|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 9 vom 29.09.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
Immer wieder ist zu hören, dass Krisen auch Chancen in sich bergen. In der Diskussion, um „unsere“ HOAI besteht Einigkeit, dass einzig eine verbindliche und angemessene Verpreisung von Architektenleistungen den Erhalt von qualitativer, langlebiger und damit nachhaltiger Architektur gewährleistet. Die Rechtmäßigkeit unserer - auch gesellschaftlich bedeutenden - verbindlichen Höchst- und Mindestsätze der HOAI hat der EuGH mit seinem Urteil vom Juli 2019 grundsätzlich bestätig. Hierfür können wir dankbar sein.Trotzdem wurde mehr als ein Jahr nach Vorlage der schriftlichen Begründung noch immer kein Ansatz gefunden, die im Urteil aufgeführten Mängel zu beheben. Vor allem die Tatsache, dass eine Verpreisung der Leistungen von Architekten und Ingenieuren voraussetzt, dass eben diese Leistungen auch nur von Architekten und Ingenieuren erbracht werden dürfen. Wir brauchen also ein Berufsausübungsrecht für unseren Berufsstand, wie auch Ärzten und Anwälten zusteht. Liegt doch gerade hierin die Chance, dass in Zukunft Architektenleistungen ausschließlich von Architekten erbracht werden dürfen.
|
|
Das Urteil schafft zudem die Möglichkeit einer europäischen Lösung mit einer länderübergreifenden Qualitäts- und Honorarsicherung. Die sich abzeichnende Abschwächung der Konjunktur und ein damit einhergehender dramatischer Rückgang von Baugenehmigungen sind die ersten unheilsamen Vorboten eines in der Zukunft nun möglichen und auch wahrscheinlich werdenden ruinösen Preiskampfes unter Kollegen. Es muss daher umgehend damit begonnen werden, die im Urteil des EuGH aufgeführten Mängel zu beheben. Baukunst ist wertvoll…
|
|
|
|
|
|
Immer wieder ist zu hören, dass Krisen auch Chancen in sich bergen. In der Diskussion, um „unsere“ HOAI besteht Einigkeit, dass einzig eine verbindliche und angemessene Verpreisung von Architektenleistungen den Erhalt von qualitativer, langlebiger und damit nachhaltiger Architektur gewährleistet. Die Rechtmäßigkeit unserer - auch gesellschaftlich bedeutenden - verbindlichen Höchst- und Mindestsätze der HOAI hat der EuGH mit seinem Urteil vom Juli 2019 grundsätzlich bestätig. Hierfür können wir dankbar sein.
|
|
Trotzdem wurde mehr als ein Jahr nach Vorlage der schriftlichen Begründung noch immer kein Ansatz gefunden, die im Urteil aufgeführten Mängel zu beheben. Vor allem die Tatsache, dass eine Verpreisung der Leistungen von Architekten und Ingenieuren voraussetzt, dass eben diese Leistungen auch nur von Architekten und Ingenieuren erbracht werden dürfen. Wir brauchen also ein Berufsausübungsrecht für unseren Berufsstand, das auch Ärzten und Anwälten zusteht. Liegt doch gerade hierin die Chance, dass in Zukunft Architektenleistungen ausschließlich von Architekten
|
|
erbracht werden dürfen. Das Urteil schafft zudem die Möglichkeit einer europäischen Lösung mit einer länderübergreifenden Qualitäts- und Honorarsicherung. Die sich abzeichnende Abschwächung der Konjunktur und ein damit einhergehender dramatischer Rückgang von Baugenehmigungen sind die ersten unheilsamen Vorboten eines in der Zukunft nun möglichen und auch wahrscheinlich werdenden ruinösen Preiskampfes unter Kollegen. Es muss daher umgehend damit begonnen werden, die im Urteil des EuGH aufgeführten Mängel zu beheben. Baukunst ist wertvoll…
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Architektur zum Wohle der Menschheit
|
|
|
|
|
In diesem Sommer sprach ACE mit Andrew Mcmullan über Architekturwettbewerbe, produktive Städte, unser Verhältnis zur Stadt, die Qualität der gebauten
|
Stadt, die Qualität der gebauten Umwelt, den Brexit und die Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit zwischen Architekten. mehr...
|
|
|
|
Die HOAI ist tot... es lebe die HOAI
|
|
|
|
|
Die HOAI wird künftig für Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen keine verbindlichen Mindest- oder Höchsthonorarsätze mehr vorgeben. Die Grundlagen und Maßstäbe zur
|
Honorarermittlung der HOAI bleiben aber erhalten. Sie können insbesondere durch entsprechende Parteivereinbarung auch künftig zur Honorarermittlung herangezogen werden. mehr...
|
|
|
|
Wertschöpfungskette Planen und Bauen
|
|
|
|
|
Um die Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasen beim Planen und Bauen heben zu können, haben sich mehrere Verbände und Organisationen
|
der Wertschöpfungskette Planen und Bauen, darunter auch die Bundesarchitektenkammer, zu der gemeinsamen Initiative Klimarunde BAU zusammengeschlossen. mehr...
|
|
|
|
Tübingen
|
|
|
|
Der grüne Bürgermeister Boris Palmer hat eine etwas ungewöhnliche Idee der Wohnungsnot entgegenzutreten. 160 Grundstücksbesitzer werden bald Post von ihm bekommen. mehr...
|
|
|
München
|
|
|
|
Skandal um die Royal Arena am Flughafen. Eine offizielle E-Mail beinhaltete einen unbeabsichtigten Anhang, der dafür verantwortlich ist, dass der Staatsregierung nun Intransparenz vorgeworfen wird. mehr...
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Die Hängepartie um das ehemalige Polizeipräsidium in Frankfurt am Main ist zu Ende. Das Architekturbüro Meixner Schlüter Wendt Architekten hat den Wettbewerb gewonnen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Jena
|
|
|
|
Der Bau eines neuen Universitätscampus für die Uni Jena ist laut Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow das derzeit größte und wichtigste Bauprojekt Jenas. mehr...
|
|
|
Potsdam
|
|
|
|
Die Entscheidung im Wettbewerb um den besten Architektenentwurf für das neue Kreativquartier im Herzen Potsdams fiel auf das Berliner Architekturbüros Michels. mehr...
|
|
|
Hamburg
|
|
|
|
Erst war eine in Bremen, nun auch in Hamburg: Am Rödingsmarkt hat eine heimlich aufgestellte Bronzeskulptur für Aufsehen gesorgt. Die Herkunft ist unklar. mehr...
|
|
|
|
|
|
"Sturm auf den Reichstag" - mit diesen Worten berichteten vor einigen Wochen viele Medien über das, was sich während der Proteste gegen die Corona-
|
Politik in Berlin abspielte. Politische Gebäude und deren Architektur fordern in besonderer Weise zur gesellschaftlichen Symbolwerdung heraus. mehr...
|
|
|
|
Ein politisch umstrittenes Deutschlandhaus
|
|
|
|
|
2011 gewannen Marte.Marte Architekten den Wettbewerb um die Gestaltung von Umbau und Erweiterung des Deutschlandhauses in Berlin, in dem sich
|
künftig das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befinden wird. Nun ist das Projekt, das zu vielen (politischen) Streitereien führte, fertig. mehr...
|
|
|
|
Beispiele rund um den Globus beweisen, dass durch das Einbeziehen von Betroffenen durch Lernen, durch Wiederverwerten und Mitmachen, Bauprojekte ins Leben gerufen werden können,
|
die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation ergeben. Im Vordergrund steht immer die Lösung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Probleme. mehr...
|
|
|
|
Dezeen Awards - die besten Häuser der Welt?
|
|
|
|
|
Die Shortlist für den Dezeen Award Architektur 2020 wurde vor kurzem bekannt gegeben. Die in diesem Jahr in die engere Wahl gezogenen Architektur-
|
projekte kommen aus 23 Ländern weltweit, darunter der Iran, Costa Rica, Japan, Vietnam und Chile. China ist gleich mit sieben Gebäuden vertreten. mehr...
|
|
|
|
"Lattice Detour", die Installation des mexikanischen Künstlers Héctor Zamora für den Cantor Roof Garden im New Yorker Metropolitan Museum of Art, ist
|
eine poröse Mauer, die sich klar mit politischen Fragen auseinandersetzt und gleichzeitig an eine umstrittene Ikone der öffentlichen Kunst erinnert. mehr...
|
|
|
|
Nehmt euch ein Beispiel...
|
|
|
|
|
Nicht nur Kleinstädte „leiden“ unter Konsumtempelsterben, auch die großen Städte sind betroffen. Was passiert mit den leer stehenden Gebäuden? In Oldenburg zeigt ein
|
ortsansässiges Architekturbüro und vier weitere mittelständische Unternehmen, wie die Nach-/Umnutzung eines Kaufhauses aussehen kann und für alle ein Gewinn ist. mehr...
|
|
|
|
Kennen Sie das neue Gebäudeenergiegesetz?
|
|
|
|
Die Bundesregierung hat sich entschieden, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem modernen Gebäudeenergiegesetz zusammenzuführen. mehr...
|
|
|
Coronabedingte wirtschaftlichen Schwierigkeiten...
|
|
|
|
Die Insolvenzantragspflicht ist wegen Corona ausgesetzt, jedoch gibt es Unterschiede bei Architektur-Partnerschaftsgesellschaften. Was man darüber wissen sollte... mehr...
|
|
|
Zahl der Baugenehmigungen im Sinkflug
|
|
|
|
Die Zahl der Baugenehmigungen sind im Vergleich zum letzten Jahr gesunken, was zunimmt ist vielmehr der Überhang an nicht fertiggestellten Wohnungen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Der neue Apple Store von Foster + Partners ist das jüngste Beispiel für den Trend kugelförmiger Bauten. Sie sind aber nicht die Einzigen, die sich für das Bauen in Globusform
|
entschieden haben. OMA, Renzo Piano Building Workshop und weitere Star-Architekten bauen rund um die Welt sphärisch. mehr...
|
|
|
|
9 Jahre zu spät und 4 Milliarden teurer...
|
|
|
|
|
Es ist kaum zu glauben, Berlin Tegel (TXL) wird Ende Oktober vom neuen Flughafen (BER) abgelöst. Vor der Eröffnung am 31. Oktober durften Journalisten
|
im Vorfeld das Gebäude besichtigen, Ahhhs und Ohhhs gab es jedoch nicht. Das Neue wirkt ein wenig wie aus vergangener Zeit. mehr...
|
|
|
|
Berühmtester „Autogrill“ soll sterben
|
|
|
|
|
Der berühmteste Autogrill „Villoresi Ovest“, Italiens Visitenkarte des Wirtschaftswunders, wird abgerissen. Angelo Bianchetti, der einst im Büro von Mies van
|
der Rohe arbeitete, wurde damals vom Süßwarenfabrikant Mario Pavesi für die Architektur der Autobahnraststätte beauftragt. Die Fachwelt ist über das Vorgehen entsetzt. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Brauchen wir jetzt explosionssichere Gebäude?
|
|
|
|
|
Die Explosion in Beirut ist schockierend und tragisch. Wie könnten Gebäude gebaut werden, um im Falle eines solchen Unglücks mehr Leben zu
|
schützen? Das beste Mittel wäre „Abstand“, der allerdings bei Überraschungsfällen nicht gewährleistet werden kann... mehr...
|
|
|
|
Von der Schönheit architektonischer Strukturen
|
|
|
|
|
Ein anmutiges Gebäude wird durch eine dauerhafte Pose zu einer Ikone und dessen Architektur bleibt zeitlebens in Mode. Laut eines Professors der Princeton University können
|
Konstruktionsarbeiten nur dann als „strukturelle Kunst“ angesehen werden, wenn sie drei Aspekte verfolgen: Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Eleganz. mehr...
|
|
|
|
Es lebe die Langlebigkeit
|
|
|
|
|
Viele Faktoren der Nachhaltigkeit werden in der Praxis überbewertet. Vittorio Magnago Lampugnani erklärt in diesem lesenswerten Artikel in der
|
Neuen Züricher Zeitung, warum langlebiges, dichtes und notwendiges Bauen für die Umwelt und das Klima am sinnvollsten ist. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
Niemand wird Architekt, weil er denk es klingt toll oder weil er gerne zeichnet. Es steckt noch viel mehr dahinter. Ratschläge von Stararchitekten könnten für den Nachwuchs hilfreich sein. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
Mathieu Victor bringt Experten zusammen, um innovative Projekte voran zu bringen. Derzeit arbeitet er mit Studenten, einem Kohlefaserunternehmen und einem Roboter an einem Pavillon für die Architekturbiennale in Venedig. mehr...
|
|
|
Studentenwettbewerbe mit Preisgeldern
|
|
|
|
Durch Wettbewerbe können Studierende Preisgelder und spannende Fördermittel erhalten. Eine ausführliche Übersicht gibt Aufschluss wo es sich zum Mitmachen noch lohnt.
|
|
|
|
|
|
Kausalkonsequenz in Hombroich
|
|
|
|
|
Alicja Kwades gehört zu den wichtigsten bildenden Künstlerinnen ihrer Generation. In intensiver Auseinandersetzung mit der Architektur von Tadao
|
Ando, hat sie für diesen besonderen Ort eine Ausstellung konzipiert, die bis in das weitläufige Gelände hinein wirkt und den Übergang zwischen Innen und Außen betont. mehr...
|
|
|
|
Schweizer Körperkult der 30er...
|
|
|
|
|
Als konsequenter Bau des "Neuen Bauens" gehört das Freibad in Adelboden zu den schönsten alpinen Bädern der Schweiz. 2009 wurde es zum
|
Bauinventar des Kanton Berns als schützenswert eingestuft. Bei der Sanierung galt als Ziel, dem Freibad die ursprüngliche Prägnanz des Entwurfs zurückzugeben. mehr...
|
|
|
|
Die Schauspielerin Gerti Drassl, unter anderem bekannt aus der österreichischen Erfolgsserie "Vorstadtweiber", ist gebürtige Boznerin. Sie kehrt immer wie
|
der gerne in ihre Heimatstadt und auf deren „schräge Pflaster“ zurück. Die Hauptstadt Südtirols und deren Umgebung steckt voller Geschichte und besonders guten Wein. mehr...
|
|
|
|
„Wir pfeifen auf Wettbewerbe“
|
|
|
|
|
Fiktive Projekte an fiktiven Standorten für fiktive Kunden. Weshalb gibt sich ein Architekturbüro so viel Mühe für Nichtrealisierbares? Millimeter genaue Planung und Arbeit nur
|
damit man Bilder auf Instagram posten kann, macht das Sinn? Das Studio Precht spricht damit potenzielle Kunden an und kann sich kaum vor Aufträgen retten… mehr...
|
|
|
|
Rassismus in der Architektur
|
|
|
|
|
Die New Yorkerin Naila Opingah ist Architektin und berichtet von ihren Erfahrungen mit Rassismus. Architektur war ihrer
|
Meinung nach nie ein Zufluchts-ort für einen echten Rassendiskurs, sondern eher eine Petrischale für offensichtlichen Rassismus. mehr...
|
|
|
|
Bauland frisst Landwirtschaft
|
|
|
|
|
Eine Stadt wie Wien wächst rasend schnell. Die Bevölkerungszahlen steigen jährlich immens, Wohnraum wird knapp und es liegt nicht fern Ackerland am Ortsrand in
|
Bauland umzuwandeln. Doch nicht nur Landwirtinnen und Landwirte leiden unter diesen Konsequenzen, auch wenn die Rede von ökologisch sensiblem Bau ist. mehr...
|
|
|
|
Personen - Richard Rogers im Ruhestand?
|
|
|
|
In diesem Jahr wird die postmoderne Architektur der 1970er-Jahre 50 Jahre alt. Einer der prägendsten Protagonisten und Pritzker-Preisträger zieht sich nun zurück. mehr...
|
|
|
Film - Die Villa Savoye in 2,5 Minuten
|
|
|
|
Le Corbusier hat zweifellos mit seinen Theorien ewige Spuren in der Welt der Architektur hinterlassen. Am Beispiel der Villa Savoye werden die wichtigsten 5 Punkte veranschaulicht. mehr...
|
|
|
Podcast - Architektur und Verbrechen
|
|
|
|
Adolf Loos schrieb Architekturgeschichte und gilt als Pionier der Moderne, aber dennoch wurde er wegen des Verbrechens der Verführung zur Unzucht verurteilt. mehr...
|
|
|
|
|
|
Ausstellung - Not macht Kunst im Berghain
|
|
|
|
Die Clubs sind von den Pandemie-Maßnahmen wohl am stärksten betroffen. solange nicht getanzt werden darf wird der weltberühmte Techno-Club Berghain zur Kunsthalle.
|
|
|
Funfacts - Tadao Ando...kein Architekt?
|
|
|
|
Er "ist" ein Architekt, von dem man nicht genug bekommen kann. Studenten vergöttern ihn, Professoren diskutieren ihn ausnahmslos und er erhielt die größte Auszeichnung (ohne einen tatsächlichen Abschluss). mehr...
|
|
|
Buch - Die letzte Altstadt
|
|
|
|
Das Scheunenviertel ist der älteste, noch intakte Stadtteil Berlins. Anhand des kleinteilig bebauten Quartiers lässt sich die Baugeschichte der Hauptstadt wie durch ein Brennglas betrachten. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|