|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 6 vom 30.06.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
haben Sie sich auch schon mal Gedanken über Ihren architektonischen Nachlass gemacht? Etwa die Hälfte der Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten in Deutschland sind älter als 55 Jahre. Planungen und Bauwerke dieser Kolleginnen und Kollegen prägen die Städte und Landschaften eines wiederaufgebauten Deutschlands. Nach und nach droht nun das Wissen und die Erfahrungen einer ganzen Nachkriegsgeneration von Architekten zu verschwinden. Sollte nun jeder Architekt seinen architektonischen Nachlass sichten und aufbereiten? Muß es nicht auch Stellen geben an die sich die Kolleginnen und Kollegen wenden können? Diese und weitere Fragen wurden, auf Einladung der Baukunst, in einer virtuellen Gesprächsrunde mit der Kulturmanagerin Meike Weber und den bayerischen Protagonisten von VfA, Architektenkammer und dem Amt für Denkmalpflege unter der Überschrift „ Perlen tauchen in der Provinz“ diskutiert...
|
|
|
|
|
|
haben Sie sich auch schon mal Gedanken über Ihren architektonischen Nachlass gemacht? Etwa die Hälfte der Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten in Deutschland sind älter als 55 Jahre. Planungen und Bauwerke dieser Kolleginnen und Kollegen prägen die Städte und Landschaften eines wiederaufgebauten Deutschlands. Nach und nach droht nun das Wissen
|
|
und die Erfahrungen einer ganzen Nachkriegsgeneration von Architekten zu verschwinden. Sollte nun jeder Architekt seinen architektonischen Nachlass sichten und aufbereiten? Muß es nicht auch Stellen geben an die sich die Kolleginnen und Kollegen wenden können? Diese und weitere Fragen wurden, auf Einladung der
|
|
Initiative Baukunst, in einer virtuellen Gesprächsrunde mit der Kulturmanagerin Meike Weber und den bayerischen Protagonisten von VfA, Architektenkammer und dem Amt für Denkmalpflege unter der Überschrift „ Perlen tauchen in der Provinz“ diskutiert...
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
In Finnland gibt es schon lange eine offizielle Architekturpolitik um bei Bürgerinnen und Bürger ein besseres Verständnis für Architektur und Baukultur zu entwickeln.
|
20 Jahre später denkt auch Deutschland darüber nach und will noch in diesem Jahr baukulturelle Leitlinien verabschieden. mehr...
|
|
|
|
Maßnahmen zum Krisenbewältigungspaket
|
|
|
|
|
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat im Juni ein umfangreiches Konjunktur und Krisenbewältigungspaket beschlossen, in das auch zentrale Forderungen des
|
Berufsstands eingeflossen sind. Auf der Webseite des Bundesministeriums für Finanzen findet man alle Informationen und Antworten zum Maßnahmenpaket. mehr...
|
|
|
|
Umweltbehörde fördert Grüne Fassaden
|
|
|
|
|
Bei dem rasanten Städtewachstum sind die Erhaltung von Freiraum und die Entwicklung von mehr Grün für ein attraktives Lebensumfeld mitentscheidend.
|
Deshalb fördert die Umweltbehörde seit dem 1. Juni begrünte Fassaden und vertikale Gärten. Eigentümer*innen können bis zu 40 % und maximal 100.000 Euro beantragen. mehr...
|
|
|
|
Ingolstadt
|
|
|
|
Die Freien Wähler lehnen den Bau der Kammerspiele ab, da die Investitionen in Millionenhöhe und die extremen Folgekosten nach Corona nicht mehr zu verantworten sind. mehr...
|
|
|
Mannheim
|
|
|
|
Trotz der Corona-Krise schreitet der Bau des technischen Rathauses voran und die Mitarbeiter können Ende des Jahres aus dem Collini-Center ausziehen, das dann abgerissen werden soll. mehr...
|
|
|
Dresden
|
|
|
|
Einer der zentralsten Plätze Dresdens soll umgestaltet werden: der Neustädter Markt mit dem goldenen Reiter. Nach langem Hin und Her werden die Pläne konkret. mehr...
|
|
|
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Wie soll die Neue Mainzer Straße in Zukunft aussehen? Die zwei ansässigen Architekten, Christoph Mäckler und Jürgen Engel, sind mit der Umgestaltung beauftragt worden. mehr...
|
|
|
Bremen
|
|
|
|
Die Innenstadt soll neu gestaltet werden und dazu war ein Neubau auf dem Sparkassen-Areal nach Entwürfen von Stararchitekt Daniel Liebeskind in Planung. mehr...
|
|
|
Düsseldorf
|
|
|
|
Der Gewinner des Wettbewerbs zur Umgestaltung des Reeser Platzes wird von prominenten Künstlern stark kritisiert. Ein von ihnen verfasstes Schreiben ging an den Stadtrat. mehr...
|
|
|
|
|
|
Architektur gegen den Rassismus
|
|
|
|
|
Schon anhand einer Postleitzahl kann man die Lebenserwartungen von Bewohnern verschiedener Landesteile vorhersagen. Personen aus einer Schwarzen oder lateinamerikanischen Gemeinde leben dem
|
nach kürzer als Weiße. Kimberly Dowdell ist Architektin und Präsidentin der National Organization of Minority Architects. Sie fordert ihre Kollegen auf: "Design for Life". mehr...
|
|
|
|
Altersdiskriminierung bei der Gestaltung des öffentlichen Raums
|
|
|
|
|
Zwei dänische Architekt*innen haben sich mit dem Thema Senioren und deren Ausgrenzung im öffentlichen Raum befasst. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass ältere Menschen oft
|
gar nicht die Orte nutzen, die für sie konstruiert wurden. In der Architektur zum Beispiel wird das Alter oft mit Behinderung gleichgesetzt. mehr...
|
|
|
|
Auch in den Städten Deutschlands wird es langsam sichtbar wie sie sich für die Zukunft verändern werden, könnten, sollten... Experten denken, dass große Shopping-Malls,
|
Einkaufsstraßen und Großkonzerne verschwinden werden und es mehr Wohnraum in den Innenstädten geben wird. Aber nicht nur das. mehr...
|
|
|
|
Die Kunst der verkohlten Fassade
|
|
|
|
|
Das Baumaterial erst mal abfackeln - Hört sich absurd an? "Yakisugi" ist eine traditionelle japanische Bauweise, bei der die Holzoberfläche leicht verkohlt und das Holz durch die
|
Karbonisierung wasserdicht und somit haltbarer gemacht wird. Zusätzlich wird das Material vor Schädlingsbefall geschützt. mehr...
|
|
|
|
Zukunftsstädte - dystopisch, beunruhigend und verstörend...
|
|
|
|
|
In den imaginären Stadtlandschaften des italienischen Künstlers Giacomo Costa sind schattige Wohnhäuser aus Beton hoch gestapelt, ohne menschliche Präsenz. In anderen
|
Bildern zeigt er skulpturale Meisterleistungen der Architektur, deren beschädigte Fassaden hoch aufragende Skylines in den Schatten stellen. mehr...
|
|
|
|
Nach seinem "House Inside a Rock" stellt Architekt Amey Kandalgaonkar mit “House in the Desert” seinen neuesten Entwurf vor. Das Betonhaus umwickelt eine Felsformation.
|
Das Gebäude soll auf die Dualität der Landschaft, die Beständigkeit und Zerbrechlichkeit der natürlichen Umgebung aufmerksam machen. mehr...
|
|
|
|
HOAI-Mindestsätze – was gilt denn nun?
|
|
|
|
Der Bundesrepublik Deutschland wurde Zeit gegeben, gesetzlich nachzubessern, doch das dauert. Was passiert in der Zwischenzeit mit bereits laufenden Klagen auf Mindesthonorar? mehr...
|
|
|
Temporäre Mehrwertsteuersenkung
|
|
|
|
Die Mehrwertsteuer wird ab 1. Juli 2020 gesenkt. Was bedeutet das für die Architekt*innen und planenden Berufe? Dafür wurde ein Frage-und-Antwort-Katalog erarbeitet. mehr...
|
|
|
Planungssicherstellungsgesetz
|
|
|
|
Am 29. Mai ist das „Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie" in Kraft getreten. Die BAK nahm Stellung dazu. mehr...
|
|
|
|
|
|
Der Verhüllungskünstler Christo ist am Pfingstsonntag im Alter von 84 Jahren gestorben. Seine monumentalen Werke machten ihn weltberühmt. Doch sein Werk wäre nicht entstanden
|
ohne seine verstorbene Frau und Künstlerpartnerin Jeanne-Claude. "Valley Curtain" ist eines ihrer acht bemerkenswertesten Kunstinstallatinen. mehr...
|
|
|
|
Den Geist des Zerstörten wiederbeleben
|
|
|
|
|
Der Plan der Unesco, die zerstörte Altstadt Mossuls wiederaufzubauen, soll nun umgesetzt werden. Brendan Cassar, Leiter der Kulturabteilung im Irak, betont, dass die Projekte im Rahmen der
|
Initiative „Revive the Spirit of Mosul“ ein bescheidener Versuch seien, die zerstörte Stadt zu rehabilitieren, deren vollständiger Wiederaufbau Hunderte von Milliarden Dollar kosten würde. mehr...
|
|
|
|
Marte und Marte...Eine Polizeistation im Hitlerhaus
|
|
|
|
|
Wie geht man mit dem Geburtshaus eines Mannes um, der den Zweiten Weltkrieg auslöste und dem Lauf der Weltgeschichte einen unheilbaren Knick verpasste? Dieser Frage
|
widmete sich in den letzten Jahren eine von der Bundesregierung einberufene Expertenkommission aus Historikerinnen und Politologen. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Eine spezielle Behandlung verwandelt Holz zu einem Hochleistungsbaustoff. Durch eine Salzlauge wird dem Material Lignin entzogen, Hitze und Druck lassen die Poren
|
kollabieren. Dadurch wird der Baustoff dreimal so dicht und die Festigkeit erlangt das Zehnfache. Allerdings ist ein Problem noch nicht gelöst. mehr...
|
|
|
|
Warum muss es immer rechtsrum sein?
|
|
|
|
|
Alle Windräder dieser Welt drehen sich im Uhrzeigersinn, weil sich die führenden Windradherstelller für diese Drehrichtung entschieden haben. Eine Arbeitsgruppe des Deutschen
|
Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat durch Computer-Simulationen festgestellt, dass das nicht immer effektiv ist. mehr...
|
|
|
|
Solnhofer Marmor - Ein Stein verschwindet
|
|
|
|
|
Bereits die Römer verwendeten im 2. Jahrhundert diesen Kalkstein als Bodenplatten für ein Kaltwasserbecken in einer Villa in Theilenhofen, einem Ort bei Weißenburg in Bayern. Im 9.
|
Jahrhundert wurden die Kalkplatten in der Sola-Basilika in Solnhofen verlegt. Nun rentieren die Steinbrüche sich kaum noch. mehr...
|
|
|
|
Baustellenpraktikum- was spricht dafür?
|
|
|
|
Baumaterialien schleppen, raue Töne, Splitter in den Händen und Muskelkater. Das Praktikum auf der Baustelle hat aber nicht nur sentimentalen Wert. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
In dem speziellen Lehrgang für Studierende, "Konzeptionelle Denkmalpflege", geht es um den Umgang mit historischen Gebäuden und deren Umgebung. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Architekt*innen sind oft versierte Zeichner, einige arbeiten mit Liebe zum Detail, andere entscheiden sich, auf stilisierter Weise den Stift zu Papier zu bringen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Lokale Baukultur im Schwarzwald
|
|
|
|
|
Wer dieses Jahr den Urlaub in heimischen Gefilden verbringen möchte, sollte einmal mit dem Gedanken spielen in den Schwarzwald zu reisen. Dort ist eine Dichte an hochkarätiger
|
Architektur zu finden und übernachten kann man in Hotels von Allmann Sattler Wappner und Barkow Leibinger Architekten. mehr...
|
|
|
|
Mies van der Rohe Haus: Schichten und Schlieren
|
|
|
|
|
Die Ausstellung "Screens and Sieves" ist eine Reise durch Raum und Zeit. Die Künstlerin Veronika Kellndorfer bringt das europäische und amerikanische Werk Ludwig Mies van der
|
Rohes in einen Dialog, indem sie großformatige Ansichten der Neuen Nationalgalerie mit der Architektur des Landhauses Lemke verknüpft. mehr...
|
|
|
|
Häuser mit Blick auf Entspannung
|
|
|
|
|
Sorgfältig ausgewählte Fotografien, die von Architekten entworfene Rückzugsorte auf der ganzen Welt zeigen und ihre atemberaubende Lage hervorheben. Von
|
sonnenverwöhnten Privatinseln und friedlichen Häuschen am See bis hin zu intimen Bergverstecken und abgelegenen Wüstenvillen. mehr...
|
|
|
|
Architekt*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren im D - A - CH-Gespräch darüber, wie man Bauherr*innen,
|
Handwerker*innen, Nachbarn und Behörden zusammen bringen und mit ihnen gemeinsam nachhaltige und qualitätvolle Architektur gestalten kann. mehr...
|
|
|
|
Dichter Wohnen ist nur was für die anderen...
|
|
|
|
|
Eine Entwicklung von Siedlungen nach Innen lässt sich auch nach Corona nicht aufhalten. Wohnquartiere mit Parks und Schulen sind und werden nach
|
wie vor geplant, es soll aber trotzdem so wenig "grüne Wiese" wie möglich geopfert werden. Dies muss erträglicher gestalten werden. mehr...
|
|
|
|
Dan Schürch über Digitales Lehren
|
|
|
|
|
Lehren auf Distanz ist vor allem in der Architektur schwierig, jedoch machen "Krisenzeiten auch kreativ" und Lego-Bausteine erfahren ein Revival.
|
Wichtig ist, dass in der Lehre das physische Fernbleiben keine soziale Distanz zwischen den Studierenden und Dozenten schafft. mehr...
|
|
|
|
Christo-Schau eröffnet am 1. Juli
|
|
|
|
Das Pariser Centre Pompidou hat noch immer Pandemie-bedingt geschlossen. Doch am ersten Juli geht es wieder los - mit einer Werkschau des verstorbenen Verpackungskünstlers. mehr...
|
|
|
Gerhard Richter: Painting After All
|
|
|
|
Der erst 29-jährige Gerhard Richter floh 1961 aus der DDR, um in Düsseldorf Kunst zu studieren. In den sechs Jahrzehnten seitdem hat seine Arbeit eine Vielzahl von Themen, Stilen und Medien umfasst. mehr...
|
|
|
Architektur, Stadt, Planung
|
|
|
|
Dieses Gespräch mit Reiner Nagel behandelt unter anderem die Fragen: Was bedeutet die Krise für den öffentlichen Raum? Welche baulichen Maßnahmen müssen wir umsetzen? mehr...
|
|
|
|
|
|
Resümee - virtuelle Kunstpräsentationen
|
|
|
|
Während des Lockdowns war geradezu jede Kultureinrichtung online, jede Ausstellung virtuell zu begehen. Was aber haben wir daraus gelernt? mehr...
|
|
|
Schwimmendes Mikro-Resort
|
|
|
|
Für den, der das "Social Distancing" in der Stadt satt hat, ist der "Seedpod" genau das Richtige. Sein Design ermöglicht Naturverbundenheit ohne Komfortverlust. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Das Messejahr 2020 fiel dem Corona-Virus zum Opfer. Mit dem digitalen Messestand von COSMO und Vigour, verkürzt der Hersteller das Warten. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|