisch klingen, ist es jedoch nicht, wie die Autorinnen und Autoren des Buches “Sortenrein Bauen” behaupten.

In diesem Leitfaden wird erläutert, wie das Prinzip des Kreislaufwirtschafts beim Planen und Bauen erfolgreich angewendet werden kann. Es beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der kreislaufgerechten Architektur und analysiert die Grundprinzipien des sortenreinen Bauens hinsichtlich Methodik, Material und Konstruktion. Sowohl Füge- als auch Verbindungstechniken werden behandelt, ebenso wie die allgemeine Materialauswahl und die Lebenszyklen einzelner Schichten mit ihren jeweiligen Funktionen. Der umfassende Detailkatalog dokumentiert exemplarische Anwendungen und Verbindungen, die nach Materialkategorien geordnet sind. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.