themaInspirationInvestition in zukunftsweisende Blue-Economy-Architektur

Investition in zukunftsweisende Blue-Economy-Architektur

Auf der Halbinsel Ceiba in Puerto Rico soll ein Marinegebäude entstehen, das als Forschungs- und Innovationszentrum dienen soll. Die Idee vom Designstudio KOSY und Adorno Arquitectos, wollen wir Ihnen gerne vorstellen.

Derzeit ist der Standort von verlassenen Gebäuden der US-Marine besetzt, die durch Hurrikane irreparabel beschädigt wurden. Das Ziel des Projekts ist es, die verfallene Marinestation in ein Zentrum zu verwandeln, das für Bildung, Ausbildung und von der Wissenschaft genutzt werden kann.

Die Blue Economy konzentriert sich auf den nachhaltigen Einsatz von Ozeanressourcen für wirtschaftliche Zwecke. Dies umfasst eine Vielzahl von Branchen wie Fischerei, erneuerbare Energien, Biotechnologie und Tourismus. Das „El Corral“ wird ein wichtiger Knotenpunkt für diese aufstrebende Wirtschaft sein und Arbeitsplätze für Einheimische schaffen.

Das Designteam hat bei der Entwicklung des Entwurfs großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Headquarter wird mit erneuerbaren Energien betrieben und es werden innovative Technologien genutzt, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Außerdem wird das Gebäude so gestaltet, dass es sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt und das umliegende Ökosystem schützt.

Das Marine-, Geschäfts-, Forschungs- und Innovationszentrum wird eine Vielzahl von Einrichtungen für die Blue Economy bieten. Dies umfasst Forschungslabore, Schulungszentren und Büros für Unternehmen, die in der Branche tätig sind. Das Zentrum wird auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Bildung und öffentliche Veranstaltungen sein, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Blue Economy zu fördern.

Dieses Projekt zeigt, dass die nachhaltige Nutzung von Ozeanressourcen ein wichtiger Bestandteil unserer geschützten Umwelt ist. mehr

 

aktuell

Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus

Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.

Stadt auf zwei Ebenen – Ist das die Zukunft?

Die Idee, große Straßen mit Wohnungen zu überbauen, ist zweifellos visionär und könnte das Stadtbild von Frankfurt nachhaltig verändern. Eine Stiftung hat sich intensiv mit diesem Konzept auseinandergesetzt.

Favela-Haus gewinnt internationalen Architekturwettbewerb

Ein Haus in einem brasilianischen Armenviertel wurde zum "Haus des Jahres 2023" gekürt. Es handelt sich um ein einfaches, aber gut durchdachtes Gebäude. Das Haus von Carlos Eduardo dos Anjos ist ein Kubusbau im minimalistischen Stil.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.



    aktuell

    Wie „Wildcampen“ legal wird

    Mittlerweile gibt es schon einige Online-Plattformen, die Campingstellplätze auf privaten Grundstücken anbieten. Will man also nicht mit zig anderen auf einem Campingplatz das verlängerte Wochenende verbringen, ist das Mieten auf einem privaten Gelände eine gute Alternative.

    Charismatische Architektur und dennoch praktisch

    Kengo Kuma & Associates hat den Wettbewerb für das Besucherzentrum für den unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Butrint-Nationalpark in Albanien gewonnen.

    Der konservative Monarch und seine architektonischen Ansichten

    Da Charles III. vor Kurzem offiziell gekrönt wurde, denkt Robert Bevan vom dezeen Magazin über die kulturellen und politischen Implikationen der Vorliebe des Königs für traditionelle Architektur nach.