themaaktuellÖko-Datenbanken

Öko-Datenbanken

In Zeiten steigender Umweltbewusstheit und verstärkter Bemühungen um Nachhaltigkeit gewinnt auch der Bausektor vermehrt an Interesse für ökologisch verträgliche Baustoffe. Hier kommen Öko-Baustoffdatenbanken ins Spiel – wertvolle Ressourcen, die Bauunternehmen, Architekten, Planer und Bauherren dabei unterstützen, informierte Entscheidungen für umweltfreundliche Materialien zu treffen.

Funktionsweise von Öko-Baustoffdatenbanken:

Öko-Baustoffdatenbanken sind umfassende Online-Plattformen, die Informationen über eine Vielzahl von Baustoffen und -produkten bereitstellen. Diese Informationen umfassen ökologische, gesundheitliche und technische Aspekte der Baustoffe. Hierzu zählen Kriterien wie die Herkunft der Rohstoffe, Energie- und Wasserverbrauch bei der Herstellung, Schadstoffemissionen, Recyclingfähigkeit und vieles mehr. Diese Daten werden von unabhängigen Forschungsinstituten, Umweltorganisationen und Regierungsbehörden gesammelt, überprüft und in den Datenbanken veröffentlicht.

Vorteile von Öko-Baustoffdatenbanken:

  1. Nachhaltigkeit: Öko-Baustoffdatenbanken helfen, umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Baustoffen zu finden. Dies trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Bauwesens bei, da nachhaltigere Materialien verwendet werden.
  2. Transparenz: Bauexperten erhalten leicht zugängliche und verständliche Informationen über die Umweltauswirkungen von Baustoffen. Dies ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung.
  3. Gesundheit: Öko-Baustoffdatenbanken berücksichtigen auch gesundheitliche Aspekte der Materialien. So können bedenkliche Stoffe vermieden werden, die die Raumluftqualität und Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen könnten.
  4. Innovation: Durch den Zugang zu einer breiten Palette von nachhaltigen Materialien werden Innovationen in der Baustoffindustrie gefördert. Hersteller werden dazu angeregt, umweltfreundlichere Optionen zu entwickeln.

Beispiele für Öko-Baustoffdatenbanken:

  1. DGNB Navigator: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet eine Datenbank an, die eine umfassende Übersicht über nachhaltige Bauprodukte und -materialien bietet.
  2. ÖKOBAUDAT: Diese Datenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) enthält Informationen zu mehr als 9.000 Bauprodukten und ermöglicht einen Vergleich ihrer ökologischen Eigenschaften.
  3. EcoInvent: Dies ist eine internationale Datenbank für Ökobilanzen von Materialien, die es ermöglicht, die Umweltauswirkungen von Bauprodukten auf globaler Ebene zu bewerten.
  4. Green Building Information Gateway (GBIG): Eine Plattform, die Daten zu nachhaltigen Gebäuden und Baustoffen sammelt und präsentiert, um die Planung und den Bau von grünen Gebäuden zu unterstützen.

Die Nutzung von Öko-Baustoffdatenbanken fördert nicht nur die Schonung natürlicher Ressourcen, sondern trägt auch dazu bei, eine nachhaltigere Bauindustrie zu schaffen, die im Einklang mit den Zielen des Umweltschutzes und der sozialen Verantwortung steht.

mehr zum Thema

„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Bezahlbarer Wohnungsbau muß im Mittelpunkt stehen“

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.

    Frühzeitige Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung

    In Singapur erheben sich Hochhäuser dicht an dicht, doch mitten in diesem urbanen Dschungel finden sich Parks, Hunderte von Bäumen und sogar Pflanzen, die die Fassaden schmücken und das nicht erst seit gestern.

    ZAHA-News

    Während einer feierlichen Zeremonie in Xi'an gab die Daxia Group bekannt, dass Zaha Hadid Architects den zukünftigen Daxia Tower im pulsierenden Herzen der Entwicklungszone der Stadt errichten wird.