themagesellschaftLeere Immobilien für Studenten!

Leere Immobilien für Studenten!

Jede Stadt hat ihre individuellen Herausforderungen, und viele von ihnen konzentrieren sich auf die Innenstadt. In St. Wendel wird gegen den Leerstand gekämpft, wobei eine länderübergreifende Lösung angestrebt wird.

Die Innenstadt von St. Wendel unterscheidet sich deutlich von anderen saarländischen Kreisstädten: Es gibt wenig Einzelhandel, kaum Filialketten, dafür jedoch viele gastronomische Betriebe. Alles ist von mittelalterlichen Gebäuden umgeben. Es gibt nur ein Problem: den Leerstand. „Sie ist ein bisschen leerer geworden, weil es weniger Geschäfte gibt“, sagt eine Passantin. In der gesamten Stadt sind leere Schaufenster zu sehen, insbesondere in der Neumarktstraße und der Dom-Galerie. Aufgrund der Corona-Pandemie und der aktuellen Inflation mussten laut lokalen Einzelhändlern viele Geschäfte schließen.

Um die Innenstadt wieder zu beleben, versucht Bürgermeister Peter Klär, eine spezielle Zielgruppe anzusprechen: Studierende aus dem rheinland-pfälzischen Birkenfeld, die am dortigen Umweltcampus studieren. Auf diese Weise möchte der Bürgermeister St. Wendel zur ersten „Studentenstadt ohne Hochschule“ machen. Viele Studierende pendeln ohnehin bereits aus dem Saarland über die Landesgrenze.

„Wir möchten den jungen Menschen Wohnungen anbieten, damit sie hier wohnen und mit der Semesterticket-Fahrkarte direkt nach Birkenfeld gelangen können“, sagt Klär. Dies wird durch Bauplanänderungen ermöglicht, die vom Land gefördert werden. „Unsere Stadt ist durch historische Altbauten geprägt, einige davon stehen sogar unter Denkmalschutz“, so Klär. Man plane, durch Planungsänderungen die Möglichkeit zu schaffen, dass Vermieter neben Ladenlokalen auch Wohnungen anbieten können, insbesondere im Erdgeschoss. Die Wohnungen sind zwar oft nicht barrierefrei, aber für die meisten jungen Leute ist das oft noch kein Thema. Bisher hat der Bürgermeister viel Zustimmung von örtlichen Vermietern für die Pläne erhalten. Viele denken auch über alternative Wohnkonzepte nach, um Studierende in die Stadt zu locken. So kam die Idee auf, dass junge Menschen in der großen Pflegeeinrichtung der Stadt aushelfen könnten – jedoch nicht als Pfleger, erklärt Klär. Als Gegenleistung würde den Studierenden günstiger Wohnraum angeboten.

Das Konzept „Studentenstadt ohne Hochschule“ wird auch vom Dekan des Birkenfelder Umweltcampus befürwortet. Auch die HTW in Saarbrücken hat bereits Interesse an dem Konzept gezeigt.

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Düsseldorf

Ursprünglich plante man auf der Fläche "Südlich Auf’m Hennekamp" hauptsächlich Mikroapartments und Büros. Doch nun soll auf dem 1,2 Hektar großen Grundstück ein vielfältiger Mix aus Wohn- und Dienstleistungsflächen entstehen…

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Bezahlbarer Wohnungsbau muß im Mittelpunkt stehen“

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.

    „Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

    Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

    „Raus aus dem Asphalt“

    In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.