themagesellschaft„Raus aus dem Asphalt“

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf: Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ werden in der gesamten Stadt Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Die Stadt unterstützt zahlreiche Projekte in den Bezirken mit dem Förderprogramm „Lebenswerte Klimamusterstadt“. Bis 2025 sind insgesamt 100 Millionen Euro vorgesehen, teilte die Stadt Wien am Mittwoch in einer Pressemitteilung mit.

Laut Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) wurden in der Mitte der aktuellen Amtsperiode bereits über 58,4 Millionen Euro für Begrünungs- und Entschotterungsprojekte in allen 23 Wiener Bezirken vergeben. Bis Mitte Juli wurden Förderzusagen für 215 Projekte gemacht. Weitere Projekte befinden sich in Vorbereitung.

Die Praterstraße soll das Herzstück eines riesigen Radwegnetzes werden. Es wird ein besonders breiter Zweirichtungsradweg in der Praterstraße, der Aspernbrückengasse und über die Aspernbrücke gebaut. Gleichzeitig wird ein umfangreiches Begrünungsprogramm umgesetzt: Insgesamt werden 51 neue Bäume und 18 Hochstammsträucher in der Praterstraße und der Aspernbrückengasse gepflanzt. Die Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße zwischen Schönbrunner Straße und Arbeitergasse liegt laut der Stadt Wien im Zeitplan. Über 30 neue Bäume, breite Gehwege und ausreichend Platz für sicheres Radfahren sollen die Einkaufsstraße zu einem Klimaboulevard machen. Um die Neugestaltung zu feiern, findet am Freitag, dem 1. September 2023, das „Reinprechtsdorfer Straßenfest“ statt.

Auch in der Schleifgasse in Floridsdorf laufen die Bauarbeiten. In Zukunft sollen 18 neue Bäume Schatten spenden und erweiterte Gehwege die Aufenthaltsqualität verbessern. Die Bernardgasse im siebenten Bezirk soll bald zu einer Wohnstraße mit angenehmem Mikroklima und viel Grünraum werden. Die Gestaltungsarbeiten beginnen im Herbst.

mehr zum Thema

„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Öko-Datenbanken

In Zeiten steigender Umweltbewusstheit und verstärkter Bemühungen um Nachhaltigkeit gewinnt auch der Bausektor vermehrt an Interesse für ökologisch verträgliche Baustoffe. Hier kommen Öko-Baustoffdatenbanken ins Spiel.

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema