Das Kollektiv Rotor verwendete früh recycelte Materialien beim Bauen, gründete ein Abrissunternehmen und verkaufte gerettete Werkstoffe weiter. Seit einigen Jahren teilt es sein Wissen in der Lehre. Das Recycling von Baustoffen trägt zu beträchtlichen Kosteneinsparungen bei. mehr…
Recyclingstrategien im studentischen Entwurf
Die top KI-Tools für Architekturschaffende
In der Architekturbranche hat sich ein neuer Partner für kreative Prozesse etabliert: künstliche Intelligenz. Einst von Routineaufgaben und Eintönigkeit geplagt, steht die Architektur nun an der Schwelle einer digitalen Revolution
Wärmepumpen wesentlich effizienter als gedacht
Die Debatte um effiziente Heizsysteme erreicht eine neue Dimension: Forscher der renommierten Universität Oxford haben einen klaren Sieger ermittelt. In der Tat sind sie doppelt so wirkungsvoll wie herkömmliche Heizungen.
Spielzeug für Architekturliebhaber
Der Designer Tim Fu hat eine faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Architektur geschaffen, indem er das innovative Tool LookX entwickelte.
Straßen laden E-Autos
Forscher des Massachusetts Institute of Technology haben einen bedeutenden Durchbruch erzielt: Sie entwickelten einen Superkondensator zur Energiespeicherung aus Zement, Wasser und Industrieruß.
So geht auch Asphalt ohne CO2
Ein Durchbruch im nachhaltigen Straßenbau: Strabag und das GreenTech-Startup B2Square präsentieren eine wegweisende Innovation – CO2-reduzierter Niedrigtemperaturasphalt.
Wo ist der Einsatz von Holz wirklich sinnvoll?
In Bechtoldsheim entsteht der deutschlandweit erste Mobilfunkmast aus Holz. Dies mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, da es in der Vergangenheit bereits Telefon- und Strommasten aus Holz gab.
Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?
zum Thema
Wie sinnvoll ist ein Gebäuderessourcenpass ?
Der Gebäuderessourcenpass zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch von Gebäuden zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Er berücksichtigt alle Aspekte des Baus, der Nutzung und des Rückbaus.
Ein wiederverwendbares Feuerwehrhaus
Im Jahr 2015 wurde das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle dem Gemeinderat von Straubenhardt vorgestellt, und noch im gleichen Jahr wurde beschlossen, das zentrale Feuerwehrhaus nach dem nachaltigen Konzept zu bauen.
Bodenaushub findet zu wenig Wiederverwendung
Bodenaushub ist ein notwendiger Bestandteil der meisten Bauprojekte, aber der Umgang mit diesem Material kann eine Herausforderung darstellen. Oftmals wird der Aushub als Abfall eingestuft und muss teuer entsorgt werden.