themaaktuellMut in der Lücke

Mut in der Lücke

Das Architekturbüro ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin in Norditalien, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk, mit dem Namen „The Hole with the House Around“, wurde als eigenständiges Gebäude neben einem bestehenden Haus aus den 1970er-Jahren für einen jungen Koch entworfen.

Das bestehende Dach wurde entfernt, um Platz für eine Terrasse zu schaffen, auf der das neue Gebäude ruhen konnte. Das Gebäude setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die mit Wellblech verkleidet sind und auf metallischen Stelzen inmitten der Baumwipfel stehen. In der Mitte dieser Struktur befindet sich ein zentraler Hohlraum, der das architektonische Gleichgewicht des Gebäudes schafft.

Der Zugang zum Haus erfolgt direkt aus dem Park über eine offene Metalltreppe. Sie ist geschickt um den zentralen Hohlraum angeordnet, der alle Innenräume der Wohnung miteinander verbindet und durch Rampen und flache Treppen einen durchgehenden Pfad schafft, der natürliches Licht in das Herz des Hauses strömen lässt.

Das Haus verfügt im Inneren über einen offenen Wohnbereich, in dem sich etwas erhöht die Küche befindet. Der Entwurf ermöglicht es dem Eigentümer eine visuelle Verbindung zur Dachterrasse und dem Park herzustellen. mehr

mehr zum Thema

„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Öko-Datenbanken

In Zeiten steigender Umweltbewusstheit und verstärkter Bemühungen um Nachhaltigkeit gewinnt auch der Bausektor vermehrt an Interesse für ökologisch verträgliche Baustoffe. Hier kommen Öko-Baustoffdatenbanken ins Spiel.

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Bezahlbarer Wohnungsbau muß im Mittelpunkt stehen“

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.

    „Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

    Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

    „Raus aus dem Asphalt“

    In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.