Kostenlose Baukunst Online Zeitschrift für Architektur und Architekturinteressierte
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Architekten informieren Architekten
 

 
Ausgabe 01 vom 27.01.2021
Deutschland
 
 
 
 
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
 
 
 
 
Architektur hat eine so bedeutende volkswirtschaftliche und infrastrukturelle Rolle in einem Staat, dass sie als Dienstleistung besonders geschützt werden sollte. Es zeigt sich täglich, dass über den Stellenwert der Architektur öffentlich diskutiert werden muss. In Bayern bietet
 
sich beispielsweise für jeden eingetragenen Architekten, Innenarchitekten, Landschafts-architekten und Stadtplaner die Möglichkeit, sich bei der Wahl zur Vertreterversammlung der Architektenkammer für einen Listenplatz zu bewerben, um in Zukunft laut und mutig standespolitisch aktiv
 
zu werden. Mit einem Engagement in Institutionen und Gremien geben wir unseren Werken eine Stimme und verschaffen dem Beruf des Architekten in der Gesellschaft mehr Anerkennung und den Stellenwert, der ihn so besonders schützenswert macht.

Herzlichst
Architekt VfA
 
 
 
 
Berufspolitik
 
 
Die Förderung von KfW und BAFA wurde neu geordnet
 
 
 
 
 
Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme wurden zusammengefasst 
 
und neu organisiert. Die bislang zehn Teilprogramme in vier Förderprogrammen werden ab 2021 in drei Teilprogramme gebündelt. 
 
 
 
 
Schöne neue Welt?
 
 
 
 
 
Nun hat es auch unsere Architekturbüros erreicht. Abstandhalten, Lüften und Homeoffice ermöglichen genügt nicht mehr. 

 
Jetzt sollen möglichst alle von Zuhause aus arbeiten, im Büro Masken tragen und nicht mehr gemeinsam essen. Vorerst bis Mitte März. mehr...
 
 
 
 
Haben Sie Fragen zur HOAI 2021?
 
 
 
 
 
Hier bekommen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und alles rund um die HOAI, die seit dem 01. Januar in Kraft getreten ist. Ob Architektenvertrag, 
Honorar oder Rechts- und
 
Versicherungsfragen, die BAK hat eine informative Übersicht erstellt und auch eine Lesefassung des neuen Ingenieur- und Architekten-
leistungsgesetzes. mehr...
 
 
 
 
Regionales
 
 
Köln
Für das prestigeträchtige Neubauprojekt rund um das denkmalgeschützte Werkstor 2 des Clouth-Geländes ist die Entscheidung gefallen. Es entstehen 145 Wohnungen und ein Theater. mehr...
 
Stuttgart
Der Signa-Konzern hat Ende des letzten Jahres die Pläne für das Karstadt-Areal am Hauptbahnhof vorgestellt. Sie sehen unter anderem eine unterirdische Passage vor. 
 
Harz
Es ist kaum zu glauben, aber in Stiege, einem 900-Seelen-Nest, wird für 1 Million Euro eine über 100 Jahre alte Kirche vom Wald ins Dorf versetzt und somit deren Erhalt gerettet.
 
 
 
 
Hamburg
Mit der ersten Rechtsver-
ordnung zum Klimaschutzgesetz hat der Senat auch eine Verpflichtung zum Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten und Bestandsgebäuden konkretisiert. mehr...
 
München
Der Signa-Konzern hat Ende des letzten Jahres die Pläne für das Karstadt-Areal am Hauptbahnhof vorgestellt. Sie sehen unter anderem eine unterirdische Passage vor. 
 
Nachruf auf Georg Heinrichs
Er erschuf spektakuläre Gebäude der Berliner Moderne wie das Haus über der Schlangenbader Straße. Nun ist Georg Heinrichs im Alter von 94 Jahren gestorben.
 
 
 
 
Gesellschaft
 
 
Stadtflucht
 
 
 
 
 
Das Leben auf dem Land wird immer attraktiver. Die Pandemie und das damit einhergehende Homeoffice hat diesen Trend noch verstärkt. 
 
Zwar ist der Zuzug in die Metropolen nach wie vor die vorherrschende Bewegungs-
richtung, allerdings gibt es erste Studien... mehr...
 
 
 
 
Haus des Volkes
 
 
 
 
 
Corona-Leugner stürmen den Reichstag, Wahl-Leugner das Kapitol. Weshalb werden politische Bauten Schau-
plätze des radikalen Mobs?
 
Diese Häuser stehen für Demokratie. Mit dem Eindringen in den US-Kongress hat der Mob nur eines erwirkt. 
 
 
 
 
Stilvoll
 
 
 
 
 
Zugegeben, Ästhetik scheint bei der ganzen Impffrage nicht das dringlichste Problem zu sein. Jedoch, während in den ersten Ländern Bilder von Politikern  
 
die Runde machen, die sich gegen Covid-19 impfen lassen, setzt die italienische Impfkampagne auf Schönheit statt auf blasse Oberarme. mehr...
 
 
 
 
Inspiration
 
 
Weltretter
 
 
 
 
 
Lenka Petráková, eine Slowakische Designerin, hat die höchste Auszeichnung in einem Architekturwettbewerb für kreative Lösungen der Umwelt-

 
probleme bekommen. "The 8th Continent" wurde entwickelt, um eines der dringendsten Verschmutzungsprobleme der Welt zu lösen. mehr...
 
 
 
 
demokratisch und bunt
 
 
 
 
 
ZAV Architects wurden durch die surreale, farbenfrohe Landschaft zu diesem Entwurf inspiriert und sie haben sich folgende Frage gestellt: Was sind die Grenzen der 
 
Architektur und wie kann sie eine politische Alternative für das Gemeinschaftsleben sein? Wie kann sie soziale Entscheidungsfreiheit erreichen? mehr...
 
 
 
 
Lichtblicke
 
 
 
 
 
12 Architekturprojekte, auf dessen Fertigstellung wir uns 2021 freuen dürfen. Von einer an der Küste gelegenen sogenannten "Wormhole 
 
Library" von MAD Architects bis hin zu einer Komplettsanierung eines historischen Gebäudes von Tadao Andomehr...
 
 
 
 
Berufsalltag
 
 
Bauüberwachung 
Ein Büro, das Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Auftrag hat, verspricht mit Übernahme dieser Leistungen nicht, dass das Bauwerk tatsächlich mangelfrei errichtet wird. mehr...
 
Arbeitslosenversicherung
In der aktuellen Pandemie erweist sich die gesetzliche Sozialversicherung als ein wichtiger Stabilisator. Der Deutsche Kulturrat fordert deshalb eine Reformierung der ALV für Selbständige. mehr...
 
Honorarvereinbarung fehlt
Die Bundesrepublik musste die HOAI nachbessern und tat dies, indem das zwingende Preisrecht nahezu ersatzlos gestrichen wurde. Alles andere blieb im Wesentlichen unverändert. mehr...
 
 
 
 
Internationales
 
 
Baukunst in Zürich
 
 
 
 
 
Nach zwölf Jahren Plan- und Bauzeit ist der Anbau des Kunsthauses Zürich fertig. Entworfen hat den modernen 
Kubus das Architekturbüro David Chipperfield.
 
Coronabedingt bleiben die Türen aber zunächst bis zum Frühjahr geschlossen. Bis dahin bleibt der Bau das eigentliche Kunstwerk. 
 
 
 
 
Die Yerebatan-Zisterne von Istanbul
 
 
 
 
 
James Bond fand sie atemraubend, Millionen Touristen auch: die anderthalbtausend Jahre alte Zisterne von Istanbul. Doch um ihre Rettung ist ein 
 
hässlicher politischer Streit entbrannt. Istanbuls Bürgermeister ist einer der Vorzeigepolitiker der Opposition, Präsident Erdoğan gönnt ihm... mehr...
 
 
 
 
Eine Stadt wie ein Band
 
 
 
 
 
Entlang einer 170 Kilometer 
langen Linie sollen eine Million Menschen leben, die trotz der riesigen Ausmaße der klimaneutralen Wüstenstadt alles was sie für das tägliche 
 
Leben brauchen, innerhalb von fünf Minuten zu Fuß erreichen können. Die komplette Infrastruktur wie Verkehr und Stromleitungen wird… 
 
 
 
 
Forschung und Entwicklung
 
 
How Robots Can Transform the Role of the Architect
 
 
 
 
 
Boston Dynamics construction manager Brian Ringley sees invaluable opportunities for robotics that have little to do with automating building construction and installation.
 
“Most architects tend to see robotics as something very far in the future. Do you think that this is causing them to be left out of the conversation?” 
 
 
 
 
Architektur und das Mikrobiom
 
 
 
 
 
Der Architekturprofessor Ted Krueger untersucht das Mikrobiom und seine Einflüsse in Gebäuden. Durch die Fokussierung des Designs auf Mikro-

 
organismen könnten Architekten seiner Meinung nach, dazu beitragen, COVID-19 zu reduzieren, Bau
materialien zu reparieren und... mehr...
 
 
 
 
umweltfreundlich UND schön
 
 
 
 
 
Professor Andreas Hild lehrt Architektur an der TU München und plädiert für Umbau und nachhaltige Sanierung anstatt
 
für Neubau. Urban Mining, bezeichnet man den Vorgang schon einmal verbaute Rohstoffe... mehr...
 
 
 
 
Lernen
 
 
10 Tipps...
Der Architekt Bob Borson ist Macher des berühmten Blogs "Life of an Architect". Er ist bereits ein Leitfaden für die berufliche Praxis. Hier ist eine Auswahl der interessantesten Beiträge. mehr...
 
Vielleicht schönste Studie...
In Joanne Chens Vision arbeiten Handwerker, Künstler, Designer und Kreative nebeneinander und haben direkten Zugang zu Freizeit- und Bildungseinrichtungen. Ihre Vision von.... mehr...
 
Ein Tattoo ist kein Ornament!
“Alles, was für die Funktion einer Sache belanglos ist, stirbt ab” sagte Adolf Loos über das Ornament. Kunst und dazu gehört, wie die Baukunst auch… mehr...
 
 
 
 
Orte
 
 
Ein verwirrender Rundgang
 
 
 
 
 
Es spricht nichts dagegen Neues mit Altem zu kombinieren. Beim Stadt-
schloss in Berlin allerdings fällt es schwer, das Innere dieses Gebäudes mit dem Äußeren in Einklang zu bringen.
 
Architekt, Franco Stella, wird nun zu Recht kritisiert und Medienberichten zufolge ist der Keller, der eigentlich nur Nebenschauplatz ist, das eigentliche Highlight. 
 
 
 
 
Paris den Bürgern
 
 
 
 
 
Gärten statt Asphalt, Fußgängerzone statt Auto-
schlangen – mit diesem Plan könnte die Pariser Prachtstraße Champs-Élysées
 
wieder in neuem Glanz erstrahlen. Bürgermeisterin Anne Hidalgo setzt ihre "ökologische Transformation der Stadt“… mehr...
 
 
 
 
ˈwɒndəlʌst
 
 
 
 
 
"Wanderlust" ist ein deutsches Wort, das von der englischen Sprache übernommen wurde und Fernweh bedeutet. Und wer hat es derzeit nicht? Und was kann man dagegen tun? 
 
Am besten ist es wahrscheinlich, die Reise nach der Quarantäne jetzt schon zu planen. Hier ein paar Inspirationen. 
 
 
 
 
Meinungen
 
 
Erst geben, dann nehmen
 
 
 
 
 
Bevor man sich eine autofreie Stadt vorstellt, sollte man über eine gerechtere, für den Alltag angenehmere Stadt diskutieren. Besser wäre es doch, den 
Metropolen erst etwas
 
zu geben bevor man ihnen etwas nimmt. Wie z.B. kurze Distanzen für ihre Bewohner, um Alltagsbedürfnisse- und pflichten nachzukommen. 
 
 
 
 
Die Mutter der Künste
 
 
 
 
 
Architekt Michael G. Imber betrachtet die Auswirkungen digitaler Renderings und Algorithmen auf die bewährten traditionellen Methoden, die
 
Architekten seit Jahrhunderten anwenden. Er fragt sich, ob der Architekt als Künstler bald zu einem romantischen Begriff der Vergangenheit wird. mehr...
 
 
 
 
Stadt der Zukunft
 
 
 
 
 
Die begrünten Fassaden der Türme "Bosco Verticale" in Mailand haben ihn berühmt gemacht, erfahren jedoch durchaus Kritik. Stefano
Boeri spricht über  
 
Verbesserungen und von der "Stadt als Archipel", wie sich Großstädte für Pandemien wappnen und was wir gegen den Klimawandel tun können. 
 
 
 
 
Interview
 
 
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es"
 
 
 
 
 
In dem Bereich Interview stellen wir Ihnen in un-
regelmäßigen Abständen Firmen oder Produkte vor, mit denen wir oder unsere Kollegen in der Vergangenheit gute 
Erfahrungen gemacht haben.

 
Diesen Monat haben wir ein Interview mit Herrn Beierkuhnlein von der der Firma S!STEMS geführt, die smarte, intelligente und offene Systeme der Haustechnik bietet. 
 
 
 
 
Enpfehlungen
 
 
Dürer, Beuys und der Hase
Personen - Unterschiedlicher können sich zwei Personen gar nicht sein, will man meinen. Jedoch teilen Albrecht Dürer und Joseph Beuys nicht nur die Liebe zum Hasen. mehr...
 
Adele Neuhauser - STOA169
Ausstellung - "Das Erleben von unterschiedlichen Menschen, Kulturen und Künstlern, die einen Status Quo bilden, der so nirgendwo auf diese Art und Weise zu finden ist:“ mehr...
 
The Bauhaus Episode
Podcast - Die Geschichte einer Entwicklung von einer wegweisenden Denkschule des frühen 20. Jahrhunderts zu einer Abkürzung für einen ästhetischen Stil mehr...
 
 
 
 
"Pretend It's a City"
Film - Der New Yorker Starregisseur Martin Scorsese hat ein 200-minütiges Doppelporträt über seine Heimatstadt und seine alte Freundin Fran Lebowitz gestaltet. mehr...
 
Der öffentliche Raum
Buch - Neue Stadtplätze machen vernachlässigte Stadträume wieder zu Aufenthaltsorten und knüpfen damit an die traditionelle Bedeutung des öffentlichen Raums an mehr...
 
Eiskalt
Sonstiges - Der Künstler Azuma Makoto schafft experimentelle Kreationen aus Blumen und Pflanzen - in seinem neuesten Projekt verwandelt er sie zu Eis. 
 
 
 
 
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2020
Newsletter abmelden  Für den Newsletter anmelden...