|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 7 vom 30.07.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
als Architekten sind wir es gewohnt Abläufe und Entwicklungen in einem übergeordneten Zusammenhang zu sehen und unsere Entscheidungen und Planungen danach auszurichten. Covid-19 und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft war für keinen von uns vorhersehbar.
|
|
Die weitreichenden globalen Folgen dieses Ereignisses führen zu Verschiebungen und zeigen wie fragil unser scheinbar stabiles, erprobtes Wissen und die daraus erfolgten Erkenntnisse in dieser außergewöhnlichen Situation sind. Notwendige Konsequenzen werden auch unseren Berufsalltag beeinflussen.
|
|
Arbeiten, Wohnen, Leben.... Alles ist im "Fluß". Auch der Urlaub im eigenen Land hat auf einmal wieder seinen Reiz. Ich wünsche Ihnen eine erholsame und gesunde Ferienzeit, wo auch immer Sie gerade sind.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
|
als Architekten sind wir es gewohnt Abläufe und Entwicklungen in einem übergeordneten Zusammenhang zu sehen und unsere Entscheidungen und Planungen danach auszurichten. Covid-19 und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft war für keinen von uns vorhersehbar. Die weitreichenden globalen Folgen dieses Ereignisses führen zu Verschiebungen und zeigen wie fragil unser scheinbar stabiles, erprobtes Wissen und die daraus erfolgten Erkenntnisse in dieser außergewöhnlichen Situation sind. Notwendige Konsequenzen werden auch unseren Berufsalltag beeinflussen. Arbeiten, Wohnen, Leben.... Alles ist im "Fluß". Auch der Urlaub im eigenen Land hat auf einmal wieder seinen Reiz.
Ich wünsche Ihnen eine erholsame und gesunde Ferienzeit, wo auch immer Sie gerade sind.
|
|
|
|
|
Die HOAI-Mindest- und Höchstsätze waren für öffentliche Auftraggeber ein verpflichtend einzuhaltender Preisrahmen, der jetzt zugunsten frei verhandelbarer Honorare entfallen ist.
|
Das bedeutet für beide Partner ein Mehr an Verantwortung. Die HOAI bleibt weiterhin eine verlässliche Grundlage für die Arbeit von Architekten und Planer. mehr...
|
|
|
|
Der Baukulturbericht 2020/21
|
|
|
|
|
Alle zwei Jahre erscheint der Baukulturbericht als offizieller Statusbericht zum Planen und Bauen in Deutschland. Der Bericht ist zugleich politisches Instrument.
|
Er enthält Positionen der Bundesstiftung, Projektbeispiele aus den Baukulturwerkstätten und Argumente aus Expertengesprächen. mehr...
|
|
|
|
Bundesministerum für Wirtschaft legt Entwurf des ArchLG vor
|
|
|
|
|
Das BMWi hat einen Entwurf zur Änderung der Ermächtigungsgrundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, dem ArchLG, vorgelegt. Notwendig wurde die
|
Anpassung wegen des EuGH-Urteils. Im vorliegenden Entwurf werden die derzeitigen verbindlichen Honorartafeln zukünftig als Honorarorientierung ausgestaltet. mehr...
|
|
|
|
Hamburg
|
|
|
|
Leider geht es beim Café Seeterrassen wie so oft um die Wirtschaftlichkeit und es soll trotz scharfer Kritik einem Neubau weichen. Hier geht es zur Petition gegen den Abriss. . mehr...
|
|
|
München
|
|
|
|
Die Maxvorstadt bekommt ein eigenwilliges Luxus-Bauprojekt: Hauptmieter... Apple. Die Aufgabenstellung verlangte viel Geschick im Puzzeln, das das Münchner Büro Brückner am Ende aufwies. mehr...
|
|
|
Karlsruhe
|
|
|
|
Im Mittelpunkt der Sitzung sollte eigentlich die Sanierung des Badischen Staatstheaters stehen. Nach der massiven Kritik am Führungsstil von Spuhler steht nun aber anderes im Voredergrund. mehr...
|
|
|
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
50er-Jahre-Architektur aus der Schweiz gewinnt Wettbewerb für den Campus der Deutschen Bundesbank. Die Architekten haben drei Türme geplant. mehr...
|
|
|
Braunschweig
|
|
|
|
Das Schlosscarree soll einer optischen, aber auch energetischen Sanierung unterzogen werden. Details und Pläne wurden vor Kurzem vorgestellt. mehr...
|
|
|
Berlin
|
|
|
|
Die Stadt hat ein neues Kunstwerk. Das Multitalent Jim Avignon bekam vom Urban International Museum für sein neues Riesenprojekt "One Wall" Unterstützung. mehr...
|
|
|
|
|
|
DAM Preis ... Shortlist 2020
|
|
|
|
|
Groß, klein, dick, dünn: Welche Projekte gehören auf eine Shortlist der besten deutschen Bauten der letzten anderthalb Jahre? Das Vorauswahlverfahren für den DAM Preis 2021
|
war in jedem Fall wieder einer großen Gründlichkeit verpflichtet. Schon ein kurzer Blick auf die Auswahl lässt vermuten, dass es einiger harter Diskussionen bedurfte. mehr...
|
|
|
|
Ausgangspunkt war ein Brief des Techne Sphere Leipzig Gründers Ludwig Koehne an den brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer, in dem die Idee einer Kantinenerweiterung
|
für den Standort ins Gespräch gebracht wurde. Die Kugel war eines seiner letzten Projekte. Vor Kurzem wurde das Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. mehr...
|
|
|
|
Die Stunde Null der Stadtplanung??
|
|
|
|
|
Dass Stadtplaner und Architekten schnell die möglichen Folgen der Covid-19 Pandemie skizzieren, überrascht nicht. Von einer Wiedergeburt der Broadacre City eines Frank
|
Lloyd Wright über Szenarien aus Katastrophendrehbüchern Hollywoods bis hin zur Aufgabe der Stadt zugunsten dörflicher Strukturen ist alles dabei. mehr...
|
|
|
|
Bundesministerium für Wirtschaft legt Entwurf des ArchLG vor
|
|
|
|
|
Auch wenn für viele bereits das Leben wieder in "normalen Bahnen" läuft, ist die durch das Corona-Virus verursachte Krise noch lange nicht überstanden. Sie hat die Menschen auf
|
unterschiedliche Weise geprägt und auch einiges an Kreativität gefordert. Gar nicht so schlecht für den/die ein oder andere/n. mehr...
|
|
|
|
Es kommt nicht oft vor, dass es Archirchitekt*innen zu großer Bekanntheit bringen. Frank Gehry hat nie nach einer gängigen Praxis gelebt. Der preisgekrönte Architekt hat mehr als ein halbes Jahrhundert
|
damit verbracht, die Bedeutung von Design in der Architektur durcheinanderzubringen... mit viel Erfolg. mehr...
|
|
|
|
Endlosschleife mit grüner Haut
|
|
|
|
|
Der Siegerentwurf für eine Bildungseinrichtung in Pune (Westindien) stammt vom Architekturbüro NUDES. Die zwei Gebäude bestehen aus Stufenbalkonen, die mit Pflanzen
|
bedeckt sind und zur Reinigung der Luft beitragen. Auf dem Dach ist eine Fahrradbahn geplant, die die Häuser durch zwei Brücken in einer Endlosschleife verbindet. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Entscheidung vom 11.07.2019 hatte sich der BGH mit der Zulässigkeit von Regelungen zur Baukostenobergrenze in einem vorformulierten Vertragsmuster zu befassen. mehr...
|
|
|
Streit um Corbusier-Haus in Zürich
|
|
|
|
Der Zwist zwischen der Galeristin Heidi Weber und Zürich endet mit einem Entscheid der Bundesrichter zugunsten der Stadt, die keine öffentlich-rechtliche Stiftung schaffen muss. mehr...
|
|
|
3D-Druck erfordert neue Bauordnung
|
|
|
|
Das 3D-Druckverfahren wird immer mehr auch in der Bauindustrie verwendet. Da es noch keine genauen Bauvorschriften gibt, zögern sich die Genehmigungsverfahren heraus. mehr...
|
|
|
|
|
|
Hagia Sophia wird Moschee
|
|
|
|
|
Seit dem Putschversuch vor vier Jahren hat sich der Graben zwischen der Türkei und Europa stetig vergrößert. Die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee bestätigt viele
|
EU-Staaten in ihrer Skepsis gegenüber der Regierung Erdogan und lässt Besorgnis, Bedauern und Ärger wachsen. mehr...
|
|
|
|
Topfpflanzenkonzert in Barcelona
|
|
|
|
|
Bei der Wiedereröffnung nach der Corona-Pause war das größte Opernhaus in Barcelona, das Gran Teatre del Liceu, bis auf den letzten Platz besetzt. Mit Topf- und Zimmerpflanzen.
|
Mit der ungewöhnlichen Aktion wollte der Künstler Eugenio Ampudia für einen behutsameren Umgang der Menschen mit der Natur und ihren Pflanzen werben. mehr...
|
|
|
|
Eine Studie belegt, Hochhäuser sind auch für die heutige Stadtentwicklung sinnvoll. Voraussetzung ist, dass die Beziehung zum Ort eine gute ist und sie Komfort, Attraktivität
|
und Nachhaltigkeit vorweisen. Doch wie kam es zu den ersten Wolkenkratzer und welche Entwicklungsstufen gab es in Europa? mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Forscher der ETH Zürich haben eine Maschine entwickelt, die die Abbindegeschwindigkeit von Beton steuert, um einen "nahtlosen Übergang zwischen Guss und 3D-Druck " zu
|
ermöglichen, damit Strukturen hergestellt werden können, die weniger Material verbrauchen. Das System kombiniert zwei vorhandene Technologien. mehr...
|
|
|
|
Holz im Reißverschlussverfahren
|
|
|
|
|
Ungewöhnlich bauliche Formen aus Holz lassen sich, nach den Forschungsergebnissen der University of British Columbia's HiLo Lab, durch Teilen und
|
Wiederzusammenfügen einfacher Holzlatten im Reissverschlussverfahren erzeugen. mehr...
|
|
|
|
Über den schwierigen Weg Bestehendes zu erhalten
|
|
|
|
|
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich das "baubüro in situ" mit der Wiederverwendung von Bauteilen und der Umnutzung von Gebäuden. Der Projektleiter Oliver Seidel spricht über die
|
Gründung des Büros, den Begriff Nachhaltigkeit und weshalb eine gut organisierte Vernetzung so wichtig ist. mehr...
|
|
|
|
Was zeichnet eine/n erfolgreiche/n Architekt*in aus?
|
|
|
|
Um im Beruf Erfolg zu haben, gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte. Vor allem wenn man schon länger tätig ist, fällt es schwer, sich aus dem gewohnten Fahrwasser zu begeben. mehr...
|
|
|
Einzigartiges Raumerlebnis
|
|
|
|
Das junge italienisch-rumänische Architektenpaar spricht über ihre Erfahrung als nicht versiegende Quelle und was ihnen im Denken und Entwerfen wichtig ist. mehr...
|
|
|
... ist alles Architektur?
|
|
|
|
Linda Bennett schreibt darüber, wie die erlernten Fähigkeiten eines Architekturstudiums auch in anderen kreativen Berufen Anwendung finden können. mehr...
|
|
|
|
|
|
Anish Kapoor in Houghton Hall
|
|
|
|
|
Die historische Kulisse der Houghton Hall ist ein schöner Kontrast zu den Werken des indisch-britischen Bildhauers Anish Kapoor. Die großen schillernden Skulpturen fügen
|
sich mit leichter Dramatik perfekt in die Umgebung ein. Die Ausstellung zeigt das Schaffen des Künstlers der letzten 20 Jahre. mehr...
|
|
|
|
Ulrich Hensels Zwischenwelten
|
|
|
|
|
Der Düsseldorfer Künstler Ulrich Hensel arbeitet seit fast drei Jahrzehnten mit einer vehementen Stringenz an seinem fotografischen Werk, das sich mit
|
einer hohen Konzentration an hauptsächlich einem Motiv abarbeitet: Baustellen. Eine Sneakpreview zur aktuellen Ausstellung ist online möglich. mehr...
|
|
|
|
"Digital Dreams" in Baden Baden
|
|
|
|
|
Im Baden-Badener Kurhaus sind die digitalen Bildwelten des türkischen Medienkünstlers Refik Anadol zu sehen. Er nutzt Datensätze, um aus ihnen Skulpturen und Videoinstalla-
|
tionen zu machen. Der Künstler erzeugt seine digitalen Träume auf riesengroßen LED-Bildwänden und verwandelt Gehirnströme zu digitalen Landschaften. mehr...
|
|
|
|
Unter unserer Rubrik "Orte" stellen wir in diesem Monat die gerade in Baden Baden statt findende Ausstellung "Digital Dreams" vor. Das dazu passende Interview des
|
Künstlers gibt einen Eindruck, zur Person und den Anlass die Ausstellung zu besuchen. mehr...
|
|
|
|
Das Deutsche Architekturblatt wartet auf Ihre Ideale und Ideen zum Thema Städte, Gebäude, Schulen, Konstruktionen... Architektur. Egal ob in Gedanken,
|
Texten oder Zeichnungen, Ihre Meinung wird gehört bzw. gelesen, wenn Sie sie bis 17. August einreichen. Wir sind gespannt. mehr...
|
|
|
|
Unvergessen... Egon Eiermann
|
|
|
|
|
Egon Eiermann gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegsmoderne. Vor 50 Jahren starb er ganz unerwartet und konnte einige seiner Gebäude nicht mehr
|
selbst vollenden. Er war nicht nur als Architekt tätig, sondern auch als Möbeldesigner (Eiermann-Tisch) und Hochschullehrer. mehr...
|
|
|
|
Snøhetta im Dialog mit der Landschaft
|
|
|
|
Die Ausstellung widmet sich zeitgenössischer Architektur in Naturlandschaften und beleuchtet den Einfluss baulicher Eingriffe auf Regionen mit extremen klimatischen Bedingungen. mehr...
|
|
|
Peter Zumthor im Portrait von Wim Wenders
|
|
|
|
Ausgangspunkt für den gemeinsamen Film ist der von Peter Zumthor entstammende Satz „Wir alle kommen aus Häusern…“. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. mehr...
|
|
|
"I feel like a bit of a fake”
|
|
|
|
"Face to Face" wird mit einem Interview mit David Chipperfield fortgesetzt , der beschreibt, wie Zaha Hadid ihn vor dem Scheitern seines Architekturdiploms bewahrt hat. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch "Haus mit Eigenschaften", wurde vom Architekt, Tobias Nöfer, zum Palais Holler selbst geschrieben. Ein Gründerzeitremake, dessen Architektur umstritten ist. mehr...
|
|
|
Facemask made from Bottles
|
|
|
|
Eigentlich ist das Unternehmen "Petit Pil" für nachhaltige mitwachsende Kinderkleidung bekannt. Die Corona-Pandemie brachte nun auch ein Produkt für Erwachsene hervor. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Die neuen Pendel- und Faltpendeltüren individual 3.0 von VIGOUR schaffen höchste Flexibilität auf der Baustelle. Eine für alle. Für alle Böden, alle Größen und alle Nischen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|