|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 4 vom 28.04.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Offener Brief an Frau Verena G.,
|
|
|
|
|
|
Es freut mich sehr, dass Ihnen unser im Internet vorgestelltes Wohnhaus so gut gefällt. In Ihrer Mail fragen Sie ob wir Ihnen weitergehende Pläne zur Verfügung stellen könnten. Für die Planung dieses Wohnhauses wurde ich als selbstständiger Architekt von einer jungen Familie beauftragt. Hierbei wurden neben genehmigungsrechlichen Vorgaben und ortsspezifischen Vorraussetzungen, individuelle Wünsche sowie die finanziellen Möglichkeiten der jungen Familie berücksichtigt. Da ihre Mail keine Kontaktdaten wie Adresse oder Telefonnummer aufweist gehe ich davon aus, dass Sie die Planunterlagen kostenlos für die Planung eines Wohnhauses nutzen möchten. Das geht aber leider so nicht. Abgesehen davon, dass die Werke eines Architekten durch das Urheberrechtsgesetz geschützt sind und "der Nachbau eines Werkes der Baukunst stets nur mit der Einwilligung des Berechtigten zulässig ist“, wird es schöne, wahre und gute Architektur nur dann weiterhin geben, wenn Architekten auch für ihre Leistungen bezahlt werden.
|
|
|
|
|
|
Es freut mich sehr, dass Ihnen unser im Internet vorgestelltes Wohnhaus so gut gefällt. In Ihrer Mail fragen Sie ob wir Ihnen weitergehende Pläne zur Verfügung stellen könnten. Für die Planung dieses Wohnhauses wurde ich als selbstständiger Architekt von einer jungen Familie beauftragt. Hierbei wurden neben genehmigungsrechtlichen Vorgaben und
|
|
ortsspezifischen Vorraussetzungen, individuelle Wünsche sowie die finanziellen Möglichkeiten der jungen Familie berücksichtigt. Da ihre Mail keine Kontaktdaten wie Adresse oder Telefonnummer aufweist gehe ich davon aus, dass Sie die Planunterlagen kostenlos für die Planung eines Wohnhauses nutzen möchten. Das geht aber leider so nicht.
|
|
Abgesehen davon, dass die Werke eines Architekten durch das Urheberrechtsgesetz geschützt sind und "der Nachbau eines Werkes der Baukunst stets nur mit der Einwilligung des Berechtigten zulässig ist“, wird es schöne, wahre und gute Architektur nur dann weiterhin geben, wenn Architekten auch für ihre Leistungen bezahlt werden.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Corona: Architekturmarkt im Sinkflug?
|
|
|
|
|
Corona hat die europäische Wirtschaft kalt erwischt. Wie die jüngsten Barometerumfrage zeigt gilt dies auch für die Architekturbranche. Waren vor einigen Wochen die befragten
|
Planer in den europäischen Kernmärkten wegen Corona noch vielfach unbesorgt, haben sich ihre Umsatzerwartungen seitdem eingetrübt. mehr...
|
|
|
|
Klares Statement zur Honorarordnung
|
|
|
|
|
Um schnell und einfach kommunizieren zu können, dass man bei einer sorgfältigen Planung und Bauüberwachung nicht sparen sollte, hat die BAK einen bunten Strauß an HOAI-Buttons gestaltet.
|
Sie sind in unterschiedlichen Farben und Formen zum kostenlosen Download auf der Webseite verfügbar. mehr...
|
|
|
|
KFW Schnellkredite für Architekten und Ingenieure
|
|
|
|
|
Die Bundesregierung hat den umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand um den sog. KfW-Schnellkredit 2020 erweitert. Die KfW bietet kostenfreie Webinare
|
für Architekten und Ingenieure an, in denen die Corona-Hilfen insgesamt vorgestellt werden. Die Teilnahme ist nur mit einer Anmeldung möglich. mehr...
|
|
|
|
München
|
|
|
|
Jetzt kann es kommen, das "grüne" Hochhaus in Bogenhausen. Der Stadtrat hat den Weg für das Bauprojekt auf dem Gelände der Arabellastraße freigemacht. mehr...
|
|
|
Leipzig
|
|
|
|
Das „Gästehaus des Ministerrates und Politbüros der DDR“ stand 25 Jahre leer. Nun soll es bis zum Jahr 2025 saniert werden und darin 130 Wohnungen entstehen. mehr...
|
|
|
Stuttgart
|
|
|
|
Die Weissenhofsiedlung soll als Teil des Netzwerkes der Werkbundsiedlungen 1927-1932 das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten. Es wird noch in diesem Jahr verliehen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Gießen
|
|
|
|
Onlinehändler "Otto" gibt seine Pläne für ein Logistikzentrum auf dem ehemaligen AAFES-Areal in Gießen auf. Die Firma Revikon und die Stadt suchen einen Nachfolger. mehr...
|
|
|
Berlin
|
|
|
|
Der brutalistische "Mäusebunker" soll abgerissen werden. Dies trifft auf Widerstand, da es ein "originelles Zeugnis einer vergangenen Architekturepoche" ist. mehr...
|
|
|
Bremen
|
|
|
|
Es fehlt nicht mehr viel, dann können die Bauarbeiten der "Weserhöfe" beginnen. Sie sollen eine Kombination aus Bürostandort und Wohnkomplex werden. mehr...
|
|
|
|
|
|
Wie verändert Covid-19 unsere Stadtplanung
|
|
|
|
|
Architektur und Stadtplanung sehen sich, infolge des Coronavirus, erneut in die Pflicht genommen, sich mit dem Thema Hygiene in europäischen Städten auseinanderzusetzen.
|
Dabei geht es nicht wie bisher vorrangig über die "Slummologie", sondern über zukünftige Smart Cities und Living Labs. mehr...
|
|
|
|
Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit im “Netz"
|
|
|
|
|
Covid-19 zwingt Architekturbüros vermehrt zur Zusammenarbeit über das Internet. Nun gibt es einen "Club", in dem sich Architekt*innen mit Kolleg*innen austauschen und unterstützen können.
|
|
|
|
Ortner & Ortner erhalten den Österreichischen Staatspreis 2020
|
|
|
|
|
Das Architektenbrüderpaar Laurids und Manfred Ortner, Erbauer des Wiener Museumsquartiers, ist mit dem Großen Österreichischen Staatspreis 2020 ausgezeichnet worden.
|
Die mit 30.000 Euro dotierte Würdigung ist die höchste Auszeichnung der Republik für ein künstlerisch herausragendes Lebenswerk. mehr...
|
|
|
|
Von der Schönheit deformierter Gebäude…
|
|
|
|
|
Von Zaha Hadids majestätischem MAXII in Italien bis hin zur atemberaubenden Schönheit des von Frank Gehry entworfenen Vitra Design Museum, bereichern diese Gebäude mit
|
ihren außergewöhnlichen Formen dessen Umgebung. Die Beispiele zeigen auch, dass Architektur nicht immer viereckig sein muss. mehr...
|
|
|
|
"La Grande Motte" soll Zukunftsstadt werden
|
|
|
|
|
„La Grande Moche“ die "große Hässliche", ist nur einer der Witze, die über La Grande Motte gemacht wurden. Weshalb hat nun, in Zeiten von Corona, der Architekt François Leclercq vor,
|
daraus eine hinreißende Stadt der Zukunft zu machen? Vielleicht weil der Entwurf Jean Balladurs aus den 70ern allem entsprach, was heute eine Stadt fordert. mehr...
|
|
|
|
Justus Dahinden hinterlässt Pyramiden...
|
|
|
|
|
Starke Geometrien, schräge Wände, mitunter knallige Farben: Justus Dahindens Architektur ist außergewöhnlich und vor allem durch seine Pyramiden bekannt geworden.
|
In den letzten Jahren arbeitete der Architekt mit seinem Sohn Ivo zusammen. Am Karsamstag ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. mehr...
|
|
|
|
Bauverträge in Zeiten von Covit 19
|
|
|
|
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gibt Antworten auf wichtige bauvertragliche Fragen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. mehr...
|
|
|
Das geistige Band zwischen Urheber und Werk
|
|
|
|
Lange war umstritten, ob das Urhebergesetz auch bei der Vernichtung des Werks, also des Gebäudes, in Kraft tritt oder nur vor einer "Entstellung" schützt. mehr...
|
|
|
Welche Folgen hat die Krise für Vergaberecht und Architekturwettbewerbe?
|
|
|
|
Pausieren Architekturwettbewerbe und andere Verfahren jetzt? Können Fristen verlängert oder Jurysitzungen verschoben werden? Die Bundesarchitektenkammer beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Architekten berichten über eine "neue Normalität"
|
|
|
|
|
Die rigorosen Maßnahmen der autokratischen Regierung betrafen jeden, einschließlich die Architekten und den gesamten Bausektor des Landes. Jetzt, da die akute Infektionswelle in China aufgehört zu haben
|
scheint, normalisiert sich das Leben allmählich wieder. Aber wie hat sich die Pandemie auf die Architekturpraxis ausgewirkt und was ist die "neue Normalität"? mehr...
|
|
|
|
Der steinige Weg eines Wiederaufbaus
|
|
|
|
|
Vor einem Jahr, am 15. April, verfolgte die ganze Welt mit Entsetzen, wie das Wahrzeichen von Paris in Flammen aufging. Ein rascher Wiederaufbau wurde versprochen,
|
doch die Stadt hat derzeit andere Probleme. Wie es nach einem Jahr um Notre-Dame steht, erklärt der Historiker Jean-Michel Leniaud. mehr...
|
|
|
|
Snowden warnt vor einer "Architektur der Unterdrückung"
|
|
|
|
|
Whistleblower Edward Snowden hat in einem Interview eindringlich davor gewarnt, dass die im Rahmen der Corona-Krise eingeführten Überwachungsmaßnahmen dauerhaft sein könnten.
|
Besonders besorgt zeigte sich Snowden angesichts der Möglichkeit, Überwachungsmaßnahmen mit Künstlicher Intelligenz zu verknüpfen. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Architektur statt Antibiotika
|
|
|
|
|
Welche Bakterien leben auf den Oberflächen in Patientenzimmern? Kann eine neue Raumplanung Infektionen in Kliniken verhindern? Architekt*innen der Technischen
|
Universität Braunschweig beschäftigen sich zusammen mit Molekularbiolog*innen und Mediziner*innen im Projekt KARMIN damit... mehr...
|
|
|
|
Print your own mask at home
|
|
|
|
|
Germain Verbrackel stellt eine Lösung bereit, die "reaktionsschnell, zugänglich, kostenlos, kollektiv, einfühlsam, störend und gemeinsam nutzbar ist".
|
Durch die Nutzung des World Wide Web können Lösungen schneller verbreitet werden als das sich der Virus verbreitet. mehr...
|
|
|
|
Natur und Architektur - Das Gebäude als Kraftwerk
|
|
|
|
|
Die Natur in die Architektur integrieren, dass aus jedem Gebäude ein kleines Kraftwerk entsteht und sich so nachhaltig selbst mit Energie versorgen kann.
|
Dr. Margot Krasojević ist Architektin und Architekturtheoretikerin. Ihre futuristischen Entwürfe sind lösungsorientiert und für die Zukunft vielleicht gar nicht so utopisch. mehr...
|
|
|
|
Junge Architektur aus der Schweiz
|
|
|
|
Thomas Summermatter und David Ritz gründeten 2015 ihr eigenes Architekturbüro. Sie berichten was sie inspiriert und was für ihre Arbeit von Belang ist. mehr...
|
|
|
Kommunikation...von Peter Eisenman
|
|
|
|
In einem kurzen Film gibt der Stararchitekt, den für ihn wichtigsten Ratschlag für die junge Generation. Die Betonung liegt auf Kommunikation. mehr...
|
|
|
Knapp bei Kasse? - Architekturstudierende aufgepasst
|
|
|
|
Es gibt eine Vielzahl Stipendien, nicht nur für Studierende, sondern auch für Absolvent*innen des Architekturstudiums. Den Überblick zu behalten ist nicht ganz einfach. mehr...
|
|
|
|
|
|
Kulturdenkmäler mal anders...
|
|
|
|
|
In vielen Städten wird der öffentliche Raum gesäubert. Menschen in Schutzanzügen sprühen mit Dampfstrahlgeräten eine verdünnte Wasserstoffperoxidlösung auf die Straßen.
|
Der Anblick unserer Kulturdenkmäler ist derzeit surreal, gespenstisch. mehr...
|
|
|
|
#stayathome - Filme mit spannender Architektur
|
|
|
|
|
Gegen die aufkommende Langeweile während des Lockdowns, gibt es eine Reihe alter und neuer Filme, die nicht allein wegen ihrer Filmarchitektur sehenswert sind. Der koreanische
|
Film "Parasit" glänzt zum Beispiel mit bitterschwarzem Humor und einem atemberaubenden fiktiven Herrenhaus. mehr...
|
|
|
|
Viele haben wahrscheinlich vergessen, dass das Fernsehen Fernsehen heißt, weil man damit buchstäblich in die Ferne sehen kann. Da Reisen derzeit nicht möglich ist,
|
können wir uns fremde Länder ins Wohnzimmer holen. Die Liste interessanter Reisedokumentationen ist zum Glück lang. mehr...
|
|
|
|
Gibt es neoliberale Architektur?
|
|
|
|
|
Welche Verbindung gibt es zwischen Donald Trump, Steve Bannon und der neoliberalen oder neoklassischen Architektur? Und was planen Trump Schwiegersohn Jared Kushner
|
und ein sich immer stärker auf Trump Linie positionierende "Principal von Zaha Hadid Architects" Patrik Schuhmacher. Ein lesenswerter Beitrag von Stephan Trüby mehr...
|
|
|
|
"Es braucht emotional geladene Bauten"
|
|
|
|
|
Corona stellt derzeit die Welt auf den Kopf und beschäftigt jeden von uns. Nichtsdestotrotz kann man Themen diskutieren, die (fast) nichts mit der Epidemie zu tun haben - Architektur zum Beispiel.
|
Im D-A-CH-Gespräch tauschen sich Max Otto Zitzelsberger, Lilitt Bollinger und Stefan Marte aus. mehr...
|
|
|
|
Die Konsequenz nach Corona - ein gemischtes Nutzungskonzept?
|
|
|
|
|
Bürokomplexe im Stadtzentrum, Wohnsiedlungen außerhalb - macht das noch Sinn? Gerade, während sich der Großteil im Homeoffice befindet, kann man feststellen, dass der Trend von
|
einer monofunktionalen zu einer mischfunktionalen Architektur gehen sollte - und das macht, laut dem Architekten Stephan Schütz, Sinn. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
Pierre de Meuron und Jaques Herzog sind seit ihrer frühen Kindheit befreundet und haben zusammen studiert. Ein langer Weg, der ihre Arbeit weiter prägt. mehr...
|
|
|
Virtual Design Festival "Kuma is Japan's Walt Disney"
|
|
|
|
Das weltweit erste Online-Design-Festival möchte mit einem vielfältigen Programm die Architektur- und Designwelt während des Lockdowns zusammenbringen. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Bisher gibt es fünf Episoden, in denen die Schweizer Architektin Tilla Baganz ein Interview mit Kolleg*innen führt, die sie interessant, klug und aufregend findet. mehr...
|
|
|
|
|
|
Architektur im Visier von Architekt Norbert Beier-Xanke
|
|
|
|
Was macht Lebensqualität, Urbanität und Attraktivität unserer gebauten Welt aus? Hängt unser Befinden dabei mehr von äußeren Strukturen ab, als bisher angenommen wurde? mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Nach Wochen der Isolation ein paar Inspirationen zur Vorbereitung der eigenen vier Wände auf die nächste Krise. Sehenswert... mehr...
|
|
|
Die Corona-Krise zeigt das Potenzial digitalen Bauens
|
|
|
|
Die Corona-Pandemie hinterlässt in der Baubranche deutliche Spuren. Der Geschäftsführer des Münchner Baustartups Campo ist überzeugt - es muss digitalisiert werden. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|