|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 1 vom 25.01.2022 Bayern
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
ich hoffe Sie sind gesund und mit neuer Kraft ins Jahr 2022 gestartet. "Die Zeit ist immer gut“ heißt es im Neujahrslied von Hoffmann von Fallersleben. In die- sem Gedicht gibt es einige wenige Zeilen die mit ei- nem Ausrufezeichen enden. "Wohl uns, dass wir noch sind!…" "Ein neues Jahr, ein neues Glück!…" „Hin- weg mit allem Weh und Ach!…“ "Denn vorwärts! Vor- wärts! Nie zurück!“. Manch einer mag hier eine ver- steckte Botschaft aus der Vergangenheit sehen. Eine Anleitung mit Leid und Krisen umzugehen ist es alle- mal. Mit einem positiven Blick nach vorne startet auch die Bundesregierung. Unsere neue Bauministerin Klara Geywitz hat im Bundestag ihre zentralen politschen Vorhaben unter dem Motto "Wohnen ist ein Meschen- recht" vorgestellt. Sie will nicht nur neuen Wohnraum schaffen, sondern auch Mieter*innen schützen. Mit 400.000 Wohnungen pro Jahr soll begonnen werden. Interessant ist hierzu der Kommentar von Architektur-
|
|
Soeben erreicht uns auch die Nachricht, dass die unsinnige Subventionierung überholter Klimastandards in der Neubauförderung gestoppt worden ist. Die Mit- tel sollten künftig dort gezielt eingesetzt werden, wo die CO2-Einsparung am höchsten sei, erklärt Ener- giestaatssekretär Patrick Graichen. Dies ist im Ge- bäudebereich vor allem bei Sanierungsmaßnahmen der Fall. Positiv gestimmt wünsche ich Ihnen einen gelungenen Start ins neue Jahr und viel Freude mit unserer Januarausgabe.
|
|
|
|
|
|
ich hoffe Sie sind gesund und mit neuer Kraft ins Jahr 2022 gestartet. "Die Zeit ist immer gut“ heißt es im Neujahrslied von Hoffmann von Fallersleben. In diesem Gedicht gibt es einige wenige Zeilen die mit einem Ausrufezeichen enden. "Wohl uns, dass wir noch sind!…" "Ein neues Jahr, ein neues Glück!…" „Hinweg mit allem Weh und Ach!…“ "Denn vorwärts! Vor- wärts! Nie zurück!“. Manch einer mag hier eine versteckte Bot-schaft aus der Vergangenheit sehen. Eine Anleitung mit Leid
|
|
und Krisen umzugehen ist es allemal. Mit einem positiven Blick nach vorne startet auch die Bundesregierung. Unsere neue Bauministerin Klara Gey- witz hat im Bundestag ihre zen- tralen politischen Vorhaben un- ter dem Motto "Wohnen ist ein Menschenrecht" vorgestellt. Sie will nicht nur neuen Wohnraum schaffen, sondern auch Miet- gonnen werden. Interessant ist hierzu der Kommentar von Ar-
|
|
Soeben erreicht uns auch die Nachricht, dass die unsinnige Subventionierung überholter Kli- mastandards in der Neubauför-derung gestoppt worden ist. Die Mittel sollten künftig dort gezielt eingesetzt werden, wo die CO2- Einsparung am höchsten sei, er- klärt Energiestaatssekretär Pa- trick Graichen. Dies ist im Ge- bäudebereich vor allem bei Sa- nierungsmaßnahmen der Fall. Positiv gestimmt wünsche ich Ihnen einen gelungenen Start ins neue Jahr und viel Freude mit unserer Januarausgabe.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Mit einem eigenen Ministerium für Bauen und Wohnen möch- te die neue Regierung das selbst gesteckte Ziel, bezahlba- ren Wohnraum zu schaffen, er- reichen. 400.000 Wohnungen,
|
100.000 davon öffentlich geför- dert. Ist das machbar? Was muss geschehen, damit dies auch zeitnah umgesetzt werden kann? mehr...
|
|
|
|
Mit einem eigenen Ministerium für Bauen und Woh- nen möchte die neue Regierung das selbst gesteckte Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, erreichen. 400.000 Wohnungen, 100.000 davon öffentlich geför-
|
dert. Ist das machbar? Was muss geschehen, damit dies auch zeitnah umgesetzt werden kann? mehr...
|
|
|
|
„Wohnen ist ein Menschenrecht“
|
|
|
|
|
ter*innen schützen. Städte hät- ten einen „riesigen Transforma- tionsbedarf”. So sollen Büroflä- chen zu Wohnungen umgebaut werden. mehr...
|
|
|
|
Die neue Bauministerin Klara Geywitz hat im Bun-
|
schützen. Städte hätten einen „riesigen Transforma- tionsbedarf”. So sollen Büroflächen zu Wohnungen umgebaut werden. mehr...
|
|
|
|
Förderung für energieeffiziente Gebäude gestoppt
|
|
|
|
|
Soeben erreicht uns die Nach- richt, dass die Subventionie- rung über-holter Klimastan- dards in der Neubauförderung gestoppt worden ist. Die Mittel
|
sollten künftig dort gezielt einge- setzt werden, wo die CO2-Ein- sparung am höchsten sei, er- klärt Energiestaatssekretär Pa-
|
|
|
|
Soeben erreicht uns die Nachricht, dass die Subven-tionierung überholter Klimastandards in der Neu- bauförderung gestoppt worden ist. Die Mittel sollten
|
künftig dort gezielt eingesetzt werden, wo die CO2-Ein- sparung am höchsten sei, erklärt Energiestaatssekretär Patrick Graichen. mehr...
|
|
|
|
Garmisch-Partenkirchen
|
|
|
|
Schon lange wird von einer Kletterhalle geredet, aber pas- siert ist anscheinend noch nichts. Durch ein mögliches Grundstück, könnte nun doch etwas daraus werden. mehr...
|
|
|
München
|
|
|
|
Das Schulzentrum Fürsten- ried muss saniert werden. Doch seit Kurzem steht der Komplex unter Denkmalschutz. Die Lokalpolitiker fürchten die Fol-
|
|
|
Regensburg
|
|
|
|
6,8 Millionen Euro wird das Parkhaus für das Nibelungen- areal nach den Schätzungen kosten. Mehrere Bürgerinitiati- ven halten das für das falsche Signal. mehr...
|
|
|
|
|
|
Garmisch-Partenkirchen
|
|
|
|
Schon lange wird von einer Kletterhalle geredet, aber passiert ist anscheinend noch nichts. Durch ein mögli- ches Grundstück, könnte nun doch etwas daraus wer-
|
|
|
München
|
|
|
|
Das Schulzentrum Fürstenried muss saniert werden. Doch seit Kurzem steht der Komplex unter Denkmal- schutz. Die Lokalpolitiker fürchten die Folgen…
|
|
|
Regensburg
|
|
|
|
6,8 Millionen Euro wird das Parkhaus für das Nibel- ungenareal nach den Schätzungen kosten. Mehrere Bürgerinitiativen halten das für das falsche Signal. mehr...
|
|
|
|
|
|
Acker- und Weideflächen sind eine Lebensgrundlage, sie si- chern unsere Ernährung. Aber Boden ist auch Spekulationsob- jekt. Investoren kaufen ganze
|
Landstriche auf. Bauernhöfe sind in Deutschland langfristig unbezahlbar? Doch es geht auch anders… mehr...
|
|
|
|
Acker- und Weideflächen sind eine Lebensgrundlage, sie sichern unsere Ernährung. Aber Boden ist auch Spekulationsobjekt. Investoren kaufen ganze Land-
|
striche auf. Bauernhöfe sind in Deutschland langfristig unbezahlbar? Doch es geht auch anders… mehr...
|
|
|
|
Lärm beeinflusst unser Leben in den Städten sogar mehr als der Klimawandel. Dichtes Bauen verstärkt die Empfindlichkeiten, jedoch verkaufen sich auch Im-
|
mobilien in Flughafen- oder Au- tobahnnähe. Der Lärmpegel wird billigend in Kauf genom- men. Wie kann man baulich gegensteuern? mehr...
|
|
|
|
Lärm beeinflusst unser Leben in den Städten sogar mehr als der Klimawandel. Dichtes Bauen verstärkt die Empfindlichkeiten, jedoch verkaufen sich auch Im-
|
mobilien in Flughafen- oder Autobahnnähe. Der Lärm- pegel wird billigend in Kauf genommen. Wie kann man baulich gegensteuern? mehr...
|
|
|
|
Wie wollen wir in Zukunft Leben? Ein Gespräch mit Niklas Maak...
|
|
|
|
|
Mit seriellem Bauen assoziiert man Plattenbauten ohne Charme und Innovation. Im Grunde bedeutet es aber auch die günstige Vorfertigung von
|
Elementen in großem Maßstab. Dies geht sicher auch schön und fantasievoll. Doch kann so auch nachhaltig und lebenswert gebaut werden? mehr...
|
|
|
|
Mit seriellem Bauen assoziiert man Plattenbauten ohne Charme und Innovation. Im Grunde bedeutet es aber auch die günstige Vorfertigung von Elementen
|
in großem Maßstab. Dies geht sicher auch schön und fantasievoll. Doch kann so auch nachhaltig und lebens-
|
|
|
|
Familie Rodrigez wollte die alten Zeiten ohne Telefon und ohne Fernseher wieder aufleben las- sen und erfüllte sich in den 70er Jahren einen Traum. Nachdem
|
das Steinhaus in den internatio- nalen Medien zu sehen war und immer mehr Touristen kamen, wurde das Haus zu einer Art Museum. mehr...
|
|
|
|
Familie Rodrigez wollte die alten Zeiten ohne Telefon und ohne Fernseher wieder aufleben lassen und erfüll- te sich in den 70er Jahren einen Traum. Nachdem
|
das Steinhaus in den internationalen Medien zu sehen war und immer mehr Touristen kamen, wurde das Haus zu einer Art Museum. mehr...
|
|
|
|
Dorf aus 3D-gedruckten Kakaoabfällen
|
|
|
|
|
Valentino Gareri Atelier hat ein modulares und nachhaltiges Dorf in Manabi (Ecuador) aus dem 3D-Drucker geplant. Das Projekt wurde für den Schokola- denhersteller MUZE Cacao
|
und die gemeinnützige Organi- sation Avanti entwickelt und wird das „Silicon Valley“ für die Inno- vation der Kreislaufwirtschaft. mehr...
|
|
|
|
Valentino Gareri Atelier hat ein modulares und nach- haltiges Dorf in Manabi (Ecuador) aus dem 3D-Drucker geplant. Das Projekt wurde für den Schokoladenher-
|
steller MUZE Cacaound die gemeinnützige Organi- sation Avanti entwickelt und wird das „Silicon Valley“ für die Innovation der Kreislaufwirtschaft. mehr...
|
|
|
|
Das Architekturbüro mrk office aus dem Iran hat bei diesem Projekt besonders auf die Um- gebung geachtet und hat das Gebäude nicht auf den Hügel
|
gesetzt, sondern es in den Hü- gel integriert. So fügt es sich harmonisch in die grüne Natur-
|
|
|
|
Das Architekturbüro mrk office aus dem Iran hat bei diesem Projekt besonders auf die Umgebung geachtet und hat das Gebäude nicht auf den Hügel gesetzt,
|
sondern es in den Hügel integriert. So fügt es sich har- monisch in die grüne Naturlandschaft ein. mehr...
|
|
|
|
Kein Honorar für nicht geneh- migungsfähige Planung!
|
|
|
|
Schafft es der/die Architekt/in nicht eine Genehmigung für die Bauplanung zu bekommen, schuldet der Auftraggeber kein Honorar für die schon aufge-
|
|
|
EuGH stärkt Ansprüche auf höhere Architektenhonorare
|
|
|
|
"Nationale Gerichte können selbst entscheiden, ob sie die unionsrechtswidrige HOAI in einem Rechtsstreit zwischen Privaten anwenden oder aus-
|
|
|
Neuregelungen - „FIT FOR 55"
|
|
|
|
Der Ausschuss Nachhaltigkeit der Bundesarchitektenkam- mer hat die wesentlichen Neu- regelungen des klimapolitischen Großprojektes „Fit for 55“ be-
|
|
|
|
|
|
Kein Honorar für nicht geneh- migungsfähige Planung!
|
|
|
|
Schafft es der/die Architekt/in nicht eine Genehmigung für die Bauplanung zu bekommen, schuldet der Auf- traggeber kein Honorar für die schon aufgewandte Ar-
|
|
|
EuGH stärkt Ansprüche auf höhere Architektenhonorare
|
|
|
|
"Nationale Gerichte können selbst entscheiden, ob sie die unionsrechtswidrige HOAI in einem Recht- streit zwischen Privaten anwenden oder ausschließen.“ mehr…
|
|
|
Neuregelungen - „FIT FOR 55"
|
|
|
|
Der Ausschuss Nachhaltigkeit der Bundesarchitek- tenkammer hat die wesentlichen Neuregelungen des klimapolitischen Großprojektes „ Fit for 55“ bewertet. mehr...
|
|
|
|
|
|
Tripoli war einst eine Stadt mit Kultur und moderner Architektur. Das von Oscar Niemeyer ent- worfene Messegelände diente als syrische Militärbasis mit Ge-
|
fängnis und Folterkeller. Politi- scher Unwille und die Ignoranz gegenüber dem architektoni- schen Erbe der Stadt lässt nicht viel Hoffnung übrig. mehr...
|
|
|
|
Tripoli war einst eine Stadt mit Kultur und moderner Ar- chitektur. Das von Oscar Niemeyer entworfene Messe- gelände diente als syrische Militärbasis mit Gefängnis
|
und Folterkeller. Politischer Unwille und die Ignoranz gegenüber dem architektonischen Erbe der Stadt lässt nicht viel Hoffnung übrig. mehr...
|
|
|
|
Venedig und seine gefährlichste Brücke
|
|
|
|
|
Wenn Städte Stararchitekt*in- nen engagieren, ist das nicht immer eine Erfolgsgeschichte. Schon seit der Fertigstellung dieser besonderen Brücke gibt es Ärger. Weil Tausende Touris-
|
ten und Einheimische auf ihr ausrutschten hat der Stadtrat von Venedig nun entschieden Santiago Calatrava‘s "Ponte della Costituzione" zu sanie-
|
|
|
|
Wenn Städte Stararchitekt*innen engagieren, ist das nicht immer eine Erfolgsgeschichte. Schon seit der Fer- tigstellung dieser besonderen Brücke gibt es Ärger.
|
Weil Tausende Touristen und Einheimische auf ihr aus- rutschten hat der Stadtrat von Venedig nun entschieden Santiago Calatrava‘s " Ponte della Costituzione" zu sanieren. mehr...
|
|
|
|
Eine neue Hauptstadt im Dschungel
|
|
|
|
|
Das Parlament von Indonesien hat ein Gesetz zur Verlegung der Hauptstadt auf die Insel Borneo verabschiedet. Die Ab-geordneten genehmigten damit den Bau des neuen Regierungs
|
sitzes namens Nusantara, der 2.000 Kilometer entfernt von der derzeitigen Hauptstadt Jakarta im Regenwald entstehen soll. mehr...
|
|
|
|
Das Parlament von Indonesien hat ein Gesetz zur Ver- legung der Hauptstadt auf die Insel Borneo verab- schiedet. Die Abgeordneten genehmigten damit den
|
Bau des neuen Regierungssitzes namens Nusantara, der 2.000 Kilometer entfernt von der derzeitigen Haupt- stadt Jakarta im Regenwald entstehen soll. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Es gibt einige Architekturbüros, die sich mit Baustoffen aus re-cyceltem Material beschäftigen und auch innovative Ideen für Fassaden hervorbrachten.
|
In dem folgenden Artikel sind Vorzeigeobjekte zu sehen, die nicht nur nachhaltig sind, son- dern auch optisch etwas herma-
|
|
|
|
Es gibt einige Architekturbüros, die sich mit Baustoffen aus recyceltem Material beschäftigen und auch innova- tive Ideen für Fassaden hervorbrachten. In dem folgen
|
den Artikel sind Vorzeigeobjekte zu sehen, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch optisch etwas herma-chen. mehr...
|
|
|
|
Kreislaufwirtschaft, aber wie?
|
|
|
|
|
Ein lineares Denk- und Wirt- schaftsmodell, das Rohstoffe entnimmt, Güter daraus her- stellt, verbraucht und entsorgt, ist für ein extremes Müllaufkom- men auch im Bausektor verant-
|
wortlich. Forschungszentren wie das Karlsruher Institut für Tech- nologie arbeiten deshalb an Lö- sungen für das Bauen der Zu-
|
|
|
|
Ein lineares Denk- und Wirtschaftsmodell, das Roh- stoffe entnimmt, Güter daraus herstellt, verbraucht und entsorgt, ist für ein extremes Müllaufkommen auch im
|
Bausektor verantwortlich. Forschungszentren wie das Karlsruher Institut für Technologie arbeiten deshalb an Lösungen für das Bauen der Zukunft. mehr...
|
|
|
|
Die Zukunft des öffentlichen Fährkehrs
|
|
|
|
|
Die deutsche Initiative CAPTN hat ein autonomes elektrisches Fährkonzept namens Vaiaro entworfen. Die in Zusammen- arbeit mit der Kieler Universität
|
konzipierte Fähre ist der Proto- typ. Er lässt erahnen, wie der öffentliche Verkehr in den kom- menden Jahrzehnten aussehen könnte. mehr...
|
|
|
|
Die deutsche Initiative CAPTN hat ein autonomes elek- trisches Fährkonzept namens Vaiaro entworfen. Die in Zusammenarbeit mit der Kieler Universität konzipierte
|
Fähre ist der Prototyp. Er lässt erahnen, wie der öffent- liche Verkehr in den kommenden Jahrzehnten ausse-
|
|
|
|
Japanische Nachhaltigkeit
|
|
|
|
Was können AchitektInnen von Kintsugi lernen? Für sie sind Risse auf Oberflächen und in Baumaterialien in der Regel das sichtbare Anzeichen für ein Versagen. mehr...
|
|
|
Von Nogushi lernen
|
|
|
|
Isamu Noguchi arbeitete mit vielen bemerkenswerten Archi- tekten seiner Zeit zusammen. Das Überschreiten von Grenzen war grundlegend für seine Ar-
|
|
|
Best of Umbau 2022
|
|
|
|
Das diesjährige Motto für den "Häuser-Award 2022" lautet "Umgebaute Häuser". In folgen-dem Artikel werden die 20 Fina-listen vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Japanische Nachhaltigkeit
|
|
|
|
Was können AchitektInnen von Kintsugi lernen? Für sie sind Risse auf Oberflächen und in Baumaterialien in der Regel das sichtbare Anzeichen für ein Versagen. mehr…
|
|
|
Von Nogushi lernen
|
|
|
|
Isamu Noguchi arbeitete mit vielen bemerkenswerten Architekten seiner Zeit zusammen. Das Überschreiten von Grenzen war grundlegend für seine Arbeit. mehr…
|
|
|
Best of Umbau 2022
|
|
|
|
Das diesjährige Motto für den "Häuser-Award 2022" lautet "Umgebaute Häuser". In folgendem Artikel wer- den die 20 Finalisten vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
Wie der BER nur in cool! Am 11. Januar feierte die Elbphilhar- monie mit einem wohlgeklunge-nem Festkonzert seinen 5. Ge--burtstag. Als Wahrzeichen ist
|
sie heute aus der Hansestadt nicht mehr wegzudenken und lässt sogar den Skandal um die Baukosten (fast) vergessen. mehr...
|
|
|
|
Wie der BER nur in cool! Am 11. Januar feierte die Elb- philharmonie mit einem wohlgeklungenem Festkon- zert seinen 5. Geburtstag. Als Wahrzeichen ist sie
|
heute aus der Hansestadt nicht mehr wegzudenken und lässt sogar den Skandal um die Baukosten (fast) vergessen. mehr...
|
|
|
|
Die Gewinnung von Meersalz ist eine der ältesten Formen men- schlicher Landschaftsgestal- tung und die älteste Methode der Salzgewinnung. Die von
|
Tom Hegen fotografierten Salz- becken ähneln durch ihre star- ken Kontraste und geometri- schen Formen, abstrakten Gemälden. mehr...
|
|
|
|
Die Gewinnung von Meersalz ist eine der ältesten For- men menschlicher Landschaftsgestaltung und die äl- teste Methode der Salzgewinnung. Die von Tom He
|
gen fotografierten Salzbecken ähneln durch ihre star- ken Kontraste und geometrischen Formen, abstrakten Gemälden. mehr...
|
|
|
|
Pavillons aus Holz und Glas, die sich sanft aus der Erde erhe- ben. Hier ein Hügel, dort ein Bruch, ein versunkener Garten. Im neuen HC-Andersen-Haus
|
vom Stararchitekten Kengo Kuma im dänischen Odense verschränken sich die Welten, das Oben und das Unten. mehr...
|
|
|
|
Pavillons aus Holz und Glas, die sich sanft aus der Erde erheben. Hier ein Hügel, dort ein Bruch, ein ver- sunkener Garten. Im neuen HC-Andersen-Haus
|
vom Stararchitekten Kengo Kuma im dänischen Oden- se verschränken sich die Welten, das Oben und das Unten. mehr...
|
|
|
|
Prof. Christoph Mäckler will Einspruchsmöglichkeiten von Bürgern beschneiden
|
|
|
|
|
Der Direktor des Instituts für Stadtbaukunst Christoph Mäckler ist froh, dass endlich ein eigenständiges Bauministe- rium geschaffen wurde. Er for-
|
dert eine Verbesserung des öf- fentlichen Stadtraumes und spricht sich gegen das Mitspra-
|
|
|
|
Der Direktor des Instituts für Stadtbaukunst Christoph Mäckler ist froh, dass endlich ein eigenständiges Bauministerium geschaffen wurde. Er fordert eine Ver-
|
besserung des öffentlichen Stadtraumes und spricht sich gegen das Mitspracherecht der Bürger aus. mehr...
|
|
|
|
Wohin geht die Reise der ArchitektInnen Herr Sauerbruch?
|
|
|
|
|
Im Gespräch mit Matthias Sau- erbruch vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton geht es vor allem um das Symposium, dass im Rahmen der Ausstellung im M9 in Venedig stattfand. Es
|
behandelte vor allem das The- ma "wohin es mit dem Berufs- stand der ArchitektInnen in den kommenden Jahren geht"… mehr...
|
|
|
|
Im Gespräch mit Matthias Sauerbruch vom Architek- turbüro Sauerbruch Hutton geht es vor allem um das Symposium, dass im Rahmen der Ausstellung im M9 in Venedig stattfand. Es behandelte vor allem das The-
|
ma "wohin es mit dem Berufsstand der ArchitektInnen in den kommenden Jahren geht"… mehr...
|
|
|
|
"Guter Städtebau muss schlechte Architektur aushalten"
|
|
|
|
|
Ute Schneider hat internationa- le Erfahrungen als Stadtplanerin gesammelt und ist neue Profes- sorin an der TU Wien. Im Dialog mit dem Planungsdirektor Thomas Madreiter geht es dar-
|
über wie sich Städtebau und Ar- chitektur unterscheiden und sie erklären warum Wohnungsbau alleine keine Stadt ausmacht. mehr...
|
|
|
|
Ute Schneider hat internationale Erfahrungen als Stadtplanerin gesammelt und ist neue Professorin an der TU Wien. Im Dialog mit dem Planungsdirektor
|
Thomas Madreiter geht es darüber wie sich Städtebau und Architektur unterscheiden und sie erklären warum Wohnungsbau alleine keine Stadt ausmacht. mehr...
|
|
|
|
Selbstständige/r ArchitektIn werden - Profis geben Rat
|
|
|
|
|
Wo bekomme ich Aufträge her? Muss ich mich spezialisieren? Und was will eigentlich das Fi- nanzamt immer von mir? Be- rufsanfängerInnen in der Archi- tektur sehen sich mit vielen Fra-
|
gen und Herausforderungen konfrontiert. Im Rahmen eines Video-Gesprächs geben Expert-
|
|
|
|
Wo bekomme ich Aufträge her? Muss ich mich speziali- sieren? Und was will eigentlich das Finanzamt immer von mir? BerufsanfängerInnen in der Architektur sehen
|
sich mit vielen Fra-gen und Herausforderungen kon- frontiert. Im Rahmen eines Video-Gesprächs geben Ex- pertInnen Informationen und Tipps…
|
|
|
|
Roman Delugan
|
|
|
|
Personen - Roman Deleguan vom Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects spricht über das Mamutprojekt in China, das Bauen mit Holz und die Klimawende. mehr...
|
|
|
"Bauschmaus"
|
|
|
|
Ausstellung - Baukunstbuffet präsentiert kulinarisch nachge- baute berühmte Kostbarkeiten der Baukunst. Die Ausstellung ist im Baukunstarchiv NRW zu sehen. mehr...
|
|
|
ArchitektInnen auf Reisen
|
|
|
|
Podcast - Hier geht es darum wie wichtig das Reisen für Ar- chitektinnen und Architekten ist und was für Erfahrungen sie da- bei für ihre alltägliche Arbeit sammeln können. mehr...
|
|
|
|
|
|
Roman Delugan
|
|
|
|
Personen - Roman Deleguan vom Architekturbüro De- lugan Meissl Associated Architects spricht über das Mamutprojekt in China, das Bauen mit Holz und die Kli-
|
|
|
"Bauschmaus"
|
|
|
|
Ausstellung - Baukunstbuffet präsentiert kulinarisch nachgebaute berühmte Kostbarkeiten der Baukunst. Die Ausstellung ist im Baukunstarchiv NRW zu sehen. mehr…
|
|
|
ArchitektInnen auf Reisen
|
|
|
|
Podcast - Hier geht es darum wie wichtig das Reisen für Architektinnen und Architekten ist und was für Erfahrungen sie dabei für ihre alltägliche Arbeit sammeln können. mehr…
|
|
|
|
|
|
Baupower
|
|
|
|
Buch - Wie weiblich ist die Stadt von morgen? Das Buch porträtiert 18 Städtebauerinnen aus aller Welt und wirft einen anderen Blick auf die künftige Stadt. mehr...
|
|
|
Das Chamäleon
|
|
|
|
Design - Ist das cool oder kann das weg? BMW hat ein Elektro- auto vorgestellt, das seine Far- be ändern kann. Angeblich steckt dahinter mehr als eine bloße Spielerei. mehr...
|
|
|
"This is not a House"
|
|
|
|
Film - Der Regisseur Altor Bigas zeigt das von Antoni Gaudí entworfene Gebäude " Casa Battló“. Es geht darum, dass jedes kleinste Element eine Geschichte hat. mehr...
|
|
|
|
|
|
Baupower
|
|
|
|
Buch - Wie weiblich ist die Stadt von morgen? Das Buch porträtiert 18 Städtebauerinnen aus aller Welt und wirft einen anderen Blick auf die künftige Stadt. mehr…
|
|
|
Das Chamäleon
|
|
|
|
Design - Ist das cool oder kann das weg? BMW hat ein Elektroauto vorgestellt, das seine Farbe ändern kann. Angeblich steckt dahinter mehr als eine bloße Spiele-
|
|
|
"This is not a House"
|
|
|
|
Film - Der Regisseur Altor Bigas zeigt das von Antoni Gaudí entworfene Gebäude " Casa Battló“. Es geht darum, dass jedes kleinste Element eine Geschichte hat. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2022 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|