meist gelesen

KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?

Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai, und zwar auch im Jahr 2045. In diesem besonderen Jahr konnten die Klimaziele der Bundesregierung von 2022 endlich realisiert werden und Deutschland ist nun offiziell klimaneutral.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Chat GPT im Interview zu KI in der Architektur

Die Integration von KI in der Architektur ist ein aufregender und vielversprechender Ansatz. Wie sieht der Algorithmus selbst das Thema? Wir haben Chat GPT einfach mal gefragt.

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurück.

Ein ganzes Stadtviertel aus Holz

Vor Kurzem hat ein schwedisches Unternehmen für Stadtentwicklung seine Pläne zur Errichtung der weltweit größten Holzstadt vorgestellt. Die Bauarbeiten zur "Stockholm Wood City" sollen im Jahr 2025 beginnen.

Surrealistische Architektur

Surrealistische Kunst ist oft frei von der Bindung an die Logik, die in der Realität existiert und zeigt seltsame und ungewöhnliche Landschaften, und verzerrte Formen. Historisch gewöhnlich war der Surrealismus an die Architektur gebunden und erschuf verblüffende Welten und architektonische Meisterleistungen. mehr...

Über allen Dächern ein Pool

Hannes Brüger fand eine ungewöhnliche Immobilie, die früher eine Fleischereifamilien-Wellness-Oase mit Panoramablick war. Nach 4 Jahren Umbau zog er mit seiner Frau in das umgestaltete Schwimmbad ein.

Wie wollen wir in Zukunft heizen?

Eines der politischen Themen der letzten Wochen in Deutschland, das Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen umtreibt ist, ist die Frage: Wie sollen wir in Zukunft heizen und wer soll das bezahlen?

„The Imprint“- bezaubernde Architektur in Seoul

"The Imprint" in Seoul ist ein architektonisches Meisterwerk, das von dem renommierten Architekturbüro MVRDV entworfen wurde. Es handelt sich um ein beeindruckendes Gebäudeensemble.

Rettung für die Kant-Garage

Den Kant-Garagen drohte trotz Denkmalschutz der Abriss. Berlin hätte nicht nur seine einzig erhaltene Hochgarage aus der Zwischenkriegszeit verloren. Das Gebäude hat noch ein weiteres einzigartiges Merkmal.

Völliger Größenwahn?

Mit einer Länge von 365 Metern, einem Gewicht von 250.800 Bruttotonnen und Platz für 7.600 Passagiere wird die "Icon of the Seas" das neue größte Kreuzfahrtschiff der Welt sein.