München

Das urbane Zentrum des aufstrebenden neuen Stadtteils wächst in beeindruckendem Tempo: Rund um den Mahatma-Gandhi-Platz entstehen derzeit vier Gebäude, darunter auch ein Hochhaus.

Ein Stadtviertel, vergleichbar in Bevölkerungsgröße mit Städten wie Deggendorf, Erding oder Fürstenfeldbruck, benötigt eine solide Infrastruktur. Ein Zentrum mit Geschäften und Gastronomie, ein Ort, der sowohl der Nahversorgung dient als auch zum Verweilen einlädt. Das urbane Herz Freihams wird an der Bodenseestraße realisiert, an der Schnittstelle zwischen dem Wohn- und Gewerbegebiet nördlich der S-Bahn-Haltestelle Freiham, und das mit einem Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro.

Das Projekt der Rosa-Alscher-Gruppe und der Isaria Projektentwicklungs GmbH, die im Auftrag der Deutschen Wohnen bauen, trägt den Namen „Zam“, benannt von einer Hamburger Agentur. „Zam“ steht für Gemeinschaft und Zusammenwachsen, aber auch für gemeinsames Entstehen. Vor zwei Jahren begannen die ersten Baumaschinen auf der Großbaustelle neben dem Bildungscampus zu arbeiten, mittlerweile ragen die „Zam“-Gebäude weit über die Bauzäune hinaus. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.