|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 11 vom 29.11.2020 Bayern
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
es gibt Begriffe, deren Bedeutung so weit über den eigentlichen Sinn hinausgehen, dass ihre Definition in den Hintergrund tritt. Bei CO₂, dem Hauptverursacher der Klimakrise, könnte man auf Grund der aktuellen Lage sogar meinen, es handelt sich um das „Corona- virus“ der Umwelt! So schädlich es auch ist, ist es doch beruhigend zu wissen, dass das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid nicht ansteckend ist. Doch bevor, um bei dem Vergleich zu bleiben, unsere Umwelt auf der Intensivstation künstlich beatmet werden muss, hat die Menschheit noch ein klein wenig Zeit gegen- zusteuern. Nun tut sich der Verdacht auf, dass die gleichen Machthaber der Welt, die Impfungen ableh- nen, auch vehement eine durch den Menschen verur- sachte Erderwärmung leugnen. Aktuell führen Untä- tigkeit und das ignorieren wissenschaftlicher Fakten in großen Teilen Europas zu einer vermeidbaren vierten Coronawelle. Empathie und Solidarität sind Errungen- schaften der modernen Gesellschaft und leider (noch) nicht einklagbar, aber allein schon der ureigene Trieb zum Selbsterhalt (Resilienz) sollte dazu führen, dass nicht nur eine Impfpflicht eingeführt wird, sondern auch die CO₂-Bepreisung in einer Höhe angesetzt wird, dass es sich nur in Ausnahmefällen lohnt Gebäude für einen Neubau abzureißen. Im Kampf gegen den Klimawandel erhält Deutschland nun eine neue „Waffe“: ein Bundesministerium für Bauen und Wohnen. Das ist gut, denn der Bau- und Gebäude- sektor ist für etwa 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich.
|
|
Es gibt leider keine Impfung gegen die Zerstörung der Umwelt. Unsere Gesellschaft braucht jetzt alle Kraft, um sich um die Rettung unseres grünen Planeten zu kümmern. Hierfür können und müssen wir weiter Impflücken schließen, "Boostern" und Kontakte reduzieren.
|
|
|
|
|
|
es gibt Begriffe, deren Bedeu- tung so weit über den eigentli- chen Sinn hinausgehen, dass ihre Definition in den Hinter- grund tritt. Bei CO₂, dem Haupt- verursacher der Klimakrise, könnte man auf Grund der aktu- ellen Lage sogar meinen, es handelt sich um das „Coronavi- rus“ der Umwelt! So schädlich es auch ist, ist es doch beruhi- gend zu wissen, dass das Treib-vor, um bei dem Vergleich zu bleiben, unsere Umwelt auf der Intensivstation künstlich beatmet werden muss, hat die Mensch- heit noch ein klein wenig Zeit ge- genzusteuern. Nun tut sich der Verdacht auf, dass die gleichen
|
|
Machthaber der Welt, die Imp- fungen ablehnen, auch ve- hement eine durch den Men- schen verursachte Erderwär- mung leugnen. Aktuell führen Untätigkeit und das ignorieren wissenschaftlicher Fakten in großen Teilen Europas zu einer vermeidbaren vierten Corona- welle. Empathie und Solidarität sind Errungenschaften der mo- dernen Gesellschaft und lei- der (noch) nicht einklagbar, aber allein schon der ureigene Trieb zum Selbsterhalt (Resilienz) sollte dazu führen, dass nicht nur eine Impfpflicht eingeführt wird, sondern auch die CO₂-Be- preisung in einer Höhe ange- setzt wird, dass es sich nur in Ausnahmefällen lohnt Gebäude
|
|
für einen Neubau abzureißen. Im Kampf gegen den Klimawan- del erhält Deutschland nun eine neue „Waffe“: ein Bundes-sionen verantwortlich. Es gibt leider keine Impfung gegen die Zerstörung der Umwelt. Unsere Gesellschaft braucht jetzt alle Kraft, um sich um die Rettung unseres grünen Planeten zu kümmern. Hierfür können und müssen wir weiter Impflücken schließen, "Boostern" und Kon- takte reduzieren.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Mitmachen und profitieren: Online-Umfrage zu Gehältern
|
|
|
|
|
„Zahle ich marktgerechte Gehäl- ter bzw. was zahlt die Konkur- renz“? Diese Frage bewegt viele Architektur- und Ingenieurbüros. Vor allem Letztere fischen in der
|
Praxis im Trüben, weil es an aktuellen statistischen Daten fehlt. PBP schließt diese Lücke ‒ und startet eine große Online-
|
|
|
|
„Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz“? Diese Frage bewegt viele Architektur- und Ingenieurbüros. Vor allem Letztere fischen in der
|
Praxis im Trüben, weil es an aktuellen statistischen Da- ten fehlt. PBP schließt diese Lücke ‒ und startet eine große Online-Umfrage. mehr...
|
|
|
|
Architekten bei der UN-Klimakonferenz
|
|
|
|
|
Zum ersten Mal hat das Ameri- can Institute of Architects offi- ziell eine Delegation von Archi- tektInnen zur UN-Klimakonfe- renz nach Glasgow entsandt.
|
Angesichts eines Jahres voller Naturkatastrophen, deren Auswirkungen durch den Klimawandel verstärkt wurden, waren die Erwartungen groß... mehr...
|
|
|
|
Zum ersten Mal hat das American Institute of Archi- tects offiziell eine Delegation von ArchitektInnen zur UN-Klimakonferenz nach Glasgow entsandt.
|
Angesichts eines Jahres voller Naturkatastrophen, de- ren Auswirkungen durch den Klimawandel verstärkt wurden, waren die Erwartungen groß... mehr...
|
|
|
|
Wir brauchen eine Umbauordnung!
|
|
|
|
|
„Wir brauchen dringend eine Änderung der Musterbauord- nung in eine Umbauordnung, klagt Andrea Gebhard, Präsi- dentin der Bundesarchitekten-
|
kammer und übernimmt damit eine der zentralen Forderungen von Architects for Future (A4F). mehr...
|
|
|
|
„Wir brauchen dringend eine Änderung der Muster- bauordnung in eine Umbauordnung, klagt Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitekten-
|
kammer und übernimmt damit eine der zentralen For- derungen von Architects for Future (A4F). mehr...
|
|
|
|
Augsburg
|
|
|
|
Studierende der Hochschule ha- ben ein Pilotprojekt gestartet, das Vorbild für den ganzen Frei- staat sein kann. Sie sammeln Bauteile aus Abbruchgebäuden und vermarkten sie. mehr...
|
|
|
München
|
|
|
|
Flächenversiegelung begren- zen, Wohnraum schaffen, aber wie? Die Münchenstift und die Gewofag haben ein Konzept für kreative Nachverdichtung ent-
|
|
|
Nürnberg
|
|
|
|
Energiesparendes Wohnen mit der Hilfe von Sonne und Bau- steinen mit einem immens ho- hen Dämmwert. Forscher aus Nürnberg suchen und finden
|
|
|
|
|
|
Augsburg
|
|
|
|
Studierende der Hochschule haben ein Pilotprojekt gestartet, das Vorbild für den ganzen Freistaat sein kann. Sie sammeln Bauteile aus Abbruchgebäuden und vermarkten sie. mehr...
|
|
|
München
|
|
|
|
Flächenversiegelung begrenzen, Wohnraum schaf- fen, aber wie? Die Münchenstift und die Gewofag haben ein Konzept für kreative Nachverdichtung ent-
|
|
|
Nürnberg
|
|
|
|
Energiesparendes Wohnen mit der Hilfe von Sonne und Bausteinen mit einem immens hohen Dämmwert. Forscher aus Nürnberg suchen und finden Lösungen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Entsteht Baukunst durch Zerfall?
|
|
|
|
|
Eine Erfindung setzt immer auch den „Unfall“ voraus. In der Architektur gibt es viele Beispie- le dafür. Neue Ideen und deren innovative Umsetzung werden gefeiert bis bemerkt wird, dass
|
es einen oder sogar mehrere Haken gibt. „Weltklassegebäu- de“ werden nach kurzer Zeit wieder abgerissen. Darunter leidet auch die Gesellschaft. mehr...
|
|
|
|
Eine Erfindung setzt immer auch den „Unfall“ voraus. In der Architektur gibt es viele Beispiele dafür. Neue Ideen und deren innovative Umsetzung werden gefeiert bis bemerkt wird, dass es einen oder sogar mehrere
|
Haken gibt. „Weltklassegebäude“ werden nach kurzer Zeit wieder abgerissen. Darunter leidet auch die Gesellschaft. mehr...
|
|
|
|
Architektur … Verursacher von Obdachlosigkeit
|
|
|
|
|
Lange hat die Architektur das Thema Obdachlosigkeit ver- nachlässigt, dabei ist sie selbst Teil des Problems. Eine Ausstel- lung in München liest den Kolle- ginnen und Kollegen nun die Le-
|
viten - und zeigt, wie es besser gehen könnte. Obdachlosigkeit ist nicht nur eine individuelle Tragödie, sondern auch ein
|
|
|
|
Lange hat die Architektur das Thema Obdachlosigkeit vernachlässigt, dabei ist sie selbst Teil des Problems. Eine Ausstellung in München liest den Kolleginnen und Kollegen nun die Leviten - und zeigt, wie es besser
|
gehen könnte. Obdachlosigkeit ist nicht nur eine indivi- duelle Tragödie, sondern auch ein Problem der Gesellschaft. mehr...
|
|
|
|
Wo sind die kleinen Läden, Re- paraturwerkstätten, Handwer- ker, Schulen und Kinos? Bei den Renderings neuer Wohn- quartiere und Stadtplanungen werden hauptsächlich Biosuper-
|
märkte, Slowfood-Restaurants und herumschlendernde Hips- terfamilien gezeigt. Wo bleibt aber der Rest unserer Gesell-
|
|
|
|
Wo sind die kleinen Läden, Reparaturwerkstätten, Handwerker, Schulen und Kinos? Bei den Renderings neuer Wohnquartiere und Stadtplanungen werden hauptsächlich Biosupermärkte, Slowfood-Restaurants
|
und herumschlendernde Hipsterfamilien gezeigt. Wo bleibt aber der Rest unserer Gesellschaft und deren Umfeld? mehr...
|
|
|
|
MVRDV transformiert in Berlin
|
|
|
|
|
Das Gelände, das sich südlich des Tempelhofer Felds befindet und die BUFA-Filmgesellschaft, wurde vor einigen Jahren von Fabrix-Gründer Clive Nichol er- worben. Das Londoner Immobi-
|
lienunternehmen will in Zusam- menarbeit mit dem niederländi- schen Architekturbüro MVRDV das Areal weiterentwickeln. mehr...
|
|
|
|
Das Gelände, das sich südlich des Tempelhofer Felds befindet und die BUFA-Filmgesellschaft, wurde vor einigen Jahren von Fabrix-Gründer Clive Nichol erworben.
|
Das Londoner Immobilienunternehmen will in Zusam- menarbeit mit dem niederländischen Architekturbüro MVRDV das Areal weiterentwickeln. mehr...
|
|
|
|
…für die jüngere Baugeschichte
|
|
|
|
|
Baudenkmale sind sichtbare, identitätsstiftende und nutzbare Teile unserer gebauten Umwelt und ein wesentlicher Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Sie verdienen größte Wertschät-
|
zung in Gegenwart und Zukunft. Die Wüstenrot Stiftung setzt sich seit 100 Jahren auch für die jüngere Baugeschichte ein. mehr...
|
|
|
|
Baudenkmale sind sichtbare, identitätsstiftende und nutzbare Teile unserer gebauten Umwelt und ein we- sentlicher Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Sie verdienen größte Wertschätzung in Gegenwart
|
und Zukunft. Die Wüstenrot Stiftung setzt sich seit 100 Jahren auch für die jüngere Baugeschichte ein. mehr...
|
|
|
|
Bedrohte Riesen der Nachkriegsmoderne
|
|
|
|
|
Hochhäuser der Nachkriegs- moderne bieten, unabhängig davon, ob Denkmalschutz be- steht oder nicht, unterschiedli- che Potenziale. Der Ressour-
|
cenverbrauch wird im Vergleich zu einem Neubau deutlich redu- ziert und das architektonische Erbe erhalten. Zwei vorbildliche Beispiele… mehr...
|
|
|
|
Hochhäuser der Nachkriegsmoderne bieten, unab- hängig davon, ob Denkmalschutz besteht oder nicht, unterschiedliche Potenziale. Der Ressourcenverbrauch
|
wird im Vergleich zu einem Neubau deutlich redu- ziert und das architektonische Erbe erhalten. Zwei vor-
|
|
|
|
|
|
|
|
Boden ist endlich, lässt sich nicht vermehren oder transpor- tieren. Die Menschheit hat schon immer darum gekämpft. Doch wann wurde Boden ei-
|
|
|
Novellierung der HOAI im Koalitionsvertrag
|
|
|
|
Die empirische Analyse des „Siemon-Gutachtens“, dass selbst der Basissatz der HOAI 2021 nicht mehr auskömmlich ist, wird jetzt auch von der
|
|
|
Architektur und Fotorecht
|
|
|
|
Der BVAF hat neben einer Mus-ter-Lizenzvereinbarung auch Hinweise zur Beauftragung von Architekturfotos und informiert über Urheber- und Nutzungs-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Boden ist endlich, lässt sich nicht vermehren oder transportieren. Die Menschheit hat schon immer darum gekämpft. Doch wann wurde Boden eigentlich zu einer Ware? mehr...
|
|
|
Novellierung der HOAI im Koalitionsvertrag
|
|
|
|
Die empirische Analyse des „Siemon-Gutachtens“, dass selbst der Basissatz der HOAI 2021 nicht mehr auskömmlich ist, wird jetzt auch von der Realität bestä-
|
|
|
Architektur und Fotorecht
|
|
|
|
Der BVAF hat neben einer Mus-ter-Lizenzvereinbarung auch Hinweise zur Beauftragung von Architekturfotos und informiert über Urheber- und Nutzungsrechte. mehr...
|
|
|
|
|
|
3D-Brücke dient als lebendiges Labor
|
|
|
|
|
Die weltweit erste 3D-gedruckte Stahlbrücke wurde in Amster- dam eröffnet. Während schon die Konstruktion eine beeindru- ckende bautechnische Leistung ist, soll die Brücke zudem auch
|
noch als eine Art Labor dienen. Durch intelligente Sensoren an der Brücke werden Belastung, Bewegung, Vibration und Temperatur überwacht.
|
|
|
|
Die weltweit erste 3D-gedruckte Stahlbrücke wurde in Amsterdam eröffnet. Während schon die Konstruktion eine beeindruckende bautechnische Leistung ist, soll die Brücke zudem auch noch als eine Art Labor dienen.
|
Durch intelligente Sensoren an der Brücke werden Belastung, Bewegung, Vibration und Temperatur über-
|
|
|
|
Infinitus Plaza von Zaha Hadid Architects
|
|
|
|
|
Das von Zaha Hadid Archi- tects entworfene Infinitus Plaza ist nun offiziell fertiggestellt. Es soll als Tor zum neuen Baiyun Central Buisiness District in Guangzhou dienen. Das
|
185.643 Quadratmeter große Gebäude ist der neue Hauptsitz von Infinitus China, einem der grössten Produzenten von tradi- tionellen, natürlichen Gesund-
|
|
|
|
Das von Zaha Hadid Architects entworfene Infinitus Plaza ist nun offiziell fertiggestellt. Es soll als Tor zum neuen Baiyun Central Buisiness District in Guangzhou dienen. Das 185.643 Quadratmeter große
|
Gebäude ist der neue Hauptsitz von Infinitus China, einem der grössten Produzenten von traditionellen, na- türlichen Gesundheitsprodukten in China. mehr...
|
|
|
|
Ponte Morandi beschlagnahmt
|
|
|
|
|
Wieder wird zu Unrecht eine Brücke des Bauingenieurs und Avantgardisten Morandi in schlechtes Licht gerückt. Schuld sind aber zwei Mafiosi, die Bau- firmen auf den Namen ihrer Se-
|
kretärin laufen ließen. Nach den Erfahrungen mit dem Einsturz der Brücke in Genua im Jahre 2018 wurde hier das Schlimms- te noch rechtzeitig verhindert. mehr...
|
|
|
|
Wieder wird zu Unrecht eine Brücke des Bauingenieurs und Avantgardisten Morandi in schlechtes Licht ge- rückt. Schuld sind aber zwei Mafiosi, die Baufirmen auf den Namen ihrer Sekretärin laufen ließen.
|
Nach den Erfahrungen mit dem Einsturz der Brücke in Genua im Jahre 2018 wurde hier das Schlimmste noch rechtzeitig verhindert. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Grüne Energie aus dem Bohrloch
|
|
|
|
|
Jedes Jahr werden in Europa Hunderte sehr tiefe Öl-oder Gasfördersonden von Ölfirmen liquidiert, weil sie ausgefördert sind. Das Start-up Greenwell
|
übernimmt diese wertvollen Bohrungen und nutzt sie weiter, indem es sie zu umweltfreundli- chen Geothermiebohrungen umrüsten. mehr...
|
|
|
|
Jedes Jahr werden in Europa Hunderte sehr tiefe Öl-oder Gasfördersonden von Ölfirmen liquidiert, weil sie ausgefördert sind. Das Start-up Greenwell übernimmt
|
diese wertvollen Bohrungen und nutzt sie weiter, indem es sie zu umweltfreundlichen Geothermiebohrungen umrüsten. mehr...
|
|
|
|
Salz - ein Material der Zukunft
|
|
|
|
|
Die Designerinnen Henna Bur- ney und Kalijn Sibbel vom Ate- lier Luma haben aus alten Salz- wiesen in Südfrankreich Tau- sende glasähnliche Paneele geschaffen und sie als Verklei-
|
dung im Inneren von Frank Gehrys Arles-Turm installiert. Ein weiteres vorbildliches Bei- spiel, das Salz und InnenArchi-
|
|
|
|
Die Designerinnen Henna Burney und Kalijn Sibbel vom Atelier Luma haben aus alten Salzwiesen in Süd- frankreich Tausende glasähnliche Paneele geschaffen und sie als Verkleidung im Inneren von Frank Gehrys
|
Arles-Turm installiert. Ein weiteres vorbildliches Bei- spiel, das Salz und InnenArchitektur verbindet. mehr...
|
|
|
|
Wärme aus der Kanalisation
|
|
|
|
|
Hamburg und Berlin praktizieren schon die Abwasserwärme- rückgewinnung. Mit Abwasser lässt sich nämlich nicht nur im Winter heizen, sondern auch im Sommer kühlen. Mithilfe von
|
Wärmetauschern und Wärme- pumpen lässt sich Wärmeener- gie nutzbar machen – beson- ders klimafreundlich und zuneh-
|
|
|
|
Hamburg und Berlin praktizieren schon die Abwasser-wärmerückgewinnung. Mit Abwasser lässt sich näm- lich nicht nur im Winter heizen, sondern auch im Sommer kühlen. Mithilfe von Wärmetauschern und Wärme-
|
pumpen lässt sich Wärmeenergie nutzbar machen – besonders klimafreundlich und zunehmend wirtschaftlicher. mehr...
|
|
|
|
10 Fehler, die Architekturstu- denten vermeiden sollten
|
|
|
|
Bob Borson sammelte Rat- schläge von erfahrenen Archi- tektInnen, mit deren Hilfe Stu- dierende Fehler vermeiden kön- nen. Hier sind die wichtigsten 10 Punkte. mehr...
|
|
|
Wettbewerb: Onkel Dagoberts Geldspeicher
|
|
|
|
Studierende sind aufgerufen den Neubau des Geldspeichers von Dagobert Duck zu entwer- fen. Er soll kostengünstig, mo- dern, energieeffizient und
|
|
|
250 Dinge, die ein/e ArchitektIn wissen sollte
|
|
|
|
Der Architekt und Pädagoge Michael Sorkin war als hartnä- ckiger Kritiker von Gebäuden und Städten bekannt. Was sei- ner Meinung ein/e ArchitektIn wissen sollte... mehr...
|
|
|
|
|
|
10 Fehler, die Architekturstu- denten vermeiden sollten
|
|
|
|
Bob Borson sammelte Ratschläge von erfahrenen Ar- chitektInnen, mit deren Hilfe Studierende Fehler ver- meiden können. Hier sind die wichtigsten 10 Punkte. mehr...
|
|
|
Wettbewerb: Onkel Dagoberts Geldspeicher
|
|
|
|
Studierende sind aufgerufen den Neubau des Geld- speichers von Dagobert Duck zu entwerfen. Er soll kostengünstig, modern, energieeffizient und
|
|
|
250 Dinge, die ein/e ArchitektIn wissen sollte
|
|
|
|
Der Architekt und Pädagoge Michael Sorkin war als hartnäckiger Kritiker von Gebäuden und Städten bekannt. Was seiner Meinung ein/e ArchitektIn wissen sollte... mehr...
|
|
|
|
|
|
Trotz der Bekanntheit seines Ar-chitekten wissen nicht viele vom "Lemke Haus" in Berlin, das be- sucht werden kann und tempo- räre Ausstellungen zeigt. Der-
|
|
|
|
Trotz der Bekanntheit seines Ar-chitekten wissen nicht viele vom "Lemke Haus" in Berlin, das besucht werden kann und temporäre Ausstellungen zeigt. Derzeit läuft
|
|
|
|
Vom Tierversuchslabor zum Kunstbunker
|
|
|
|
|
Seit letztem Jahr wird über Er- halt und mögliche Nachnutzung des sog. Mäusebunkers in Ste- glitz-Lichterfelde diskutiert. Zu-nächst sollte das Gebäude ab-
|
gerissen werden, doch enga- giert sich vor allem eine Initiati-ve für den Erhalt. Ein Gespräch mit den Gründern Gunnar Klack und Felix Torkar… mehr...
|
|
|
|
Seit letztem Jahr wird über Erhalt und mögliche Nach- nutzung des sog. Mäusebunkers in Steglitz-Lichterfel- de diskutiert. Zunächst sollte das Gebäude abgerissen
|
werden, doch engagiert sich vor allem eine Initiative für den Erhalt. Ein Gespräch mit den Gründern Gunnar Klack und Felix Torkar… mehr...
|
|
|
|
Grüner, ruhiger, freundlicher, autofrei...
|
|
|
|
|
Da in nicht allzu ferner Zukunft 60% der Menschheit in Groß- städten leben wird, nehmen sich immer mehr europäische Metro- polen vor, ihre Zentren von Au- tos zu befreien. Die Lebensqua-
|
lität wird durch mehr Begeg- nungszonen, Grünflächen, Ruhe und eine bessere Luftqualität er- höht, die Stadt für Touristen attraktiver gestaltet.
|
|
|
|
Da in nicht allzu ferner Zukunft 60% der Menschheit in Großstädten leben wird, nehmen sich immer mehr eu- ropäische Metropolen vor, ihre Zentren von Autos zu befreien. Die Lebensqualität wird durch mehr Begeg-
|
nungszonen, Grünflächen, Ruhe und eine bessere Luftqualität erhöht, die Stadt für Touristen attraktiver gestaltet. mehr...
|
|
|
|
Expo 2020 - die Weltuntergangsausstellung
|
|
|
|
|
Dies ist ein guter und kritischer Artikel über die Expo 2020 in Dubai. Von geballter menschli- cher Gier, Dummheit und Igno- ranz ist hier die Rede. Von ei- nem Österreicher für Österrei-
|
cher geschrieben, denn der Ausstellungsbeitrag von Quer- kraft Architekten ist seiner Meinung nach, einer der weni-
|
|
|
|
Dies ist ein guter und kritischer Artikel über die Expo 2020 in Dubai. Von geballter menschlicher Gier, Dumm- heit und Ignoranz ist hier die Rede. Von einem Österrei- cher für Österreicher geschrieben, denn der Aus-
|
stellungsbeitrag von Querkraft Architekten ist sei- ner Meinung nach, einer der wenigen Lichtblicke… mehr...
|
|
|
|
Epochenwechsel beim Bestand
|
|
|
|
|
Frau Dr. Ursula Baus behan- delt in ihrem Artikel, wie die Denkmalpflege (Vergangen- heit), der Bestand (Gegenwart) und die Nachhaltigkeit (Zu- kunft) neu verknüpft werden
|
können. "Der gesamte Bestand muss nach weitreichenden Kri- terien erneut und unter vielen Blickwinkeln betrachtet werden.“ mehr...
|
|
|
|
Frau Dr. Ursula Baus behandelt in ihrem Artikel, wie die Denkmalpflege (Vergangenheit), der Bestand (Ge- genwart) und die Nachhaltigkeit (Zukunft) neu ver- knüpft werden können. "Der gesamte Bestand muss
|
nach weitreichenden Kriterien erneut und unter vielen Blickwinkeln betrachtet werden.“ mehr...
|
|
|
|
Wo Chipperfield enttäuscht
|
|
|
|
|
Das Luma in Arles von Frank Gehry begeisterst von außen wie von innen. Nicht ganz so verhält es sich mit dem Erweite- rungsbau des Kunsthauses
|
Zürich, dessen Entwurf von David Chipperfield stammt. Kritik hagelt es vor allem für das Äußere des Gebäudes. An was liegt das? mehr...
|
|
|
|
Das Luma in Arles von Frank Gehry begeisterst von außen wie von innen. Nicht ganz so verhält es sich mit dem Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich,
|
dessen Entwurf von David Chipperfield stammt. Kritik hagelt es vor allem für das Äußere des Gebäudes. An was liegt das? mehr...
|
|
|
|
Zumthors Bau wird zum Planeten
|
|
|
|
Ausstellung - Wie denken wir über den Boden nach, wie über dessen Heilung und Schutz? Otobong Nkangas Ausstellung erzählt die Geschichte zweier Elemente. mehr...
|
|
|
Micro Utopien in der Architektur
|
|
|
|
Buch - Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die „Postmoder-ne" ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegen- wärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. mehr...
|
|
|
Modellstadt mit Landwirtschaft
|
|
|
|
Film - Äthiopien ist besonders von der Landflucht betroffen. Bauern haben zusammen mit einem Architektenteam ver- sucht, eine Lösung für das Pro-
|
|
|
|
|
|
Zumthors Bau wird zum Planeten
|
|
|
|
Ausstellung - Wie denken wir über den Boden nach, wie über dessen Heilung und Schutz? Otobong Nkan- gas Ausstellung erzählt die Geschichte zweier Elemen-
|
|
|
Micro Utopien in der Architektur
|
|
|
|
Buch - Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die „ Postmoder-ne" ab 1968 allmählich in Verruf geriet, zeigt sich in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen ihre Rückkehr. mehr...
|
|
|
Modellstadt mit Landwirtschaft
|
|
|
|
Film - Äthiopien ist besonders von der Landflucht betroffen. Bauern haben zusammen mit einem Architek- tenteam versucht, eine Lösung für das Problem zu fin-
|
|
|
|
|
|
Paolo Portoghesi zum 90ten
|
|
|
|
Personen - Der eigenwillige italienische Architekt schöpft aus der Natur, aus der Ge- schichte und aus der Vorstel- lungskraft. Nun ist er 90 Jahre alt. mehr...
|
|
|
Ein Herz für Bausünden
|
|
|
|
Podcast - In "Eins zu Eins der Talk" spricht die Urbanistin Turit Fröbe über ihr Tätigkeits- feld, ihr Faible für Bausünden und deren Messages an den Außenraum. mehr...
|
|
|
Kairo hinter den Pyramiden
|
|
|
|
Sonstiges - Manuel Alvarez Diestro begeistert uns immer wieder mit seinen Arbeiten. Ge- rade brachte er eine Fotostre- cke über Kairos brutalistische Hochhäuser heraus. mehr...
|
|
|
|
|
|
Paolo Portoghesi zum 90ten
|
|
|
|
Personen - Der eigenwillige italienische Architekt schöpft aus der Natur, aus der Geschichte und aus der Vorstellungskraft. Nun ist er 90 Jahre alt. mehr...
|
|
|
Ein Herz für Bausünden
|
|
|
|
Podcast - In "Eins zu Eins der Talk" spricht die Urba- nistin Turit Fröbe über ihr Tätigkeitsfeld, ihr Faible für Bausünden und deren Messages an den Außenraum. mehr...
|
|
|
Kairo hinter den Pyramiden
|
|
|
|
Sonstiges - Manuel Alvarez Diestro begeistert uns immer wieder mit seinen Arbeiten. Gerade brachte er eine Fotostrecke über Kairos brutalistische Hochhäuser her-
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2021 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|