|
|
|
Architekten informieren Architekten
|
|
Ausgabe 11 vom 25.11.2020 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
Bleibt uns die Erkenntnis, dass wir uns trotz Corona immer noch über die für uns so selbstverständlichen Dinge wie Nahrung, Wohnen, Energie, und sozialen Frieden freuen können.
|
|
Schon jetzt und für die Zeit nach Corona gilt es weiterhin, persönliche und berufliche Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die uns diese Errungenschaften erhält. Für uns Architekten bedeutet es, dies nicht nur vorzuleben sondern auch "vorzubauen". Nur so wird Baukunst schön, wahr und gut für Bauch, Kopf und Herz.
Bleiben Sie gesund
|
|
|
|
|
|
noch im Mai war auch ich voller Zuversicht und habe Chancen in der aktuellen Krise gesucht. Nach dem neuen Lockdown gibt es Tage, an denen es zusehends schwieriger wird sich seine gute Laune zu bewahren. Und doch ist nun zumindest für diese Krise - dank eines Impfstoffes - ein Ende in Aussicht
|
|
weist auf das eigentliche Problem hin.Und hier wird es leider keinen erlösenden Impfstoff geben. Bleibt uns die Erkenntnis, dass wir uns trotz Corona immer noch über die für uns so selbstverständlichen Dinge wie Nahrung, Wohnen, Energie, und sozialen Frieden freuen können. Schon jetzt und für die Zeit nach Corona gilt es weiterhin, persönliche und berufliche Strategien zu entwickeln und umzusetzen,
|
|
die uns diese Errungenschaftenerhalten. Für uns Architekten bedeutet es, dies nicht nur vorzuleben sondern auch "vorzubauen". Nur so wird Baukunst schön, wahr und gut für Bauch, Kopf und Herz.
Bleiben Sie gesund
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Was ist von dem Green Deal der EU zu halten?
|
|
|
|
|
Europas Zukunft hängt von einem gesunden Planeten ab. Aktuelle klima- und umweltbezogene Herausforderungen erfordern ein dringendes und ambitioniertes Vorgehen. Umweltpreisträ-
|
gerin Natalie Eßig ist Professorin der Hochschule München und wissenschaftliche Beirätin des FSDE. Sie spricht im Interview über den Green Deal der EU. mehr...
|
|
|
|
HOAI-Novelle leider ohne zwingend notwendige Honoraranpassung für 2021
|
|
|
|
|
Der Bundesrat hat dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure und dem Gesetz zur Regelung
|
von Ingenieur- und Architektenleistungen als Grundlage für die Verordnung zugestimmt. Damit tritt die Verordnung am 1. Januar 2021 in Kraft.
|
|
|
|
"Wir dürfen keine schlechte Qualität akzeptieren...
|
|
|
|
|
...nicht in Bezug auf Materialien, nicht in Bezug auf Fähigkeiten und Ausführungen und auch nicht in Bezug auf Wissen." ACE sprach vor einigen Wochen mit Dikkie Scipio über Europa,
|
die Auswirkungen von Covid-19, ein neues "Urban Village" - Modell, das erbaute Erbe und die Herausforderungen für Frauen in der Architektur.
|
|
|
|
Leipzig
|
|
|
|
Das Partheufer bekommt vom Architekturbüro HENN zwei Türme, die das Stadtbild wesentlich mitprägen werden und als "Tor zur Innenstadt" fungieren
|
|
|
Düsseldorf
|
|
|
|
Der nordrhein-westfälische Landtag in Düsseldorf soll vergrößert werden. Mit einem entsprechenden Entwurf setzte sich ein Leipziger Architektenbüro im Wettbewerb für die Erweiterung durch. mehr...
|
|
|
Wolfsburg
|
|
|
|
Ein Wettbewerb entschied, welche Architekturbüros für den Gedenk- und Lernort auf dem ehemaligen Gelände des Aussenlagers des Konzentrationslagers Neuengamme beauftragt werden. mehr...
|
|
|
|
|
|
Hamburg
|
|
|
|
Mit dem Uni-Neubau hat die Stadt wohl ein neues Bau-Desaster. Ursprünglich sollte das Projekt 177 Millionen Euro kosten und schon lange fertiggestellt sein. Dem ist noch lange nicht so.
|
|
|
Regensburg
|
|
|
|
Seit Jahren prägt das Büro Berschneider + Berschneider die architektonische Entwicklung in der Oberpfalz. Die Ausnahmestellung, die sich das Architektenpaar erarbeitet haben, fußt auf zwei wesentlichen
|
|
|
Paderborn
|
|
|
|
Als einen „Weltmeister des Bauens im Bestand“ charakterisierte der Seniorchef Franz Jacoby das Büro Chipperfield und offenbar schon aus diesem Grund wurden das Architekturbüro für diese Aufgabe engagiert. mehr...
|
|
|
|
|
|
Die Donald J. Trump Library
|
|
|
|
|
Die satirische Website DJTrumpLibrary.com ging in der Woche vor den US-Präsidentschaftswahlen online. Die Idee dafür kam von einem kleinen Architekturbüro. Kein Wunder
|
in Anbetracht der Tatsache, dass im Februar die Verordnung in Kraft treten sollte, dass alle von der Bundesregierung errichteten Neubauten neoklassizistisch sein sollten. mehr...
|
|
|
|
So viele Frauen in der Architektur
|
|
|
|
|
Die Bildungssituation an deutschen Hochschulen ist gut und die Zahl der Studienanfänger/innen steigt seit Jahren. Der Frauenanteil ist seit 1998 fast ausgeglichen und 2016 waren
|
es sogar 58% Frauen im Architekturstudium. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welchen Weg Architektinnen nach dem Studium einschlagen werden. mehr...
|
|
|
|
Gut gemeint...und am Menschen vorbei?
|
|
|
|
|
Die Geschichte ist voll von gutgemeinten Planungen für Bürger und wenn die Stadt mehr zu bieten haben soll als eine Ansammlung von besonders vielen Ge-
|
bäuden wird es oft kompliziert. David Chipperfield steht in Berlin nicht als erster vor der Frage nach Sinn und Zweck eines Projekts. mehr...
|
|
|
|
Science-Fiction-Hotel von Jean Nouvel
|
|
|
|
|
Die 2.000 Jahre alte Nabatäer-Siedlung Hegra im Nordwesten von Saudi-Arabien gehört seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nun soll hier ein neues Luxusresort entstehen, wie man
|
es bisher höchstens aus Science-Fiction-Filmen kennt. Jean Nouvel betont in seinem Konzept vor allem die Bedeutung des Erhalts einer so einzigartigen Landschaft. mehr...
|
|
|
|
Die kristallinen Fassaden der Harpa-Konzerthalle
|
|
|
|
|
Das von Henning Larsen und Batteríið Architects entworfene Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Olafur Eliasson und seinem Studio erarbeitet. Inspiriert vom Nordlicht und der dramatischen isländischen
|
Landschaft befindet sich das Projekt an der Grenze zwischen Land und Wasser. Wie eine eigenständige Skulptur spiegelt das Gebäude den Hafen und das Leben der Stadt wider.
|
|
|
|
Das Projekt namens "Coffee Production Plant" wurde für die georgische Kaffeemarke Meama entwickelt und befindet sich in der Nähe von der Hauptstadt
|
Tiflis. Die Betonwände des L-förmigen Gebäudes sind wie eine Ziehharmonika gefaltet und wurden vor Ort gegossen. Ein Blickfang auch von oben. mehr...
|
|
|
|
Die Berufshaftpflicht
|
|
|
|
Ein Berufsanfänger berichtet über Erkenntnisse, die er auf dem Weg zur Berufshaftpflicht gewonnen hat. Für was braucht ein Juniormitglied der Architektenkammer überhaupt eine solche Versicherung? mehr...
|
|
|
Homeoffice ohne Bindung
|
|
|
|
Kreative Berufe leben in vielen Fällen vom persönlichen Austausch und auch viele Entwürfe in der Architektur entstehen im Team. Lesen Sie ein spannendes Interview mit dem Kollegen Thomas Heatherwick. mehr...
|
|
|
Architektenhonorar
|
|
|
|
Das Oberlandesgericht Celle musste einen Sachverhalt entscheiden, bei dem der Architekt mit einer sog. „Aufstockungsklage“ Architektenhonorar auf Basis der HOAI-Mindestsätze begehrt. mehr...
|
|
|
|
|
|
Die Entwürfe für die Netzgewebe-Installationen in knalligem Orange stammen vom Designstudio "Behin Ha", das seinen Sitz in New York hat. Sie wurden unter professioneller
|
Aufsicht von freiwilligen Gemeindemitgliedern aufgebaut, beziehungsweise gespannt und dienen als Ort für Performances und Versammlungen.
|
|
|
|
"The Tulip" Genehmigt oder nicht?
|
|
|
|
|
Nachdem die City of London den Bau für die Touristenattraktion "The Tulip" schon genehmigt hatte, lehnte der Bürgermeister Sadiq Kahn den Vorschlag ab. Nun findet
|
eine Überprüfung statt, für die das Architekturbüro Foster + Partners neue Visualisierungen veröffentlichte. Spannend bleibt, ob das Projekt realisiert wird.
|
|
|
|
Kunststücke für die Kunst
|
|
|
|
|
Acht Museen rund um den Globus, deren Architektur sie schon jetzt zu Ikonen macht und die den Schätzen, die sie beinhalten, in nichts nachstehen. Von
|
berühmten Architekten wie Kengo Kuma, David Chipperfield und Jean Nouvel nicht anders zu erwarten, architektonische Kunststücke. mehr...
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Transparentes Holz - das Fenster zur Zukunft?
|
|
|
|
|
Bäume, die Fenster ersetzen - nicht nur die Rahmen, sondern auch das eigentliche durchsichtige Glas. Der Forscher des Forest Products Laboratory,
|
Junyong Zhu, hat in Zusammenarbeit mit Kollegen ein transparentes Holzmaterial entwickelt, das möglicherweise das Fenster von morgen ist. mehr...
|
|
|
|
Eine sanfte Revolution des „Habitat mixte“
|
|
|
|
|
Oftmals unterschätzt wird die Wichtigkeit von Multifunktionalität im Wohnungsbau. Ist sie doch ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeit. Im Idealfall können Wohnungen nach
|
Bedarf wachsen und schrumpfen. Um die Voraussetzungen für mehr Flexibilität zu schaffen hat eine Schweizer Wohnbaugesellschaft ein verblüffend einfaches Konzept entwickelt. mehr...
|
|
|
|
Karotten sind gesund für die Augen. Sie können aber noch mehr: Britische Forscher haben herausgefunden, dass das Wurzelgemüse Beton stabiler machen und seine Ökobilanz ver
|
bessern kann. Im "B-Smart" Projekt haben sie gewöhnlichem Portlandzement Nanoplättchen aus entsprechenden Abfällen aus der Lebensmittelindustrie beigemischt. mehr...
|
|
|
|
Baukunst in der Schule
|
|
|
|
Baukunst ist schön, wahr und gut für Bauch, Kopf und Herz. Schon in frühester Jugend kann ein Gefühl für Architektur entwickelt werden. Unterstützt wird dies durch eine Initiative der Architektenkammern.
|
|
|
Mit Handzeichnung und Herz
|
|
|
|
Um die Zeichnung als Entwurfsmittel zu fördern, lobt das Büro RKW Architektur + -als Hommage an die große Leidenschaft des Bürogründers für das architektonische Entwerfen- den Helmut-Rhode-Förderpreis aus. mehr...
|
|
|
Traumberuf
|
|
|
|
Stefan ist 28 Jahre und konnte sich früher nicht vorstellen als Landschaftsarchitekt zu arbeiten. Ein Praktikum im Landschaftsbau hat ihn dann aber überzeugt. Lesen sie diese Liebeserklärung an einen wunderbaren Beruf. mehr...
|
|
|
|
|
|
Chemnitz - die Europäische Kulturhauptstadt 2025
|
|
|
|
|
Nach der Entscheidung für Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 will die Stadt in einem ersten Schritt neue Strukturen schaffen. „Wir werden sofort mit der
|
Umsetzung beginnen", sagte Ferenc Csák, Leiter des Kulturhauptstadt-Projekts und des Kulturbetriebs der Stadt. Der Freistaat hat 20 Millionen Euro zugesagt. mehr...
|
|
|
|
Einmalige Gletscherperspektiven von Olafur Eliasson
|
|
|
|
|
Auf dem Berg Grawand lässt der dänisch-isländische Künstler den Betrachter dank seiner Installation über planetare und eiszeitliche Perspektiven nachdenken. 9 Tore symbolisieren 5
|
vergangene Eiszeitalter und die Plattform mit Aussicht auf den Hochjochferner wird von einer Sphäre umhüllt, die die Zeit durch den Sonnenstand sichtbar macht. mehr...
|
|
|
|
Das Reisen wie wie wir es kannten, ist vorbei
|
|
|
|
|
Die Reise- und Tourismusbranche wird durch die Corona-Pandemie für immer verändert, sagt Brian Chesky, Mitbegründer von Airbnb. Er glaubt, dass
|
die Menschen nach dem Ende der Pandemie weniger in große Touristenstädte reisen und stattdessen weniger bekannte Ziele besuchen werden. mehr...
|
|
|
|
Es wird mehr Streit geben müssen...
|
|
|
|
|
Gabu Heindl plant, baut, forscht und lehrt und ist zu dem seit Jahren in Wien politisch sehr aktiv. In dem Buch „Stadtkonflikte" hat sie Forschung und Haltung vereint.
|
Im Gespräch schreibt die Architektin über welche Konflikte es darin geht und dass nicht nur die Stadt Wien Auseinandersetzungen scheut und lieber Kompromisse eingeht. mehr...
|
|
|
|
Breiter Widerstand gegen die Pläne von Roche
|
|
|
|
|
Jetzt regt sich breiter Widerstand. Kollhoff, Lampugnani und Co. wollen den Abriss der Baudenkmäler in Form einer Petition verhindern. mehr...
|
|
|
|
Die Stadt ist unersetzbar
|
|
|
|
|
Laut dem Städtetheoretiker Richard Florida gibt es keine Beweise, dass die Dichte in den Städten zur Ausbreitung des Coronavirus beiträgt. Er sagt, die
|
Städte werden sich nur erholen, wenn sie für die "Jungen" erschwinglich sind. Und Renzo Piano hält ein Plädoyer für die "Stadt Europa". mehr...
|
|
|
|
Italien - in den Augen von...
|
|
|
|
Buch - In der Altstadt von Genua, im Wald von Bomarzo oder in den Höhlen von Matera: In Italien liegen das Schöne und das Bizarre nah beieinander.
|
|
|
Eine Lesebrille für das iPhone
|
|
|
|
Design - Das Smartphone ist immer dabei, die Lesebrille manchmal nicht. Verlegt, vergessen. Bisher. Und ab jetzt nie mehr.
|
|
|
BODENLOS
|
|
|
|
Film - Das Wachstum vieler Städte ist bodenlos geworden. Der Film von Regine Keller und Christiane Thalgott zeigt, dass Boden nicht selbstverständlich ist. mehr...
|
|
|
|
|
|
Audioarchitekten
|
|
|
|
Podcast - Der Podcast von Dipl.-Ing. Kerstin Kuhnekath widmet sich architekturrelevanten Themen und interessanten Interviewpartnern, die unter anderem über Politik und Stadtplanung sprechen. mehr...
|
|
|
Concretemusic
|
|
|
|
Musik - Ein Musikvideo von DJ Moullinex zeigt eine sich scheinbar endlos verändernde Landschaft brutalistischer Gebäude, die von einem generativen Designalgorithmus erstellt wurde. mehr...
|
|
|
Groundcube
|
|
|
|
Produkt - Groundcube von Sistems bietet das volle Programm auf wenig Raum. Vorgefertigte Heizzentrale und Hausanschlussraum – ohne Flächenverlust, ohne Abstandsregelungen. mehr...
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|