|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 10 vom 29.10.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
Fast unbemerkt verschiebt sich in diesem Jahr, in dem sich unser berufliches und privates Leben durch die Pandemie so grundsätzlich verändert hat, das tägliche Leben langsam wieder in die eigenen vier Wände. Mit Homeoffice, virtuellen Meetings, digitalen Vorlesungen und Messebesuchen wurden und werden andere, neue Formen des Arbeitens und Lebens umfassend getestet. Einiges davon wird sich bewähren und auch nach der Pandemie Bestand haben. Das macht es um so wichtiger sich heute schon Gedanken um die Zukunft des Wohnens zu machen. Wenn Messen langfristig abgesagt werden, Kaufhäuser schließen und Büroräume leer stehen, bietet sich dann nicht die einmalige Chance diese Räume zu nutzen, um den neuen und veränderten Bedürfnissen des Menschen gerecht zu werden? Gerade erst hat sich bei uns ein Hotelier gemeldet, der sein derzeit leeres Hotel in ein Generationenhaus umwandeln möchte. Die Tagungsräume werden zu Coworking Spaces, der ehemalige Speiseraum wird zur Begegnungsstätte und ein großzügiger Wellnesbereich ist für alle zugänglich. Eine solche Idee ist nicht nur faszinierend, sie zeigt auch eine der möglichen neuen Formen des Wohnens und des Zusammenlebens der Zukunft. Innenstädte könnten so auf eine ganz neue Weise belebt und dem Bürger zurückgegeben werden. Die Stadt wird wieder mehr ein Raum der Gemeinschaft.
|
|
|
|
|
|
Fast unbemerkt verschiebt sich in diesem Jahr, in dem sich unser berufliches und privates Leben durch die Pandemie so grundsätzlich verändert hat, das tägliche Leben langsam wieder in die eigenen vier Wände. Mit Homeoffice, virtuellen Meetings, digitalen Vorlesungen und Messebesuchen wurden und werden andere, neue Formen des Arbeitens und Lebens umfassend getestet. Einiges davon wird sich bewähren und auch nach der Pandemie Bestand haben. Das macht es um so wichtiger sich heute schon Gedanken um
|
|
die Zukunft des Wohnens zu machen. Wenn Messen langfristig abgesagt werden, Kaufhäuser schließen und Büroräume leer stehen, bietet sich dann nicht die einmalige Chance diese Räume zu nutzen, um den neuen und veränderten Bedürfnissen des Menschen gerecht zu werden? Gerade erst hat sich bei uns ein Hotelier gemeldet, der sein derzeit leeres Hotel in ein Generationenhaus umwandeln möchte. Die Tagungsräume werden zu Coworking Spaces, der ehemalige Speiseraum wird zur
|
|
Begegnungsstätte und ein großzügiger Wellnesbereich ist für alle zugänglich. Eine solche Idee ist nicht nur faszinierend, sie zeigt auch eine der möglichen neuen Formen des Wohnens und des Zusammenlebens der Zukunft. Innenstädte könnten so auf eine ganz neue Weise belebt und dem Bürger zurückgegeben werden. Die Stadt wird wieder mehr ein Raum der Gemeinschaft.
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
HOAI 2021: was erwartet uns?
|
|
|
|
|
Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure soll bis Ende 2020 reformiert sein. Ermächtigungsgrundlage ist das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architekten-
|
leistungen: Auch das muss geändert werden. Dem hat der Bundestag am 8. Oktober zugestimmt. Ein Überblick über das Wesentliche…
|
|
|
|
Die Plattform für Architekten in Europa
|
|
|
|
|
Ziel des ACE ist es, eine Plattform bereitzustellen, über die der/die Benutzer/in eine Vielzahl statistischer Informationen zu europäischen Architekten, dem
|
Architekturmarkt und den Praktiken in Europa suchen, darauf zugreifen und vergleichen können. Das Portal ist in Englisch und Französisch verfügbar.
|
|
|
|
Alles zum Gebäude-Energie-Gesetz
|
|
|
|
|
Das Gebäudeenergiegesetz tritt drei Monate nach Verkündung im Bundesgesetzblatt – am 01.11.2020 – in Kraft und führt die Regelungen des Energieeinsparungsgesetzes
|
der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes in einem Gesetz zusammen. Hier die wesentlichen Fakten.
|
|
|
|
Stuttgart
|
|
|
|
Der Wettbewerb ist entschieden. Ein Projekt mit dem Namen "Das grüne Tal" - eine Einheit von Mensch, Natur und Stadt - hat die Jury überzeugt und wird in Bad Cannstatt realisiert. mehr...
|
|
|
München
|
|
|
|
Auf dem Firmengelände von Knorr-Bremse planen Ingenhoven Architects ein neues Stadtquartier für rund 1000 Menschen mit Büros, Läden, Gastronomie, Kitas und einem Pflegeheim. mehr...
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Der Millennium Tower soll Deutschlands größtes Hochhaus werden. Mit einem Architekturwettbewerb sucht die Stadt nach dem besten Entwurf für das seit Langem geplante Areal. mehr...
|
|
|
|
|
|
Essen
|
|
|
|
Der Sanaa-Bau auf Zollverein ist ein komplexer Sanierungsfall. Das Bauministerium findet nicht einmal ein Architektenbüro für eine seriöse Kosten-
|
|
|
Hannover
|
|
|
|
Für die Wohnsiedlung am Kronsberg wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Gewinner nun feststeht. Der Entwurf stammt aus einem hannoverschen Planungsbüro. mehr...
|
|
|
Flensburg
|
|
|
|
Ein Wald am Flensburger Bahnhof soll für ein Parkhaus und ein Hotel plattgemacht werden. Aktivist*innen wollen das verhindern in dem sie die Bäume
|
|
|
|
|
|
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken. Zeit, um es sich zu Hause gemütlich zu machen. Das fällt nicht jedem/r leicht, denn die persönliche Gefühlslage und vor allem die
|
Gunst des Ortes sind ausschlaggebend für die Kunst des Zuhauseseins. Sind flexibel gestaltbare Raumflächen die Lösung?
|
|
|
|
Der Säulenportikus ist ein vielgenutztes Motiv, vor allem für öffentliche Gebäude, wie zum Beispiel Museen oder Justizpaläste. Geht es jedoch um die Umnutzung beginnen
|
die Diskussionen, ob das Gebäude bzw. der Säulenportikus nicht "zu herrschaftlich rüberkommt" und welche Architektur denn dann besser passen würde. mehr...
|
|
|
|
Wer braucht noch Parkplätze…?
|
|
|
|
|
Dass Wien zum 10. Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt ernannt wurde, hat auch mit der "schlechten" Parksituation zu tun. Da sind sich Verkehrsexperten einig. Leere Parkplätze
|
während Covid 19 regen die Fantasie der Städteplaner an und bringen Ideen zur Umnutzung. Gut für das Klima, gut für eine lebenswerte Stadt.
|
|
|
|
Anfang diesen Monats erhielt David Adjaye die RIBA Gold Medal. Er ist einer der gefragtesten Architekten unserer Zeit, er entwirft Bibliotheken, Gotteshäuser und Museen in aller
|
Welt. Adjaye ist die erste Person of Color, die den britischen Preis für herausragende Architektur vom Royal Institute of British Architects entgegennahm.
|
|
|
|
Das archaische Teehaus von Fujimori
|
|
|
|
|
Beinahe scheint es, als sei es einem der märchenhaften Filme des Studio Ghibli entsprungen: das „Ein Stein Teehaus“ von Terunobu Fujimori. Der kleine,
|
begehbare Bau ist Teil einer dem japanischen Architekten gewidmeten Ausstellung auf der Raketenstation Hombroich.
|
|
|
|
Renaissance von Tadao Ando?
|
|
|
|
|
Es ist das dritte historische Gebäude, das François Pinault zum Privatmuseum umbauen ließ. Wie auch für die Immobilien in Venedig – der barocke Palazzo Grassi und die alte Zoll
|
station Punta della Dogana – hat Pinault wieder seinen Lieblingsarchitekten für denkmalgerechte Sanierung und Umbau für ein Ausstellungshaus beauftragt: Tadao Ando. mehr...
|
|
|
|
Hinweispflicht des Architekten zu Kostensteigerungen
|
|
|
|
Der Architekt hat die Kostenvorgaben des Auftraggebers zu beachten. Auf Kostensteigerungen hat er den Auftraggeber rechtzeitig hinzuweisen.
|
|
|
Drohnen für Architekturbüros ...kaufen oder mieten?
|
|
|
|
Foto-Drohnen können bei Vermessung, Schadenssuche oder beim Architektur-Marketing helfen. Aber technisch und rechtlich ist viel zu beachten.
|
|
|
Was bei der Aufhebung einer Ausschreibung zu beachten ist...
|
|
|
|
Unter welcher Voraussetzung ist eine Aughebung möglich und welche Haftungsrisiken bestehen für ArchitektInnen, die öffentliche Auftraggeber beraten? mehr...
|
|
|
|
|
|
Disruption by Tim Portlock
|
|
|
|
|
Einer von drei Beiträgen zur diesjährigen Great Rivers Biennale im Museum für zeitgenössische Kunst in St. Louis (CAM) ist Tim Portlocks "Nickels from
|
Heaven", eine Serie großformatiger Drucke, die Stadtlandschaften inmitten großer Veränderungen dramatisch darstellen mehr...
|
|
|
|
Zumthor´s Meisterwerk oder ein Fiasko?
|
|
|
|
|
Die Baugrube für das neue Los Angeles County Museum of Art (Lacma) ist bereit. Dort entsteht Peter Zumthors bisher grösster Museumsbau und auch sein erstes Werk in den USA.
|
In den kürzlich veröffentlichten Visualisierungen erscheint die Konstruktion aus sandfarbenem Beton, Bronze und Glas so dreidimensional, wie es auf Papier eben möglich ist. mehr...
|
|
|
|
Das Architekturbüro MVRDV hat kürzlich das Depot Boijmans Van Beuningen, das erste öffentlich zugängliche Kunstdepot der Welt, im Rotterdamer Museumspark fertiggestellt.
|
Die gesamte Sammlung - also rund 151.000 Ausstellungsgegenstände - sollen darin gezeigt werden, anstatt sie hinter verschlossenen Türen zu verstecken. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Moderne Architektur ist oft kühl, technisch und umweltfeindlich. Die in Harvard lehrende Forscherin Julia Watson will das ändern - indem sie zeigt, wie indigene Völker mit nach-
|
wachsenden Rohstoffen erstaunliche Bauwerke schaffen. Sie ist führend auf der Suche nach einheimischen, naturbasierten Lo-TEK-Technologien.
|
|
|
|
Bjarke Ingels bald auf dem Mond?
|
|
|
|
|
Zum Mond und wieder zurück: Das Projekt "Olympus“, ist eine Partnerschaft zwischen BIG, dem Start-up für 3D-Druck ICON und der Designfirma SEArch+, dabei arbeiten sie an
|
der Besiedlung des Mondes. Und davon soll auch die Architektur auf der Erde profitieren. Als Grundmaterial soll Mondstaub verwendet werden.
|
|
|
|
Durchsichtige Sonnenkollektoren verwandeln Fenster in Energiequellen
|
|
|
|
|
Einem Forscherteam der Michigan State University gelang es, vollständig transparente Solarmodule zu entwickeln - ein Durchbruch, der nicht nur zu unzähligen Anwendungen in
|
der Architektur führen könnte. Frühere Versuche solche Module zu entwickeln waren nie zufriedenstellend, jetzt scheint ein Durchbruch gelungen zu sein. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Verein "Mannheimer Ort für Architektur" (MOFA) hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Bevölkerung vergessene architektonische Qualitäten zu entdecken und weiter zu entwickeln. mehr...
|
|
|
Strenge Lärmvorschriften in Zürich
|
|
|
|
Die Lärmvorschriften werden immer strenger und große Wohnungsbauprojekte dadurch nicht realisiert. Angehende Architekten der Hochschule in Zürich haben sich dem Problem angenommen. mehr...
|
|
|
Wo soll ich Architektur studieren?
|
|
|
|
Eine Aufstellung der besten Universitäten und Hochschulen für Architektur rund um den Globus gibt Aufschluss und vereinfacht die Qual der Wahl.
|
|
|
|
|
|
Hütten in schwindelerregender Höhe mit atemberaubendem Ausblick gibt es zu genüge, sind aber nicht jedermanns Sache. Mehr Komfort bieten ein paar
|
Hotels, die trotz ihrer schwindelerregenden Lage ganzjährig geöffnet haben. Die Anreise könnte sich jedoch trotzdem abenteuerlich gestalten. mehr...
|
|
|
|
Odenwald - Urlaub in den 70er Jahren
|
|
|
|
|
Wer diesen Ort betritt macht eine echte Zeitreise, denn hier ist alles wie früher. Eigenwillig. So ließe sich dieses aus der Zeit gefallene Hotel neutral
|
beschreiben. Für die einen ist es eine Schönheit voller Anklänge an eine außergewöhnliche Ära, für die anderen ein Kulturschock im Farbenrausch. mehr...
|
|
|
|
Aus den Augen aus dem Sinn...
|
|
|
|
|
Ob als Folge einer nuklearen Katastrophe, eines Krieges oder einer Erosion oder vielleicht sogar des Niedergangs einer Industrie oder eines Imperiums -
|
mehrere Städte auf der ganzen Welt - vom Fernen Osten bis nach Nordamerika - sind verlassen worden, einige praktisch über Nacht. mehr...
|
|
|
|
Sind alte Männer a priori pessimistisch?
|
|
|
|
|
"Anstatt einen Fortschritt in der Entwicklung unserer Gesellschaft zu erreichen, erleben wir gerade einen Rückschlag". Wolf D. Prix sagt, seine Generation habe wenigstens versucht die
|
Gesellschaft durch Architektur zu verändern, der Nachwuchs probiert es erst gar nicht. Bleibt die Architektursprache weiterhin konservativ?
|
|
|
|
Innovationslabor #grünstattgrau
|
|
|
|
|
Vera Enzi ist CEO des Innovationslabor grünstattgrau. Ihrer Meinung nach ist Bauwerksbegrünung unumgänglich, wenn man dem Klimawandel entge-
|
gentreten möchte. Die Landschaftsplanung sollte allgemein mehr Bedeutung bekommen, denn Grau steht für veraltet und nicht mehr zeitgemäß. mehr...
|
|
|
|
Hashim Sarkis “How will we live together???”
|
|
|
|
|
Das Interview mit Hashim Sarkis, dem Kurator der 17. Architekturbiennale in Venedig, besteht aus zwei Teilen. Mehr denn je ist das Thema "How will
|
we live together?“ aktuell, vor allem jetzt während und nach der Pandemie. Auch stellt sich die Frage wie sich die Architektur in Zukunft entwickelt. mehr...
|
|
|
|
Personen - Ciao Enzo Mari
|
|
|
|
Enzo Mari, der den Weltruf italienischer Formensprache mitbegründete, war aus einem besonderen Holz geschnitzt. Dass er nur kurz nach der Eröffnung der Retrospektive verstorben ist, löst tiefe Bestürzung aus. mehr...
|
|
|
Film - 26 Filme für Designliebhaber
|
|
|
|
Von The Leopard bis Black Panther setzen diese Filme auf atemberaubende Bilder und eine klar definierte Ästhetik, um ihren Standpunkt zu verdeutlichen.
|
|
|
Podcast - Eins auf die Ohren
|
|
|
|
Diese Podcasts lassen uns aufhorchen. Acht spannende Audiomagazine für Ingenieurinnen und Ingenieure, die den "hängen bleib-Faktor" haben und nur einen Sinn beanspruchen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Design - Architektur- und Designfilmfestival - digital
|
|
|
|
Wie so viele andere Veranstaltungen im Jahr 2020 ist das Architektur- und Designfilmfestival als Reaktion auf die globale Pandemie virtuell geworden.
|
|
|
|
|
|
|
Mit der aktuellen Studie Luca wollen die Studenten der TU Eindhoven zeigen, wie sich Recycling-Materialien, wie zum Beispiel PET, im Automobilbau einsetzen lassen. mehr...
|
|
|
Buch - "Beyond the West"…
|
|
|
|
...reist quer durch Asien, Afrika und Amerika und zeigt, wie lokale Architekten, oft deutlich andere Lösungen für regionale Bedürfnisse wie Nachhaltigkeit und Migration finden. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|