|
|
|
|
Ausgabe 12 vom 21.12.2022 Deutschland
|
|
|
|
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
|
|
|
|
|
|
Jahresrückblick... Auch in diesem Jahr engagiert sich ein Team von Architektinnen und Architekten eh- bare Zeichen dieser Bemühungen ist die digitale Aus- gabe unserer Zeitschrift, die Sie gerade lesen. Für uns ist sie – wie kann es anders sein – damit die wichtigste Publikation des Jahres 2022. Gleich da- nach kommt eine Veröffentlichung, deren weitreichen- de Bedeutung für die Zukunft des Bauens unser Kol- für mit einem Blick in den Rückspiegel, erscheint uns die Nominierung zum "Haus des Jahres 2022“. Eine hochbesetzte Jury lobt ein experimentelles Glashaus zwischen Bäumen. Zukunftsweisend ist sicherlich die Auszeichnung von Tatiana Bilbao als Architektin des Jahres 2022. Ihr geht es vor allem um die sozia- le Wirkung von Architektur und eine Rückbesinnung auf die Natur. Alles weitere lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der BAUKUNST.
|
|
Unser gesamtes Team wünscht Ihnen ein friedliches und erholsames Weihnachtsfest und einen gesunden und zuversichtlichen Start ins Jahr 2023
|
|
|
|
|
|
Jahresrückblick... Auch in die- sem Jahr engagiert sich ein Team von Architektinnen und Architekten ehrenamtlich für die Initiative BAUKUNST. Das sichtbare Zeichen dieser Bemü- hungen ist die digitale Ausgabe unserer Zeitschrift, die Sie gera- de lesen. Für uns ist sie – wie kann es anders sein – damit die wichtigste Publikation des Jahres 2022. Gleich danach kommt eine Veröffentlichung, deren weitreichende Bedeutung für die Zukunft des Bauens
|
|
unser Kollege Matzig in seinem was objektiver, aber dafür mit einem Blick in den Rückspiegel, erscheint uns die Nominierung zum "Haus des Jahres 2022“. Eine hochbesetzte Jury lobt ein experimentelles Glashaus zwi- schen Bäumen. Zukunftsweisender ist sicherlich die Auszeichnung von Titiana Bilbao als Architektin des lem um die soziale Wirkung von
|
|
Architektur und eine Rückbesin-
Unser gesamtes Team wünscht Ihnen ein friedliches und erhol- sames Weihnachtsfest und ei- nen gesunden und zuversichtli- chen Start ins Jahr 2023
Herzlichst Architekt VfA
|
|
|
|
|
Liebe Leserinen, liebe Leser, wir freuen uns über das rege In- teresse an unserem monatlichen Newsletter. Die meist positiven Nachrichten, die wir erhalten be- stätigen unsere Bemühungen
|
Sie auf dem Laufenden zu halten. Um Sie auch weiterhin mit allen aktuellen Informationen versorgen zu können, sollten Sie sich hier anmelden
|
|
|
|
Liebe Leserinen, liebe Leser, wir freuen uns über das rege Interesse an unserem monatlichen Newsletter. Die meist positiven Nachrichten, die wir erhalten bestätigen
|
unsere Bemühungen Sie auf dem Laufenden zu halten. Um Sie auch weiterhin mit allen aktuellen Informationen versorgen zu können, sollten Sie sich hier anmelden
|
|
|
|
Auswirkungen des Green Deal auf Gebäudeplanungen
|
|
|
|
|
Der European Green Deal ist durch Corona und die Rezessi- on in den Hintergrund geraten. Das Ziel, den europäischen Kontinent bis 2050 klimaneu-
|
tral zu bekommen, besteht je- doch nach wie vor. Das wird sich nicht zuletzt deutlich auf die Gebäudeplanungen auswirken. mehr
|
|
|
|
Der European Green Deal ist durch Corona und die Rezession in den Hintergrund geraten. Das Ziel, den europäischen Kontinent bis 2050 klimaneutral
|
zu bekommen, besteht jedoch nach wie vor. Das wird sich nicht zuletzt deutlich auf die Gebäudeplanungen auswirken. mehr
|
|
|
|
Im November fand die Herbstta- gung der AHO statt. Im Fokus standen die Reform der HOAI und die Modernisierung der Leistungsbilder. Die Zeit, die
|
für den komplexen Novellie- rungsvorgang zur Verfügung steht, ist äußerst knapp, meint der AHO-Vorsitzende Klaus-
|
|
|
|
Im November fand die Herbsttagung der AHO statt. Im Fokus standen die Reform der HOAI und die Moderni- sierung der Leistungsbilder. Die Zeit, die für den
|
komplexen Novellierungsvorgang zur Verfügung steht, ist äußerst knapp, meint der AHO-Vorsitzende Klaus-
|
|
|
|
Anfang des Monats hielt Bun- desbauministerin Klara Gey- witz noch an ihrem Ziel fest, nun rudert sie zurück und räumt ein, es in diesem Jahr nicht zu schaffen. Der Gesamtverband
|
der deutschen Wohnungswirt- schaft hat zuvor schon seine Prognosen veröffentlicht: Es droht ein "Absturz mit Ansa-
|
|
|
|
Anfang des Monats hielt Bundesbauministerin Klara Geywitz noch an ihrem Ziel fest, nun rudert sie zurück und räumt ein, es in diesem Jahr nicht zu schaffen.
|
Der Gesamtverband der deutschen Wohnungswirtschaft hat zuvor schon seine Prognosen veröffentlicht: Es droht ein "Absturz mit Ansage". mehr
|
|
|
|
Hamburg
|
|
|
|
Mit Oberbillwerder wurde Ham- burgs 105. Stadtteil beschlos- sen. Auf 118 Hektar Fläche ent- steht ein lebendiger Stadtteil mit innovativem Mobilitätskon-
|
|
|
Jena
|
|
|
|
Der Wettbewerb um den Neu- bau des Kommunikationszen- trums FORUM ist entschieden. Die Architekten beantworten Fragen zu ihrem Entwurf.
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Die Stadt hat klare Vorgaben zum Bau von bezahlbaren Woh- nungen verabschiedet. „Magis- trat plant Erhöhung des Woh- nungsetats um 100 Millionen Euro“. mehr
|
|
|
|
|
|
Hamburg
|
|
|
|
Mit Oberbillwerder wurde Hamburgs 105. Stadtteil beschlossen. Auf 118 Hektar Fläche entsteht ein lebendiger Stadtteil mit innovativem Mobilitätskonzept. mehr
|
|
|
Jena
|
|
|
|
Der Wettbewerb um den Neubau des Kommunikati- onszentrums FORUM ist entschieden. Die Architekten beantworten Fragen zu ihrem Entwurf. mehr
|
|
|
Frankfurt
|
|
|
|
Die Stadt hat klare Vorgaben zum Bau von bezahlba- ren Wohnungen verabschiedet. „Magistrat plant Erhöhung des Wohnungsetats um 100 Millionen Euro“. mehr
|
|
|
|
|
|
Bremen
|
|
|
|
Wie so viele Städte benötigt Bremen mehr Wohnungen. Ar- chitekten kritisieren, dass Baugenehmigungen zu lange dauern. Die Behörde sieht das anders. mehr
|
|
|
Nürnberg
|
|
|
|
Der Wettbewerb zur „Umge- staltung des Umfeldes am Memorium Nürnberger Pro- zesse und Neubau eines Be- sucherInnenzentrums" ist entschieden. mehr
|
|
|
Köln
|
|
|
|
Seit Jahren ist die zentrale Feuerwache 1 in der Innen- stadt ein Sanierungsfall. Zu klein und zu marode ist der Bau. so soll der Neubau aus-
|
|
|
|
|
|
Bremen
|
|
|
|
Wie so viele Städte benötigt Bremen mehr Wohnungen. Architekten kritisieren, dass Baugenehmigun- gen zu lange dauern. Die Behörde sieht das anders. mehr
|
|
|
Nürnberg
|
|
|
|
Der Wettbewerb zur „ Umgestaltung des Umfeldes am Memorium Nürnberger Prozesse und Neubau eines BesucherInnenzentrums" ist entschieden. mehr
|
|
|
Köln
|
|
|
|
Seit Jahren ist die zentrale Feuerwache 1 in der Innenstadt ein Sanierungsfall. Zu klein und zu marode ist der Bau. so soll der Neubau aussehen… mehr
|
|
|
|
|
|
Spaziergang mit Schildkröte
|
|
|
|
|
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Paris auf Kapitalismus, und Geschwindig- keit umgebaut. Die Bohème er- schuf eine Gegenbewegung, in dem sie, um ein Statement zu
|
setzten, mit Schildkröten spa- zieren oder besser gesagt fla- nieren gingen. Ein Fotograf und ein Autor haben die Protestbe- wegung wiederbelebt. mehr
|
|
|
|
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Paris auf Kapitalismus, und Geschwindigkeit umgebaut. Die Bohème erschuf eine Gegenbewegung, in dem sie,
|
um ein Statement zu setzten, mit Schildkröten spazie- ren oder besser gesagt flanieren gingen. Ein Fotograf und ein Autor haben die Protestbewegung wiederbe-
|
|
|
|
Mieten, Kaufen, Wohnen – Deutschland ist teuer. Wie das “Menschenrecht auf Wohn- raum” umgesetzt, Mieten ged-
|
ckelt und die freien Kräfte des Marktes gebändigt werden kön- nen, zeigen Beispiele aus Wien und Singapur. mehr
|
|
|
|
Mieten, Kaufen, Wohnen – Deutschland ist teuer. Wie das “Menschenrecht auf Wohnraum” umgesetzt, Mieten gedckelt und die freien Kräfte des Marktes
|
gebändigt werden können, zeigen Beispiele aus Wien und Singapur. mehr
|
|
|
|
Die hohen Energiepreise lassen das Budget für Weihnachtsge- schenke in diesem Jahr deutlich schrumpfen. Wie aus der Not eine Tugend gemacht werden
|
kann? Mit Geschenken, die da- bei helfen, Energie zu sparen. Die Auswahl an smarten Gad- gets ist größer denn je. mehr
|
|
|
|
Die hohen Energiepreise lassen das Budget für Weih- nachtsgeschenke in diesem Jahr deutlich schrumpfen. Wie aus der Not eine Tugend gemacht werden kann?
|
Mit Geschenken, die dabei helfen, Energie zu sparen. Die Auswahl an smarten Gadgets ist größer denn je. mehr
|
|
|
|
Das “Haus der Kulturen der Welt” in Berlin hat einen neuen Buchladen, gestaltet vom Büro Sauerbruch Hutton. Die Archi- tekten greifen die Farb- und
|
Formsprache des Entwurfs von Hugh Stubbins aus dem Jahr 1957 auf, als das Gebäude als Kongresshalle konzipiert wurde. mehr
|
|
|
|
Das “Haus der Kulturen der Welt” in Berlin hat einen neuen Buchladen, gestaltet vom Büro Sauerbruch Hutton. Die Architekten greifen die Farb- und Form-
|
sprache des Entwurfs von Hugh Stubbins aus dem Jahr 1957 auf, als das Gebäude als Kongresshalle kon-
|
|
|
|
Koichi Takada Architects sind für ihre abwechslungsreichen Entwürfe und auch für ausge- prägte Formen bekannt. Im aus- tralischen Burleigh Heads hat
|
das Architekturbüro ein Mehrfa- milienhaus realisiert, das nicht nur wegen seines hellen Design und den großen Balkonen über-
|
|
|
|
Koichi Takada Architects sind für ihre abwechslungs- reichen Entwürfe und auch für ausgeprägte Formen be- kannt. Im australischen Burleigh Heads hat das
|
Architekturbüro ein Mehrfamilienhaus realisiert, das nicht nur wegen seines hellen Design und den großen Balkonen überzeugt. mehr
|
|
|
|
Im Tangkou Coffee Studio von One Take Architects ver- schmelzen Vergangenheit und Zukunft. Die Fassade spiegelt die umliegende Landschaft und
|
lässt das Gebäude durchsichtig erscheinen – wäre da nicht der leuchtend orangerote Eingang. mehr
|
|
|
|
Im Tangkou Coffee Studio von One Take Architects verschmelzen Vergangenheit und Zukunft. Die Fassade spiegelt die umliegende Landschaft und lässt das
|
Gebäude durchsichtig erscheinen – wäre da nicht der leuchtend orangerote Eingang. mehr
|
|
|
|
Leistungsgerechte Bezahlung!
|
|
|
|
Über Geld wird nicht gespro- chen. Überstunden, bis in die Nacht arbeiten, Leistungs- druck und Konkurrenzkampf sind jedoch die Regel …
|
|
|
|
|
|
|
Abriss und Neubau von Ge- bäuden verschwendet Res- sourcen – findet die Deutsche Umwelthilfe und prangert die absurdesten Fälle an.
|
|
|
Ölembargo erschwert Sanierungen
|
|
|
|
Der jetzt geltende Import-Stopp von russischem Öl wird die Straßen- und Brückensanie- rungen erheblich erschweren, warnt der Bauverband.
|
|
|
|
|
|
Leistungsgerechte Bezahlung!
|
|
|
|
Über Geld wird nicht gesprochen. Überstunden, bis in die Nacht arbeiten, Leistungsdruck und Konkurrenz- kampf sind jedoch die Regel … mehr
|
|
|
|
|
|
|
Abriss und Neubau von Gebäuden verschwendet Ressourcen – findet die Deutsche Umwelthilfe und prangert die absurdesten Fälle an. mehr
|
|
|
Ölembargo erschwert Sanierungen
|
|
|
|
Der jetzt geltende Import-Stopp von russischem Öl wird die Straßen- und Brückensanierungen erheblich erschweren, warnt der Bauverband. mehr
|
|
|
|
|
|
Ein berühmtes Kraftwerk, ein Turm aus dem 11. Jahrhundert, ein Yoga-Studio aus gestampf- tem Lehm: Das Architektur-Ma- gazin Dezeen hat die wichtigs-
|
ten Projekte aus dem abgelau- fenen Jahr gekürt. Wer es eben- falls noch unter die Top10 ge-
|
|
|
|
Ein berühmtes Kraftwerk, ein Turm aus dem 11. Jahr- hundert, ein Yoga-Studio aus gestampftem Lehm: Das Architektur-Magazin Dezeen hat die wichtigsten Pro-
|
jekte aus dem abgelaufenen Jahr gekürt. Wer es eben- falls noch unter die Top10 geschafft hat: mehr
|
|
|
|
Architektur, die sich lohnt
|
|
|
|
|
Die Philharmonie de Paris von Jean Nouvel fasziniert uns mit ihrer Fassade aus 340.000 schimmernden Vögel immer wieder aufs Neue. Wie bei so
|
vielen Projekten dieser Art ex- plodierten die Kosten, aber klar ist, wir sind froh, dass es sie gibt. Alexander Brüll hat sie in Bilder dokumentiert. mehr
|
|
|
|
Die Philharmonie de Paris von Jean Nouvel fasziniert uns mit ihrer Fassade aus 340.000 schimmernden Vögel immer wieder aufs Neue. Wie bei so vielen Projek
|
ten dieser Art explodierten die Kosten, aber klar ist, wir sind froh, dass es sie gibt. Alexander Brüll hat sie in Bil-
|
|
|
|
Architektur gegen den Terror
|
|
|
|
|
Die World-Trade-Center- Church wurde während der An- schläge vom 11. September 2001 vollständig zerstört. An ih- rer Stelle hat der spanische Ar-
|
chitekt Santiago Calatrava die St. Nicholas Kirche errichtet, die jetzt eingeweiht wurde und ein Zeichen gegen den Terror setzen soll. mehr
|
|
|
|
Die World-Trade-Center-Church wurde während der Anschläge vom 11. September 2001 vollständig zer- stört. An ihrer Stelle hat der spanische Architekt
|
Santiago Calatrava die St. Nicholas Kirche errichtet, die jetzt eingeweiht wurde und ein Zeichen gegen den Terror setzen soll. mehr
|
|
|
|
Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
|
Wasserstoff in Deutschland…
|
|
|
|
|
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die En- ergiewende und eine emissions- freie Zukunft der Mobilität. Aber Herstellung, Lagerung und
|
Transport – zu einem wettbe- werbsfähigen Preis – stellen noch Probleme dar. Ein Inter- view mit dem Wasserstoff-Ex-
|
|
|
|
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und eine emissionsfreie Zukunft der Mobilität. Aber Herstellung, Lagerung und Transport
|
– zu einem wettbewerbsfähigen Preis – stellen noch Probleme dar. Ein Interview mit dem Wasserstoff-Ex-
|
|
|
|
Forschende haben herausge- funden, dass bestimmte Pflan- zen Metalle aus dem Boden "saugen" können. Bei diesem Verfahren ist es nicht nur mög-
|
lich, giftige Schwermetalle aus dem Boden zu entfernen, son- dern auch Gold, Nickel und Pla- tin zu gewinnen – beziehungs-
|
|
|
|
Forschende haben herausgefunden, dass bestimmte Pflanzen Metalle aus dem Boden "saugen" können. Bei diesem Verfahren ist es nicht nur möglich,
|
giftige Schwermetalle aus dem Boden zu entfernen, sondern auch Gold, Nickel und Platin zu gewinnen – beziehungsweise zu “ernten”. mehr
|
|
|
|
Bislang konnten bei der Beton- herstellung nur fünf Prozent Restbeton einfließen. Den Wis- senschaftler:innen Anja Tusch und Jonas Lillig von der TU Kai-
|
serslautern gelang, die Quote auf 25 Prozent zu steigern und damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. mehr
|
|
|
|
Bislang konnten bei der Betonherstellung nur fünf Prozent Restbeton einfließen. Den Wissenschaftler:in- nen Anja Tusch und Jonas Lillig von der TU Kai-
|
serslautern gelang, die Quote auf 25 Prozent zu stei- gern und damit einen wichtigen Beitrag zur Ressour- censchonung zu leisten. mehr
|
|
|
|
Tu Gutes und rede darüber
|
|
|
|
Wie Architektur medial aufbe- reitet und von Fachleuten, Lai- en und Entscheidungsträgern rezipiert wird, wird in Zukunft immer wichtiger. mehr
|
|
|
Architektur für Astronauten
|
|
|
|
Die TU Wien bietet als erste Universität in Europa den Studi- engang "Space-Architecture" an. Hat diese Disziplin wirklich Zukunft? mehr
|
|
|
Datenmanagement
|
|
|
|
Auch Architekturbüros kommen an digitalen Themen wie Daten- schutz, Cyber-Security und digitaler Buchhaltung nicht vorbei. Ein Leitfaden. mehr
|
|
|
|
|
|
Tu Gutes und rede darüber
|
|
|
|
Wie Architektur medial aufbereitet und von Fachleu- ten, Laien und Entscheidungsträgern rezipiert wird, wird in Zukunft immer wichtiger. mehr
|
|
|
Architektur für Astronauten
|
|
|
|
Die TU Wien bietet als erste Universität in Europa den Studiengang "Space-Architecture“ an. Hat diese Disziplin wirklich Zukunft? mehr
|
|
|
Datenmanagement
|
|
|
|
Auch Architekturbüros kommen an digitalen Themen wie Datenschutz, Cyber-Security und digitaler Buch- haltung nicht vorbei. Ein Leitfaden. mehr
|
|
|
|
|
|
Die Landeshauptstadt Bayern verfügt über eine vielschich- tige Historie. Die Jahrhunderte haben eine faszinierende, ein- zigartige Mischung von Ge-
|
bäuden hinterlassen - von mit- telalterlichen Kirchen und Ka- thedralen bis hin zu zeitgenössi-
|
|
|
|
Die Landeshauptstadt Bayern verfügt über eine viel- schichtige Historie. Die Jahrhunderte haben eine faszinierende, einzigartige Mischung von Gebäuden
|
hinterlassen - von mittelalterlichen Kirchen und Kathe- dralen bis hin zu zeitgenössischen Synagogen. mehr
|
|
|
|
Der Nakagin Capsule Tower in Tokio wurde von Architekturfans als Meisterwerk des Metabo- lismus gefeiert. Doch im April 2022 begann 50 Jahre nach Er-
|
bauung der Abriss. Doch zwei Dutzend der Kapseln wurden gerettet. Nach der Renovierung sollen sie vermietet werden. mehr
|
|
|
|
Der Nakagin Capsule Tower in Tokio wurde von Archi- tekturfans als Meisterwerk des Metabolismus gefei- ert. Doch im April 2022 begann 50 Jahre nach Er-
|
bauung der Abriss. Doch zwei Dutzend der Kapseln wurden gerettet. Nach der Renovierung sollen sie ver-
|
|
|
|
Viele Events mussten in den vergangenen zwei Jahren aus- fallen. Nun wartet 2023 eine ganze Reihe hochklassiger Veranstaltungen auf die Bran-
|
che. Von Peru über Dänemark bis Südkorea: Hier sind die zwölf spannendsten Events 2023. mehr
|
|
|
|
Viele Events mussten in den vergangenen zwei Jahren ausfallen. Nun wartet 2023 eine ganze Reihe hochklassiger Veranstaltungen auf die Branche.
|
Von Peru über Dänemark bis Südkorea: Hier sind die zwölf spannendsten Events 2023. mehr
|
|
|
|
Gebäudetyp E …„Wir wollen einen echten Befreiungsschlag“
|
|
|
|
|
Planen und Bauen steckt in ei- nem sehr engen Korsett von Vorgaben und Normen. Die Ge- staltungsmöglichkeiten von Architekten und Bauherren wer-
|
den zunehmend eingeschränkt. Im Interview erklärt die Präsi- dentin der Bundesarchitekten- kammer Andrea Gebhard, wie sie dagegen hält. mehr
|
|
|
|
Planen und Bauen steckt in einem sehr engen Korsett von Vorgaben und Normen. Die Gestaltungsmöglich- keiten von Architekten und Bauherren werden
|
zunehmend eingeschränkt. Im Interview erklärt die Prä- sidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard, wie sie dagegen hält. mehr
|
|
|
|
Das neue ökologische Grundgesetz
|
|
|
|
|
Artensterben, Globalvermüllung, Klimawandel: Wie muss die Rechtsordnung auf die ökologi- schen Herausforderungen re- agieren? Am besten mit einer
|
neuen Verfassung, meint Staatsrechtler Jens Kersten. Mit dem „Ökologischen Grund- gesetz“ legt er einen kühnen Entwurf vor. mehr
|
|
|
|
Artensterben, Globalvermüllung, Klimawandel: Wie muss die Rechtsordnung auf die ökologischen Heraus- forderungen reagieren? Am besten mit einer neuen
|
Verfassung, meint Staatsrechtler Jens Kersten. Mit dem „Ökologischen Grundgesetz“ legt er einen küh-
|
|
|
|
Wolf dPrix kann man mögen, muß aber nicht
|
|
|
|
|
Der österreichische Architekt Wolf dPrix (die Schreibweise ist vom Namensträger so ge- wünscht) feierte am 13. Dezem- ber seinen 80. Geburtstag. Sei-
|
nen umstrittenen Meinungen bleibt er treu, so auch im aktuel- len Interview, das er dem Stan-
|
|
|
|
Der österreichische Architekt Wolf dPrix (die Schreib- weise ist vom Namensträger so gewünscht) feierte am 13. Dezember seinen 80. Geburtstag. Seinen
|
umstrittenen Meinungen bleibt er treu, so auch im ak- tuellen Interview, das er dem Standard gab. mehr
|
|
|
|
Perfektion und Ästhetik
|
|
|
|
Projekt - Bei diesem modernen Neubauprojekt Hat WISUAL Metallbau in Zusammenarbeit mit KELLER minimal windows hochwertige Fenster und Türen hergestellt. mehr
|
|
|
Prototypen für das Leben
|
|
|
|
Ausstellung - Ole Scheeren ge- hört zu den international be- kanntesten deutschen Architek- ten. Eine Ausstellung in Karls- ruhe widmet sich seinem Werk. mehr
|
|
|
Die besten Bücher
|
|
|
|
Buch - Ob Bildband, For- schungsberichte oder Grund- risssammlungen: diese Kollek- tion zum Thema "Erhalt“ infor- miert und inspiriert …
|
|
|
|
|
|
Meinhard von Gerkan †
|
|
|
|
Person - Mit nur 30 Jahren baute Meinhard von Ger- kan den Flughafen Tegel und hatte seitdem die deut- sche Architektur wie nur wenige andere geprägt. mehr
|
|
|
Prototypen für das Leben
|
|
|
|
Ausstellung - Ole Scheeren gehört zu den international bekanntesten deutschen Architekten. Eine Ausstel- lung in Karlsruhe widmet sich seinem Werk. mehr
|
|
|
Die besten Bücher
|
|
|
|
Buch - Ob Bildband, Forschungsberichte oder Grund- risssammlungen: diese Kollektion zum Thema „Er- halt“ informiert und inspiriert … mehr
|
|
|
|
|
|
Im Auge des Lachses
|
|
|
|
Pavillon - Um auf “Nachhaltige Aquakultur” aufmerksam zu machen, wurde ein Pavillon in Form eines Lachsauges im Har- dangerfjord in Norwegen pla-
|
|
|
Form Follows Fiction
|
|
|
|
Podcast - Herr Scheeren hat es gleich zweimal geschafft, unse- re Aufmerksamkeit zu erlangen. Im Podcast geht es um seine Gebäude als Orte zum Wohlfüh-
|
|
|
Was für Google 2022 war
|
|
|
|
Wissenswertes - Google gibt je- des Jahr die Top Ten der meist gesuchten Themen heraus. Der Street-Art-Künstler Banksy steht ganz oben auf der Liste. mehr
|
|
|
|
|
|
Im Auge des Lachses
|
|
|
|
Pavillon - Um auf “Nachhaltige Aquakultur” aufmerk- sam zu machen, wurde ein Pavillon in Form eines Lachsauges im Hardangerfjord in Norwegen plaziert. mehr
|
|
|
Form Follows Fiction
|
|
|
|
Podcast - Herr Scheeren hat es gleich zweimal ge- schafft, unsere Aufmerksamkeit zu erlangen. Im Pod- cast geht es um seine Gebäude als Orte zum Wohlfüh-
|
|
|
Was für Google 2022 war
|
|
|
|
Wissenswertes - Google gibt jedes Jahr die Top Ten der meist gesuchten Themen heraus. Der Street-Art-Künstler Banksy steht ganz oben auf der Liste. mehr
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Initiative Baukunst info@initiativebaukunst.de initiativebaukunst.de (Impressum) Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. Arch. Stuart Stadler – Gründungsmitglied Initiative Baukunst. Die Inhalte des monatlichen Briefs sind ausschließlich zu Ihrer persönlichen Information bestimmt. Für den kommerziellen Gebrauch müssen Sie unsere ausdrückliche Genehmigung einholen. Unzulässig ist es, Inhalte ohne unsere Zustimmung redaktionell oder gewerbsmäßig zu nutzen, zu verändern oder zu veröffentlichen. - © 2022 Newsletter abmelden… Für den Newsletter anmelden...
|
|
|
|
|
|
|