|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 8 vom 27.08.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
|
zunehmende Zahl an Abonnenten unseres Monatsbriefs sowie das steigende Interesse an unseren regelmäßigen Posts in den sozialen Medien. Danke auch für Ihre durchwegs zustimmenden und motivierenden Zuschriften. Aber auch Kritik und Anregungen sind willkommen… Nur so können wir noch besser werden.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Architektur in der Demokratie
|
|
|
|
|
Bei öffentlichen Bauwerken sollen und wollen viele mitreden. Aber kann aus einer Gestaltung auf Grundlage vieler Meinungen überhaupt qualitative Architektur entstehen? Einige der großen und wichtigen Bauwerke der
|
Architektur wären in einem solchen Prozess wohl kaum entstanden. Jedoch müssen demokratische Entscheidungsprozesse nicht zwangsläufig auch zu unbefriedigenden Lösungen führen. mehr...
|
|
|
|
“Respekt und Perspektive”
|
|
|
|
|
Zum 4. Mal vergibt die "Deutsche Bauzeitung" den Preis "Respekt und Perspektive" - Bauen im Bestand, bei dem bei-spielhafte Sanierungen,
|
Umbauten und Erweiterungen ausgezeichnet werden. Zur Teilnahme berechtigt sind Architekten, Bauingenieure, Innenarchitekten und Fachplaner. mehr...
|
|
|
|
Tag der Architektur 2020 virtuell...
|
|
|
|
|
Mit tiefgreifenden kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, Klimawandel, dem Rückgang der endlichen Ressourcen, darunter Rohstoffe und Böden und einem bewussteren ökologischen Verständnis,
|
steht die „Ressource Architektur“ heute vor neuen, entscheidenden Herausforderungen. Der Tag der Architektur gibt wichtige Anstöße in diesem Spannungsfeld. mehr...
|
|
|
|
München
|
|
|
|
Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte der Stararchitekt Daniel Libeskind. mehr...
|
|
|
Berlin
|
|
|
|
Das dänische Architekturbüro Dorte Mandrup soll das geplante Exilmuseum in Berlin gestalten. Der geschwungene Bau soll neben der Ruine des Anhalter Bahnhofs entstehen. mehr...
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Der Architekt Hölzinger hält den Bau des Demokratiezentrums auf dem Paulsplatz für sinnvoll. Die Paulskirche soll dadurch einen "Gebäudepartner" bekommen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Hannover
|
|
|
|
Zurück zu den Anfängen könnte man sagen angesichts der Umbaupläne für den ehemaligen niederländischen Expo-Pavillon in Hannover, die MVRDV jüngst vorgestellt hat.. mehr...
|
|
|
Sylt
|
|
|
|
Die nördlichste Insel Deutschlands ist nicht nur wegen ihrer weißen Strände so attraktiv. Die nordfriesische Baugeschichte ist an keinem anderen Ort so zahlreich vertreten. mehr...
|
|
|
Düsseldorf
|
|
|
|
Helge Aschenbach, ehemaliger Kunstberater und verurteilter Millionenbetrüger, engagiert sich für geflüchtete Künstler und plant mit deren Zusammenarbeit einen Skulpturpark. mehr...
|
|
|
|
|
|
"Der Architektur wird nichts mehr zugetraut"
|
|
|
|
|
„Architektur ist gebaute Musik“. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe betont wie wichtig es ist, die gewöhnlichen Bauten um uns besser kennen und vor
|
allem schätzen zu lernen, damit gerade „Alltagsarchitektur„ zum Gegenstand der Diskussion wird und zum Architekturverständnis beiträgt. mehr...
|
|
|
|
„Das Netz“ verwandelt die Innenstädte
|
|
|
|
|
Wie werden sich unsere Zentren entwickeln? Der Stadtforscher Thomas Krüger sieht die Rathäuser, Unternehmer und Vermieter in der Pflicht und fordert dazu auf, die Zentren
|
bezahlbarer, diverser und "spannender" zu gestalten. "Es muss mehr zu entdecken geben", sonst werden die Innenstädte veröden, prophezeit er. mehr...
|
|
|
|
Ist das das Ende der Museen?
|
|
|
|
|
Fast täglich berichtet die Presse von spektakulären Museumsprojekten. Die Planung und der Bau von kulturellen Gebäuden ist und bleibt auch ein Spiegelbild einer liberalen, offenen Gesellschaft. Durch die Entwicklungen der letzten Monate
|
verlagern sich Ausstellungen zunehmend auch in die virtuelle Welt, die Fertigstellung geplanter Bauvorhaben verzögert sich und neue Projekte werden zurückgestellt. Auch Museen sind davon betroffen mehr...
|
|
|
|
Was macht eine Ikone zur Ikone?
|
|
|
|
|
Das Verständnis für eine Ikone hat sich über Jahrhunderte immer wieder verändert. In der Ikonografie nimmt die Architektur eine prägende Stellung ein. Als Architekturikone werden
|
Bauwerke bezeichnet, die wegweisend sind beziehungsweise waren oder aufgrund ihrer Gestaltung Einzigartigkeit beanspruchen. mehr...
|
|
|
|
Barkow Leibinger entwerfen Bühnenbild - ein Plagiat?
|
|
|
|
|
Der Entwurf für das Bühnenbild bzw. der Doppelhelixtreppe für Christoph Waltz inszenierten Fidelio stammt von Barkow Leibinger Architekten. Sie werden
|
von dem aus Los Angeles stammenden Architekten Khoa Vu mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Frank Barkow gab dazu Stellungnahme. mehr...
|
|
|
|
Das Studio Thonik und MMX Architecten haben Grafikdesign mit Architektur verbunden und einer Straße in Amsterdam ein neues Outfit gegeben. Das Design ist an die Mexellent-Schrift
|
angelehnt, die 1968 für die Olympischen Spiele in Mexiko-Stadt entworfen wurde und soll Passanten Grafikdesign näher bringen. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn ein Architekt trotz Architektenvertrag und nachweislich mangelfreier Planungsleistung kein Honorar vom Auftraggeber verlangen kann, steckt womöglich ein Widerruf dahinter. mehr...
|
|
|
EU-Ratspräsidentschaft: Was bedeutet das für unseren Beruf?
|
|
|
|
Im Interview spricht Ruth Schagemann über die Auswirkungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf ihre berufspolitische Arbeit und der Corona-Krise. mehr...
|
|
|
Wann verjährt der Regressanspruch?
|
|
|
|
Der Bauherr nimmt häufig allein den Architekten in die Haftung. Dieser muss dann schnell sein und im Innenverhältnis der Gesamtschuld mit dem Bauunternehmen Regress bei diesem nehmen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Ausmaße der Zerstörung in Beirut sind verheerend
|
|
|
|
|
Nach der massiven Explosion im Hafen ist Beirut erneut für seine Zerstörung bekannt geworden. Das Ausmaß der Katastrophe ist laut ansässiger Architekten unvorstellbar.
|
Einer ihrer Kollegen, Jean-Marc Bonfils wurde getötet. Die Unesco ist über den Zustand zahlreicher historischer Gebäude extrem besorgt. mehr...
|
|
|
|
Kengo Kumas Kulturmuseum wurde eröffnet
|
|
|
|
|
Das von Kengo Kuma entworfene Kadokawa-Kulturmuseum ähnelt einem großen Granitblock. Das polyederförmige Gebäude ist in fünf Stockwerke unterteilt und beinhaltet unter anderem eine Kunstgalerie,
|
zwei Museen, eine Bibliothek und ein Café. Das Projekt umfasst sogar einen eigenen Schrein, der ebenfalls von Kengo Kuma und seinem Team entworfen wurde. mehr...
|
|
|
|
Tom Cruise versus Denkmalschutz
|
|
|
|
|
Bekannterweise kennt die Filmbranche kein Pardon, vor allem nicht wenn es um Blockbuster geht. Für die Dreharbeiten von "Mission Impossible" sollte eine
|
stillgelegte Eisenbahnbrücke im polnischen Pilchowice gesprengt werden, und zwar real. Anwohner und Denkmalschützer protestierten zu Recht. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Lebende Organismen in der Architektur
|
|
|
|
|
Der vom Team von Yong Ju Lee entwickelte Moos-Turm verbindet lebende Organismen mit Architektur. Inspiriert von neuen Perspektiven auf die gebaute
|
Umwelt nach der COVID-19-Pandemie blickt das Forschungsprojekt auf aktuelle Baumaterialien und nachhaltige Entwurfsmethoden zurück. mehr...
|
|
|
|
Wiederaufbau soll billiger werden
|
|
|
|
|
Immobilieneigentümer sollen angeregt werden, Gebäude nicht zu schnell dem Abriss freizugeben, denn ein Neubau setzt erwiesenermaßen extrem viel
|
Kohlenstoff frei. Eine von 14 Stirling-Preisträgern unterstützte Kampagne des Architects 'Journal will erreichen, dass Gebäude nicht sinnlos abgerissen werden. mehr...
|
|
|
|
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
|
|
|
|
|
Eine bunte Mischung aus Bestands- und Neubauprojekten unterschiedlicher Gebäudearten und -nutzungen hat es in die Liste der Nominierten für den diesjährigen Deutschen
|
Nachhaltigkeitspreis Architektur geschafft. Sie alle zeigen auf ihre Art, wie sich Nachhaltigkeit, neues Denken und gestalterische Qualität miteinander verknüpfen lassen. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
Acht wertvolle Tipps, wie man in einem Praktikum wertvolle Erfahrungen sammelt und Jobs wie Ablage, Inventur und Rasenmähen vermieden werden können. mehr...
|
|
|
Job finden ohne Erfahrung? So geht's...
|
|
|
|
Du bist gerade mit dem Architekturstudium fertig und die Aussichten auf Arbeit während Covid 19 sind nicht gerade prickelnd? Ein Leitfaden könnte bei der Jobfindung helfen. mehr...
|
|
|
10 Studentenprojekte, die sich sehen lassen können...
|
|
|
|
Diese Ausstellung der Edinburgh School of Architecture and Landscape Architecture umfasst 10 Projekte, die als zentrales Thema Upcycling behandeln. mehr...
|
|
|
|
|
|
Nizza begrüßt einen langsamen, aber stetigen Zustrom zeitgenössischer, umweltfreundlicher Architektur durch lokale und internationale Büros.
|
Mutige Architekten haben ebenso mutige Ideen entwickelt, um die Infrastruktur und das Design des 20. Jahrhunderts zu optimieren. mehr...
|
|
|
|
Mehr als vier Jahre dauerten die Arbeiten, nun ist das Buch da! Mit dem "Architekturführer Zürich: Gebäude – Freiraum – Infrastruktur" legt Werner Huber
|
eine Enzyklopädie zur Architektur in der Stadt Zürich und in ausgewählten Brennpunkten der Region vor. mehr...
|
|
|
|
Ist dies die Kunst nachhaltigen Lebens?
|
|
|
|
|
Luxusresorts auf der ganzen Welt werben mit Nachhaltigkeit - gebaut aus reinen, unverfälschten Materialien, mit Essen aus biologischem Anbau und
|
Trinkwasser aus hauseigenen Quellen. Experten sind dem gegenüber sehr kritisch, denn umweltfreundlich heißt noch lange nicht nachhaltig. mehr...
|
|
|
|
Tatiana Bilbao verweigert Renderings
|
|
|
|
|
Die mexikanische Architektin Tatiana Bilbao weigert sich, Computer-Visualisierungen von noch laufenden Entwürfen zu erstellen. Sie sagt, dass das Erstellen von Collagen
|
ihr hilft, aufregendere Gebäude zu entwickeln. Sie bevorzugt so zu arbeiten, da sie glaubt, dass dies einen kollaborativeren Designansatz fördert. mehr...
|
|
|
|
Wie sieht die Zukunft aus Herr Professor Lampugnani?
|
|
|
|
|
Bald ist der Sommer vorbei und die Terrassen der Restaurants geschlossen, Open-Air-Veranstaltungen nicht mehr möglich. Es müssen neue Ideen her, um auch trotz des Virus in den
|
kommenden Monaten nicht auf Begegnungen verzichten zu müssen. Nun stellt sich die Frage, wie Architektur in Zukunft auf die Krise reagieren muss. mehr...
|
|
|
|
Ist Bjarke Ingels wirklich so naiv oder doch ein Lügner?
|
|
|
|
|
Bjarke Ingels präsentiert sich gerne als eine Art Missionar, der mit seinen Entwürfen zur Gestaltung einer neuen Welt beiträgt. Andererseits erwähnt er nicht, dass das Nationaltheater
|
in Tirana (Albanien), das viele als ein Stück ihrer Geschichte ansehen, aufgrund eines Projekts, an dem er aktiv beteiligt ist, abgerissen wurde. mehr...
|
|
|
|
Produkt - Desinfektionsmittel Licht
|
|
|
|
Die italienische Beleuchtungsmarke Artemide hat eine Methode entwickelt, um Lampen in Raumdesinfektionsmittel zu verwandeln, die antivirales ultraviolettes Licht abgeben. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Der Künstler Theo Jansen beschäftigt sich seit den 90ern mit der Schaffung neuer Lebensformen, die jedoch nicht aus Protein bestehen sondern aus Kunststoffrohren. mehr...
|
|
|
Podcast - "Freiraum unverzichtbar"
|
|
|
|
Nach dem Lockdown ist es noch viel deutlicher, wie wichtig Freiraum für uns ist. Im Podcast spricht Robert Kaltenbrunner über Krisentauglichkeit im öffentlichen Raum. mehr...
|
|
|
|
|
|
Buch - Architecture After Las Vegas
|
|
|
|
Robert Venturi und Denise Scott Brown veröffentlichten 1972 "Learning From Las Vegas", das bald ein Klassiker wurde. Eine Sammlung zeichnet nun den enormen Einfluss der Feldstudie nach. mehr...
|
|
|
Blog - InnenarchitektInnen – der verkannte Berufsstand?
|
|
|
|
Für InnenarchitektInnen ist gerade das Bauen im Bestand ein alter Hut, bei dem sie mit umfangreichem Fachwissen und dem Blick von innen nach außen einen echten Mehrwert in die Projekte bringen. mehr...
|
|
|
Sonstiges - Die besten Architekturfotografen auf Instagram
|
|
|
|
Instagram ist mit über einer Milliarde Nutzer DIE Onlineplattform für Bilder. Demnach hat auch Architekturfotografie eine wachsende Community und großartige FotografInnen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|